connect

3 Handys mit Blackberry OS im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    BlackBerry Bold 2 (9700)

    RIM BlackBerry Bold 2 (9700)

    • Dis­play­größe: 2,44"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    „gut“ (407 Punkte)

    „... Rund acht Stunden hält er im Dauereinsatz durch - Vielflieger und Dauerreisende werden mit diesem Smartphone sehr viel entspannter unterwegs sein als mit Kandidaten, bei denen man nicht weiß, ob der Akku-Exitus eher erreicht ist als die Steckdose des Hotelzimmers. Die geringen Abmessungen machen sich bei der Tastatur bemerkbar. ...“

  • 2
    BlackBerry Bold (9000)

    RIM BlackBerry Bold (9000)

    • Dis­play­größe: 2,6"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    „gut“ (380 Punkte)

    „... Im normalen Einsatz hält der Bold im Schnitt gut fünf Stunden durch, was für viele Anwender gerade genug ist; Extremnutzer sollten zu noch ausdauernderen Smartphones greifen. Auch die sonstigen Messwerte liegen auf gutem Niveau, wobei besonders die erstklassige Akustik hervorzuheben ist. ...“

  • 3
    BlackBerry Curve 8900

    RIM BlackBerry Curve 8900

    • Dis­play­größe: 2,4"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1400 mAh

    „befriedigend“ (363 Punkte)

    „... Beim Senden und Empfangen von Mails macht sich der Verzicht des Curve 8900 auf UMTS und HSDPA nicht ganz so eklatant bemerkbar wie bei den Smartphones anderer Hersteller. Das gilt in Grenzen sogar für das Surfen im Internet, solange keine großen Dateien heruntergeladen werden; RIMs Datenreduktion hält hier die Anforderungen niedrig. ...“

3 Handys mit Windows Mobile im Vergleichstest

  • 1
    B7620 Giorgio Armani

    Samsung B7620 Giorgio Armani

    • Dis­play­größe: 3,5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    „gut“ (422 Punkte)

    „... Stabilität des Schiebemechanismus ist trotz der Kippfunktion tadellos, in Bezug auf Einhandbedienung und Verzögerungszeiten beim Programm- und manchem Funktionsaufruf zeigen sich aber auch Familienähnlichkeiten zum B7610. Das gilt zum Glück auch für die gute Ausdauer von über sechs Stunden im Arbeitseinsatz sowie zehn Stunden und mehr beim Telefonieren im GSM-Netz. ...“

  • 2
    OmniaPRO B7610

    Samsung OmniaPRO B7610

    • Dis­play­größe: 3,5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    „gut“ (412 Punkte)

    „... knapp acht Stunden hielt es im connect-Test durch, bei reiner GSM-Telefonie sind mehr als zehn Stunden Vertragsverhandlung drin. Für so viel Unabhängigkeit nehmen viele Geschäftsleute die überdurchschnittlichen 18 Millimeter Bauhöhe gerne in Kauf.“

  • 3
    Touch Pro 2

    HTC Touch Pro 2

    • Dis­play­größe: 3,6"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    „gut“ (377 Punkte)

    „... Im für Konferenzgespräche wichtigen Freisprechmodus unterdrückt das HTC aktiv Umgebungsgeräusche. Für das Touch Pro 2 spricht zudem die sehr intuitiv zu bedienende HTC-Benutzeroberfläche und die hohe Kompatibilität zu Microsoft-Produkten in der Office-, PC- und Server-Welt.“

3 Handys mit Symbian im Vergleichstest

  • 1
    E72

    Nokia E72

    • Dis­play­größe: 2,36"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    „gut“ (411 Punkte)

    „... Für das Surfen im Web gibt es Besseres, doch dafür bleibt die Nokia-Anzeige auch bei Sonne ablesbar. Zudem belastet sie den Akku nicht allzu sehr: Mit knapp zehn Stunden Ausdauer im typischen Einsatz hält das E72 in dieser Disziplin den Rekord. Wer ein aufs reine Business optimiertes Smartphone sucht, sollte unbedingt ein Auge auf das E72 werfen.“

  • 2
    N97

    Nokia N97

    • Dis­play­größe: 3,5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    „gut“ (396 Punkte)

    „... fünfeinhalb Stunden typischer Einsatzzeit sind für den anspruchsvollen Businesseinsatz knapp. Das gilt umso mehr, da das N97 nach getaner Arbeit gut zum Entertainment genutzt werden kann.“

  • 3
    E75

    Nokia E75

    • Bau­form: Sli­der
    • Kamera: Ja

    „gut“ (380 Punkte)

    „... Trotz der beiden Tastaturen liegt das E75 in der Handlichkeit näher am Bold als an einem Windows-Mobile-Tastaturgerät. Das gilt leider auch für die Ausdauer, in der das E75 mit einer typischen Betriebszeit von knapp sechs Stunden und Gesprächszeiten um die sieben Stunden den in dieser Disziplin besten Smartphones spürbar hinterherhinkt.“

3 Handys mit diversen Betriebssystemen im Vergleichstest

  • 1
    Milestone

    Motorola Milestone

    • Dis­play­größe: 3,7"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1400 mAh

    „gut“ (399 Punkte)

    „... In der Handhabung holt es sich mit seinem großen, hochaufgelösten Multitouch-Display folglich Höchstnoten. Nur die Einhandbedienung liegt hinter der von Smartphones mit Fronttastatur zurück. In der typischen Ausdauer rangiert das Milestone am unteren Ende dessen, was Business-User von ihrer Kommunikationszentrale erwarten, die GSM-Gesprächszeiten sind in Ordnung.“

  • 2
    iPhone 3G S

    Apple iPhone 3G S

    • Dis­play­größe: 3,5"
    • Arbeitsspei­cher: 0,25 GB

    „gut“ (384 Punkte)

    „... Was die Ausdauer betrifft, muss das iPhone bei Nutzung von Mail-, Informations-Management, Internet und Co. vernünftig eingesetzt werden, damit der Akku die Zeit zwischen zwei Lademöglichkeiten überbrückt. Die GSM-Gesprächszeit liegt mit acht bis zehn Stunden auf dem Niveau der meisten Mitbewerber.“

  • 3
    Pre Plus

    Palm Pre Plus

    • Dis­play­größe: 3,1"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1200 mAh

    „befriedigend“ (370 Punkte)

    „... Gut viereinhalb Stunden im Anwendungsmix aus typischen Nutzungen mit Bildschirm und Telefonieren und zwischen sieben und acht Stunden reiner GSM-Gesprächszeit sind knapp für lange Tage. Wobei die Handhabung selbst höchst erfreulich ist. Das Benutzerinterface ist angenehm funktionell, das nach unten ausschiebbare Keyboard lässt sich dank abgerundeter Tasten präzise bedienen.“

Tests

Mehr zum Thema Einfache Handys

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf