Gut

1,7

ohne Note

Gut (1,7)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 07.11.2022

Kom­for­ta­bler und auf­fal­lend schnel­ler Dru­cker mit guter Ein­stei­ger­taug­lich­keit

Passt der AnkerMake M5 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Anker 3D-Drucker, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Anker AnkerMake M5 im Test der Fachmagazine

    • China-Gadgets.de
    • 190.000 Abonnenten
    • Erschienen: 06.04.2022
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: ohne Vorbereitung von Beginn an mit sehr guten Druckergebnissen; toller Lieferumfang; dank der bebilderten Anleitung leicht aufzubauen und einzurichten; einfache Bedienung; hohe Verarbeitungsqualität; integrierte Kamera; schicke Optik.
    Schwächen: hohe Lautstärke im Betrieb; teuer; kein Speicherkartenleser; einiges wirkt noch unfertig; Probleme mit dem Einzug des Filaments. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 14.11.2022
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Im Test stellte sich der Ankermake M5 aus rein technischer Sicht als hochwertiger 3D-Drucker heraus, der nur in Sachen Betriebsgeräusch Kritik verdiente. Bei der Software blieb das Gerät aber hinter den Möglichkeiten zurück. Es wurde jedoch gelobt, dass Ankermake regelmäßig Software-Updates veröffentlicht, was die Aussichten auf Besserung auf Softwareseite gut erscheinen lässt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 10.11.2022
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Der M5 zeichnet sich den beiden Redakteuren des Golem-Tests zufolge primär durch seine vergleichsweise hohe Druckgeschwindigkeit aus, was auch für größere Druckvorhaben gilt. Die Druckqualität ist meist gut, wobei es aber bei organischen oder filigranen Miniaturen zu Ungenauigkeiten kommen kann. Als fragwürdig wurde die Pflicht zur Erstellung eines Benutzerkontos erachtet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 24.10.2022
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Empfehlung“

    Pro: sehr gute Druckqualität; keine Qualitätseinbußen beim schnellen Drucken; hohe Verarbeitungsqualität; reaktionsschneller Touch-Bildschirm; Kontrolle per Kamera und App.
    Contra: nicht ganz billig; begrenzte Auswahl an Filamenten; keine Pause-Funktion bei Fehlern. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Anker AnkerMake M5

zu Anker AnkerMake M5

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Meinungsanalyse zu Anker AnkerMake M5

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Ankers AnkerMake M5 in den wichtigsten Bewertungskriterien für 3D-Drucker, wie Druckqualität oder Druckgeschwindigkeit? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Druckqualität

Druckgeschwindigkeit

Druckmaterialien

Bedienung

Bauform

Konnektivität & Software

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der 3D-Drucker überzeugt durch seine hohe Druckqualität und Geschwindigkeit sowie durch seine benutzerfreundliche Bedienung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird positiv bewertet, jedoch gibt es negative Punkte bezüglich fehlender Funktionen wie Multi-Color-Funktion und zurückgezogenem Upgrade. Insgesamt bietet der 3D-Drucker gute Qualitätsergebnisse zu einem angemessenen Preis für den Einstieg in den 3D-Druck.

4,3 Sterne

183 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
128 (70%)
4 Sterne
18 (10%)
3 Sterne
18 (10%)
2 Sterne
9 (5%)
1 Stern
10 (5%)

4,3 Sterne

183 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Kom­for­ta­bler und auf­fal­lend schnel­ler Dru­cker mit guter Ein­stei­ger­taug­lich­keit

Stärken

Schwächen

Anker hat es sich mit dem AnkerMake M5 zum Ziel gesetzt, 3D-Druck-Einsteigern das Leben leichter zu machen. So ist der Aufbau bereits intuitiv gestaltet, indem die Verpackung direkt als präzise Stütze für die einzelnen Arbeitsschritte dient. Das Gerät verfügt über eine WLAN-Schnittstelle und eine dedizierte Steuerungs-App, in der man auch den aktuellen Status des Druckvorgangs anzeigen lassen kann. Beim Druck zeigt sich der AnkerMake M5 recht präzise und vor allen Dingen ziemlich schnell, was auch für erfahrenere 3D-Druck-Hobbyist:innen ein großer Vorzug sein kann. Das Druckwerk kann automatisch und zuverlässig nivelliert werden. Was allerdings störend sein kann, ist die gemusterte Oberfläche des Bodens. Dadurch haben Modelle nie eine gänzlich glatte Unterseite. Die maximale Hotend-Temperatur liegt bei 260° C. Anspruchsvolle Filamente mit hohen Verarbeitungstemperaturen können dementsprechend nicht genutzt werden.

von Gregor Leichnitz

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2008.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Anker AnkerMake M5

Typ Fertiggerät
Schnittstellen
  • USB
  • WLAN
Features Touchscreen
Unterstütztes Druckmaterial PLA, PETG, TPU, ABS
Anzahl Druckköpfe 1
Gehäuseabmessungen (B x T x H) 50,2 x 43,8 x 47 cm
Druckgröße (B x T x H) 23,5 x 23,5 x 25 cm
Weitere Daten
Unterstütztes Druckmaterial
  • PLA
  • ABS
  • PET
  • TPU

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf