Bilder zu TechniSat Digit ISIO C

Tech­ni­Sat Digit ISIO C Test

  • 3 Tests
  • 6 Meinungen

  • DVB-C

Sehr gut

1,0

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    TV-Empfang und -Aufnahme: „gut“;
    Weitergabe Live-TV und Aufnahmen: „sehr gut“;
    Online-Dienste: „sehr gut“;
    Medienwiedergabe: „gut“;
    Bedienung: „gut“.

  • „sehr gut“

    „... Als eine von wenigen Settop-Boxen skaliert der Technisat TV-Signale auf 1080p. Bei HD-Sendern konnten wir allerdings keinen Qualitätsgewinn gegenüber der normalen 720p bzw. 1080i-Zuspielung feststellen. SD-Sender (576i) sahen hingegen etwas ruhiger und plastischer aus, wenn sie in 1080p-Auflösung an den Fernseher geschickt wurden ...“

  • ohne Endnote

    „Bedienkonzept: sehr gut“

    2 Produkte im Test

    „TechniSat bietet mit dem Kabelreceiver DIGIT ISIO C einen Unterhaltungskünstler, welcher mit hochwertiger Empfangstechnik für Kabelempfang, umfangreichen Multimedia- und Onlinefunktionen sowie mit ausgereiften Aufnahmeoptionen punkten kann. Das komfortable Bedienkonzept bietet sich für all diejenigen Käufer an, die zuverlässige PVR-Funktionalitäten suchen, aber auf Onlinefunktionen ... nicht verzichten möchten. ...“


Kun­den­mei­nun­gen

4,6 Sterne

6 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
3 (50%)
4 Sterne
2 (33%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,6 Sterne

5 Meinungen bei Amazon.de lesen

  • 13.01.2014 von MartinWe

    Unausgereifte Software

    Ich hatte mir vor 3 Jahren das Vorgänger-Modell Digit HD8-C gekauft. Mit diesem Receiver gab es ständig Probleme mit Aufnahmen auf der externen Festplatte. Da ich die Bedienung und die Menügestaltung sehr gut finde wollte ich mir den Digit ISIO C kaufen. Nach einigen Recherchen im Internet kam ich allerdings zu dem Ergebnis, dass anscheinend die Software-Probleme von Technisat nicht behoben werden können. Die Probleme sind immer die gleichen:
    Receiver nimmt Sendungen zwar auf, sie können jedoch teilweise nicht wiedergegeben werden oder die aufgenommenen Dateien sind defekt. Auch nach Rückstellung auf die Herstellereinstellungen und Softwareupdate sind keine fehlerfreien Aufnahmen möglich. Außerdem treten Fehlfunktionen auf, wenn eine 500GB-Festplatte weniger als 50% freien Speicherplatz hat. Sendungen werden dann ab und zu nicht aufgezeichnet.
    Meine Fazit: Nicht noch einmal einen Technisat-Receiver mit unausgereifter Software
    (Habe mir den Humax HD-Fox C gekauft und eine 500GB-Festplatte von Freecom Mobile Drive Sq angeschlossen. Bisher keine Probleme, nur Abstriche bei der Bedienung und Programmvorschau.)
    Antworten

Unser Fazit

Free-​TV, Pay-​TV & Inter­net

Mit dem Technisat Digit ISIO C kommt Abwechslung ins Wohnzimmer: Der DVB-C-Receiver empfängt die freien Sender in SD- und HD-Auflösung, er unterstützt Pay-TV und fischt Daten aus dem Netz.

In Sachen Pay-TV stehen ein integrierter Kartenleser mit Conax-Entschlüsselung und zwei CI-Plus-Schnittstellen bereit. Mit dem Kartenleser kann man zum Beispiel die via KabelKiosk/Eutelsat ausgestrahlten HD-Programme von ProSieben, Sat1, Kabel eins, RTL und Vox anschauen, während die CI-Plus-Schnittstellen optionale CAM-Module für weitere Sender aufnehmen – etwa das CI-Plus-Modul von Kabel Deutschland. Außerdem hat Technisat der Settop-Box eine Ethernet-Buchse spendiert, über die man dank UPnP (Universal Plug & Play) Multimedia-Dateien von Geräten im Heimnetz abrufen (Client) und umgekehrt mit den Geräten auf die Inhalte des Receivers zugreifen kann (Server). Allerdings hat der ISIO C keine interne Festplatte an Bord, hier bleibt der Griff zum externen, via eSATA oder USB angeschlossenen Speicher. Wer einen aktiven Breitbandanschluss nutzt, bringt per LAN beziehungsweise mit einem separat erhältlichen WLAN-USB-Adapter obendrein diverse IPTV-Dienste, also Inhalte aus dem Internet auf den Fernseher. Laut Hersteller stehen die Mediatheken zahlreicher Sender, Video-on-Demand-Angebote, der neue HbbTV-Standard und Internetradiosender zur Auswahl. Mit einem integrierten Browser soll man sogar frei im Internet surfen können. Nicht zuletzt empfiehlt sich das neue Modell für den Sendemitschnitt auf einen externen Speicher (PVR-ready), wobei man dank doppeltem Empfangsteil einen Sender anschauen und gleichzeitig ein zweites Programm aufnehmen kann. Zu den restlichen Schnittstellen und zur Leistungsaufnahme gibt es bis dato keine Informationen.

Free-TV, Pay-TV, lokale Multimedia-Dateien, diverse Online-Dienste und die Fähigkeit zum Sendemittschnitt machen den Digit ISIO C zum Allroundtalent. Das in Schwarz und Silber erhältliche Gerät soll Mitte April für knapp 400 Euro in den Handel kommen, die ersten Testberichte werden sicher bald folgen.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Features
  • HDTV
  • Dolby Digital
Anzahl der CI-Slots 2
Empfangsweg
DVB-T fehlt
DVB-T2 fehlt
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S k.A.
DVB-S2 fehlt
DVB-S2X k.A.
DVB-C vorhanden
IPTV fehlt
Empfangsart
Tuner Twin
Austauschbarer Tuner fehlt
Ultra-HD k.A.
Pay TV
  • Smartcardreader
  • CI+
Funktionen
EPG vorhanden
Media-Player vorhanden
Aufnahme
Permanentes Timeshift k.A.
Netzwerk
WLAN k.A.
TV-Mediatheken (HbbTV) vorhanden
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Anschlüsse
LAN vorhanden
USB vorhanden
Audio & Video
HDMI k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema TechniSat Digit ISIO C können Sie direkt beim Hersteller unter technisat.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin