Toms Hardware Guide

Inhalt

Kampf dem Hitzetod: CPU-Kühler im Vergleich

Was wurde getestet?

Getestet wurden elf CPU-Kühler, die keine Gesamtnoten erhielten. Testkriterien waren Kühlung, Lautstärke und Installation.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • NBT-CMI7759B-C

    Foxconn NBT-CMI7759B-C

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Gleich zu erkennen: Der NBT-CMI7759B-C vom Motherboardhersteller Foxconn ist mit dem klassischen Box-Kühler, welcher den Intel-Prozessoren beiliegt, fast identisch. Hierbei handelt es sich jedoch um die leistungsstärkste Version mit dem größten Kupferkern und den feinen Aluminium-Lamellen. Die Lautstärke des Lüfters ist mit dem Box-Kühler identisch und der Kühler verfügt ebenfalls über eine automatische Lüfter-Regelung (PWM). ...“

  • HydroGen/Watercool HT Fusion Dual

    MSI HydroGen/Watercool HT Fusion Dual

    • Typ: Main­board-​Küh­ler

    ohne Endnote

    „... Die Installation ist sehr einfach und äußerst praktisch gelöst. Im ausgebauten Zustand des Motherboards werden vier Haltestifte auf die Platine geschraubt. Auf diese wird mittels vier federnd gelagerter Inbus-Schrauben (Schlüssel liegt bei) der Kühlkörper montiert. Aufgrund der Umgebungsfreiheit durch den flachen Kühlkörper ist die Installation sehr einfach. “

  • NH-U12F

    Noctua NH-U12F

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Der NH12-UF der österreichischen Firma Noctua leitet die Wärme mit vier Heatpipes zu den Kühllamellen. Zunächst muss erwähnt werden, dass bei diesem Hersteller das verständlichste Handbuch aller von uns getesteten Kühlern beiliegt. Nur ein paar Blicke und man weiß sofort, wie er installiert wird. Positiv: Der Hersteller legt einen Kreuzschraubendreher bei. Das einzige, was an der Installation negativ auffällt ist, dass die Platine ausgebaut werden muss. Die österreichische Firma zeigt, dass sich auch ein Kühler, der geschraubt werden muss, sehr einfach installieren lässt. ...“

  • Kama Cross (SCKC-1000)

    Scythe Kama Cross (SCKC-1000)

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Der Lüfter – ein seltenes 100 mm-Modell – hat scharfe Spitzen an den Flügelblättern, an denen sich ein Testredakteur eine blutige Wunde zugezogen hat. Der Lüfter ist zu weit von den Kühlelementen entfernt und die Luft wird durch die schräg angeordneten Lamellen abgebremst, wodurch die miserable Kühlleistung zustande kommt. ...“

  • Ninja Plus Rev B

    Scythe Ninja Plus Rev B

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 478, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Bei der Kühlleistung reicht es nur für 4 Punkte, da er unter voller Drehzahl den Prozessor nur auf 77 °C kühlen kann. Aufgrund der Bauform mit 23 Kühlblechen aus Aluminium wird der Lüfter gegenüber dem Thermalright IFX-14 um etwa 1 dB(A) lauter. Unter voller Drehzahl ist aufgrund des Designs ein Rauschen zu hören. ...“

  • Nitrogon NT06-Lite

    SilverStone Technology Nitrogon NT06-Lite

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 478, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Die Platine darf sich hierfür nicht im Gehäuse befinden, da die Backplate (Rückplatte) mit Kreuzschrauben direkt ohne Zwischenstück am Kühler befestigt wird. Es ist bei jedem CPU-Wechsel notwendig, das Board auszubauen, um mit einem Kreuzschraubendreher auf der Rückseite des Motherboards die Schrauben zu fixieren, da sonst keine Montage möglich ist. Die Krönung: Man mag es kaum glauben, aber während des Tests haben sich die Schrauben für den schwarzen Metallrahmen gelöst und fielen heraus. ...“

  • IFX-14 Heatsink

    Thermalright IFX-14 Heatsink

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Bei niedrigster Drehzahl liegt die Temperatur des Prozessors bei 71 °C. Diesen Wert schaffen einige Kühler nicht einmal bei voller Drehzahl. Wird der Lüfter mit maximaler Drehzahl betrieben, schafft er es, die CPU auf beeindruckende 62 °C herunterzukühlen. ...“

  • CNPS 8700 LED

    Zalman CNPS 8700 LED

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Die Kühlleistung ist mittelmäßig: Bei geringster Drehzahl schafft er knapp 80 °C. Wird der Lüfter voll aufgedreht, schafft er es auf 71 °C, jedoch ist er dann so laut, dass man mit dem Kühler nicht mehr arbeiten mag. Nur im unteren Drittel ist die Lautstärke in Ordnung, darüber fängt der Kühler an zu brummen. Der Lüfter hat einen kräftigen Durchsatz, was darauf schließen lässt, dass die beiden Heatpipes die Wärme vom Prozessor nicht wegtransportieren können. Hier haben die Zalman-Ingenieure einfach nicht zu Ende gedacht. ...“

  • Sylphee

    Zaward Sylphee

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 478, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Die Silent-Lüfter sind auch bei maximaler Drehzahl von 2040 Umdrehungen fast nicht zu hören. Der Kühler ist zwar sehr leise, jedoch liegt die CPU-Temperatur mit 89 °C deutlich zu hoch. In einem schlecht belüfteten Tower könnte es dazu führen, dass die CPU ihre Leistung drosseln muss. Auf der Verpackung wird er mit 130 Watt Kühlleistung angegeben. ...“

  • Vivo

    Zaward Vivo

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Der Vivo von Zaward hat unseren Test nicht bestanden, da die Installationsmethode furchtbar ist. Zunächst wird der innere Kühlblock – bestehend aus drei Heatpipes – im ausgebauten Zustand auf das Motherboard mit vier Schrauben montiert. st die Lüfterhaube, die aus fünf Einzelteilen besteht, zusammengesteckt, soll diese über den Kühlblock gestülpt werden. Dies funktioniert jedoch nicht, denn die Haube ist etwas zu eng und die Einzelteile fallen wieder auseinander. Spätestens jetzt ist klar, warum der Kühler durchgefallen ist. Schon beim Fotografieren war es nicht einfach, den Kühler zusammenzusetzen – in einem Tower ist dies unmöglich. ...“

  • Nirvana NV120

    Zerotherm Nirvana NV120

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Die Backplate, welche auf die Rückseite der Platine gesetzt wird, besitzt eine transparente Klebefolie. Es ist leicht möglich, beim Entfernen des Schutzblatts die Klebefolie versehentlich mit abzuziehen. Somit drückt die blanke Metallfläche auf die Rückseite des CPU-Sockels und verursacht einen Kurzschluss, womit die Platine zerstört werden kann – im schlimmsten Fall trifft es weitere Komponenten. Mit höchster Lüftergeschwindigkeit hat der Nirvana NV120 eine sehr gute Kühlleistung. Er schafft es, den Prozessorkern bei 65 °C zu halten, jedoch ist der hohe Geräuschpegel nicht zu ertragen. Bei der geringsten Drehzahl liegt die Temperatur bei 74 °C und der Kühler ist hier nicht zu hören. Der Anstieg des Geräuschpegels beginnt bereits bei einer Drehzahlerhöhung um 33 %. Somit ist nur bei geringer Drehzahl ein störungsfreies Arbeiten möglich. ...“

Tests

Mehr zum Thema Computer-Wasserkühlungen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf