Gut

1,9

Gut (1,7)

Gut (2,1)

SpeedLink Competition Pro im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 31.03.2010 | Ausgabe: 4/2010
    • Details zum Test

    „gut“ (1,8)

    „Plus: Robuste Verarbeitung; Einfache, treiberlose Installation.
    Minus: Laute Klick-Geräusche beim Spielen.“

    • Erschienen: 01.02.2005 | Ausgabe: 3/2005
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (5 von 5 Punkten)

    „...erstklassige Wahl für Emulatoren, Retro- und Arcadespiele. ...“

    • Erschienen: 01.02.2005 | Ausgabe: 3/2005
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „... Wer einmal damit gespielt hat, konnte sich nur schwer mit anderen Sticks anfreunden. Jetzt ist der Klassiker endlich wieder erhältlich und weckt so manche Erinnerung.“

    • Erschienen: 01.01.2005 | Ausgabe: 3/2005
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,1)

    „Guter Joystick für Emulatoren und mehr.“

    • Erschienen: 01.01.2005 | Ausgabe: 3/2005
    • Details zum Test

    71 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Ein für Nostalgiker unverzichtbares Eingabegerät, vor allem für Emulator-Spieler. Für neuere Titel allerdings vollkommen ungeeignet.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu SpeedLink Competition Pro

Kundenmeinungen (59) zu SpeedLink Competition Pro

3,9 Sterne

59 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
30 (51%)
4 Sterne
11 (19%)
3 Sterne
8 (14%)
2 Sterne
5 (8%)
1 Stern
5 (8%)

3,9 Sterne

58 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Miami Bass

    Variante mit 9-pin Anschluss GUT, Variante mit USB-Anschluss SCHLECHT

    • Vorteile: einfache Benutzung, ergonomisch
    • Ich bin: Häufiger Spieler
    Bei diesem Stick muss man klar unterscheiden zwischen den beiden erhältlichen Varianten. Die USB-Variante des Joysticks ist in schnellen Actionspielen und vielen Retro-Spielen eigentlich nicht zu gebrauchen, da der Stick eine sehr schlechte Polling-Rate hat, was bedeutet dass der Stick schlicht und einfach viel zu träge reagiert und man in schnellen Actiongames chancenlos ist.
    Ganz anders sieht es allerdings mit der ebenfalls von Speedlink neu aufgelegten Retro-Varianten des Sticks aus, die einen 9-Pin Anschluss hat, wie man ihn vom C-64, Atari, Amiga oder Sega Mega-Drive kennt. Diese Variante ist vergleichbar mit der aus den 80ern und kann gut mithalten. Man benötigt dann nur noch einen guten Joystick-USB-Adapter (beispielsweise den von Retro-Donald) und kann damit dann diese Competition-Pro-Variante auch am PC betreiben, was ein RIesen-Vorteil gegenüber der USB-Version ist, denn hier ist keinerlei Verzögerung zu erkennen und man kann alles spielen, wie es sich gehört und wie man viele Retro-Games aus den 80ern oder 90ern kennt. Einziger Wehrmutstropfen, man hat leider kein Dauerfeuer bei dieser Variante, der sich hinten befindliche Schalter ist nur dazu da, die Funktion der kleinen Dreiecks-Buttons ein- oder auszuschalten. Das gibt einen Minuspunkt gegenüber den Competition Pro`s aus den 80ern. Allerdings bleibt dies auch der einzige Nachteil.

    Daher lautet mein Fazit ganz klar:

    USB-Variante - wäre gut, wenn sie besser verarbeitet und vor allem, wenn ein schnellerer USB-Chip verbaut worden wäre. Schleierhaft warum dies nicht gemacht wurde.

    Retro-Variante (9-Pin) - gut und kann, vom fehlenden Dauerfeuer mal abgesehen, mit den früheren Competition Pro`s mithalten

    Daher ganz klar die Empfehlung: Retro-Variante des Competition Pro kaufen und dazu einen guten "9-pin auf USB-Adapter" mit schneller Polling-Rate !!!

    Meine Bewertung gebe ich mit mittelmässig, aufgrund der beiden sich sehr in Qualität unterscheidenden Varianten
    Antworten

Passende Bestenlisten: Joysticks

Datenblatt zu SpeedLink Competition Pro

Im Set enthalten
Separater Schubregler (HOTAS) k.A.
Pedale k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf