d-pixx: Super ganz extra lang (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 2 weiter

Inhalt

Die oft diskutierte scheinbare Brennweitenverlängerung, ausgedrückt durch den Crop-Faktor, wirkt zugunsten der Teleobjektive, wie an zwei Supertelezooms für micro 4/3-Kameras deutlich zu sehen ist.

Was wurde getestet?

Getestet wurden zwei Supertelezoom-Objektive.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    M.Zuiko Digital ED 75-300 mm 1:4.8-6.7

    Olympus M.Zuiko Digital ED 75-300 mm 1:4.8-6.7

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    „sehr empfehlenswert“ (8,5 von 10 Punkten)

    „... Verzeichnung findet bei diesem Zoom praktisch nicht statt, Farbsäume sind, wenn überhaupt, jenseits der 150-mm-Marke. Auch die Vignettierung ist gut im Griff. Bei kürzester und längster Brennweite und den jeweils ganz offenen Blenden tritt sie am deutlichsten auf. Abblenden hilft - bei den mittleren Brennweiten auf 5,6, darüber und darunter ist man mit 8 auf der sicheren Seite. ...“

  • 2
    Lumix G Vario 100-300mm F4,0-5,6 O.I.S

    Panasonic Lumix G Vario 100-300mm F4,0-5,6 O.I.S

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    „sehr empfehlenswert“ (8 von 10 Punkten)

    „... Die Schärfe ist bei allen Brennweiten in der Mitte sehr gut, bis sie bei Blende 22 nachlässt. Der Leistungsabfall zum Bildrand ist bei 100 mm am geringsten und nimmt zu den langen Brennweiten hin zu. Verzeichnung ist nicht festzustellen, Farbsäume selten bei 300 mm. Vignettierung ist dagegen ein Problem. Bei offener Blende wird sie bei allen Brennweiten sichtbar, bei 300 mm sogar sehr deutlich. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf