2 für Canon APS-C im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM

    Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    „gut“ (1,6)

    Preis/Leistung: 1,2

    Stärken: tolle Abbildungsqualität und Schärfeleistung; geringe Vignettierung; kaum Abbildungsfehler; flotter Autofokus; gute Bildstabilisierung.
    Schwächen: Streulichtblende nur optional erhältlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC

    Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 18mm-​200mm

    „gut“ (2,3)

    Preis/Leistung: 1,0

    Stärken: ordentlich stabilisiert; flotter und genauer Autofokus; geringes Gewicht; solide Schärfeleistung; stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Schwächen: sichtbare Abbildungsfehler bei Weitwinkel-Brennweiten; durchwachsene Verarbeitung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

1 für Canon Vollformat im Einzeltest

  • EF 28-300mm f/3.5-5.6L IS USM

    Canon EF 28-300mm f/3.5-5.6L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 28mm-​300mm

    „gut“ (2,1)

    Preis/Leistung: 3,4

    Stärken: ordentliche Abbildungsqualität; hohe Objektivgüte; wenig Probleme mit Randabschattungen und Farbsäumen; Stabilisator und Autofokus auf hohem Niveau.
    Schwächen: nachlassende Bildqualität beim Weitwinkel; etwas klobig; hoher Preis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

2 für Nikon APS-C im Vergleichstest

  • AF-S DX Nikkor 18-105mm 1:3,5-5,6G ED VR

    Nikon AF-S DX Nikkor 18-105mm 1:3,5-5,6G ED VR

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    „gut“ (1,8)

    Preis/Leistung: 1,0

    Stärken: einwandfreie Schärfeleistung; sehr guter Autofokus; integrierter Stabilisator; gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Schwächen: wenig wertig verarbeiteter Anschluss; geringe Tele-Brennweite. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC

    Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 18mm-​200mm

    „gut“ (2,2)

    Preis/Leistung: 1,1

    Stärken: kompakt; geringes Eigengewicht; integrierter Bildstabilisator; schnelle Autofokusverfolgung; exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Schwächen: kein Metall-Anschluss; nachlassende Bildqualität im Weitwinkel. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

1 für Nikon Vollformat im Einzeltest

  • 28-300 mm F/3.5-6.3 Di VC PZD

    Tamron 28-300 mm F/3.5-6.3 Di VC PZD

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 28mm-​300mm

    „gut“ (1,9)

    Preis/Leistung: 2,3

    Stärken: scharfe, sehenswerte Bilder; Autofokus und Stabilisierung an Bord; vergleichsweise preiswert.
    Schwächen: Schwächen im Weitwinkelbereich; Objektivtasche nur optional erhältlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

2 für Sony E APS-C im Vergleichstest

  • E 18-135mm F3.5-5.6 OSS

    Sony E 18-135mm F3.5-5.6 OSS

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    „gut“ (1,5)

    Preis/Leistung: 1,9

    Stärken: hervorragende Auflösung; wenig Verzeichnung; kaum Vignettierungen; stabilisiert.
    Schwächen: Bajonett wenig wertig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • SEL-18200 (E 18-200 mm F3,5-6,3 OSS)

    Sony SEL-18200 (E 18-200 mm F3,5-6,3 OSS)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    „gut“ (1,7)

    Preis/Leistung: 2,5

    Stärken: tolle Bildqualität bis ins Tele; sehr guter Bildstabilisator; punktgenauer, flotter Autofokus.
    Schwächen: Vignettierungen nehmen im Weitwinkelbereich zu. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

1 für Sony E Vollformat im Einzeltest

  • FE 24-240 mm F3,5-6,3 OSS (SEL24240)

    Sony FE 24-240 mm F3,5-6,3 OSS (SEL24240)

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    „gut“ (2,1)

    Preis/Leistung: 2,8

    Stärken: flexible Einsatzmöglichkeiten; Stabilisierung Bord; Autofokus schnell und genau; solide Abbildung.
    Schwächen: nachlassende Schärfeleistung bei höheren Brennweiten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

3 für Sony A APS-C im Vergleichstest

  • SAL-16105 (DT 16-105 mm F3,5-5,6)

    Sony SAL-16105 (DT 16-105 mm F3,5-5,6)

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    „gut“ (1,6)

    Preis/Leistung: 1,8

    Stärken: hervorragende Bildqualität; kaum Probleme mit Verzeichnungen; flotter AF.
    Schwächen: Chromatische Aberrationen im Weitwinkelbereich; etwas zu teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • SAL-18135 (DT 18-135 mm F3,5-5,6 SAM)

    Sony SAL-18135 (DT 18-135 mm F3,5-5,6 SAM)

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    „gut“ (1,6)

    Preis/Leistung: 1,1

    Stärken: exzellente Schärfeleistung; geringe Randabschattungen; AF ist schnell und genau.
    Schwächen: Abbildungsfehler nehmen bei hohen Brennweiten zu; Kameraanschluss nicht abgedichtet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 18-250mm F3.5-6.3 DC Makro OS HSM

    Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC Makro OS HSM

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 18mm-​250mm

    „gut“ (2,2)

    Preis/Leistung: 1,1

    Stärken: Autofokus arbeitet schnell und genau; ordentliche Abbildungsleistung; sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Schwächen: Probleme mit Verzeichnung und chromatischen Aberrationen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

3 für MFT im Vergleichstest

  • M. Zuiko Digital ED 12-100mm 1:4.0 IS Pro

    Olympus M. Zuiko Digital ED 12-100mm 1:4.0 IS Pro

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    „gut“ (1,6)

    Preis/Leistung: 2,5

    Stärken: hervorragender Bildstabilisator; überzeugende Schärfeleistung; bestes MFT-Telezoom.
    Schwächen: Abbildungsfehler bleiben bei geringen Brennweiten nicht aus; hoher Preis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • M.Zuiko Digital ED 12-200 mm 1:3.5-6.3

    Olympus M.Zuiko Digital ED 12-200 mm 1:3.5-6.3

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    „gut“ (2,1)

    Preis/Leistung: 2,7

    Stärken: enorm weiter Brennweitenbereich; kaum Randabschattung; ordentliche Bildqualität.
    Schwächen: fehlender Bildstabilisator; Farbsäume merklich; Preis-Leistungs-Verhältnis mittelmäßig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 14-150mm F/3.5-5.8 Di III

    Tamron 14-150mm F/3.5-5.8 Di III

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 14mm-​150mm

    „gut“ (2,1)

    Preis/Leistung: 1,8

    Stärken: kompakte Abmessungen; geringes Gewicht; klasse Abbildungsleistung; sehr genauer Autofokus.
    Schwächen: kommt ohne Bildstabilisator; Kamera-Anschluss wenig wertig; Probleme mit Verzeichnung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf