fotoMAGAZIN

Inhalt

Je nach Einsatzzweck müssen Filmscanner unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Wir haben vier aktuelle Geräte von Epson, Konica Minolta, Plustek und Reflecta getestet, die sich mit Funktionalität und Preis an verschiedene Zielgruppen richten.

Was wurde getestet?

Im Test waren vier Scanner mit den Bewertungen 1 x „super“ und 3 x „gut“.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Konica Minolta Dimage Scan Elite II

    • Typ: Nega­tiv-​ / Dia-​Scan­ner

    „super“ (5 von 5 Sternen) – Testsieger

    „... Zusammengefasst ist der Scan Elite ein Gerät, das bei richtiger Nutzung fast alle Anforderungen an professionelles Arbeiten erfüllt.“

  • F-3200

    Epson F-3200

    • Typ: Nega­tiv-​ / Dia-​Scan­ner
    • Auf­lö­sung: 3200 dpi

    „gut“ (3 von 5 Sternen)

    „... Insgesamt gesehen ist der F-3200 für Fotografen am interessantesten, die Mittelformatfilme in nicht allzu hoher Qualität scannen wollen.“

  • OpticFilm 7200i

    Plustek OpticFilm 7200i

    • Typ: Fotos­can­ner, Films­can­ner, Nega­tiv-​ / Dia-​Scan­ner
    • Scan-​Bereich: Klein­bild
    • Auf­lö­sung: 7200 dpi

    „gut“ (3 von 5 Sternen) – Preis-Tipp

    „... Insgesamt ist der neue Plustek-Scanner eine sinnvolle Weiterentwicklung, die wegen der erreichten Abbildungsleistung vor allem für Hobbyfotografen interessant ist.“

  • DigitDia 4000

    Reflecta DigitDia 4000

    • Typ: Nega­tiv-​ / Dia-​Scan­ner

    „gut“ (3 von 5 Sternen)

    „...die Probleme mit der Treiberinstallation und der enorme Ressourcenbedarf zeigen, dass man das Gerät vor dem Kauf am besten am eigenen Rechner auf Lauffähigkeit und ausreichende Geschwindigkeit testen sollte.“

Tests

Mehr zum Thema Scanner

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf