Toms Hardware Guide

Inhalt

Über die GeForce GTX 780 als eine Art GeForce Titan light für Gamer haben wir zum Lauch schon ausführlich berichtet, auch über die Gigabyte GeForce GTX 780 OC Windforce. Wir wissen aber auch, dass diese Karten durch Übertaktung durchaus sogar schneller sein können als die GeForce Titan. EVGA und Palit schicken nun zwei neue werksübertaktete Karten an den Start, die genau dies packen sollen und sich auf Grund der höheren Taktraten um die Leistungskrone bei den GeForce GTX 780 streiten.

Was wurde getestet?

Toms Hardware Guide verglich zwei Grafikkarten. Es wurden keine Endnoten erteilt.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • GTX 780 Superclocked ACX

    EVGA GTX 780 Superclocked ACX

    • Gra­fik­spei­cher: 3 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    ohne Endnote

    „Gut gelungener Flachmann für jede Lebenslage, der unter Volllast im geschlossenen Gehäuse mit seinen Lüftern schon mal gehörig Staub aufwirbeln kann. Auch wenn der Basis-Takt etwas niedriger angesetzt ist als der Takt der Palit-Karte, wird der Maximal-Boost von 1123,5 MHz für die standardmäßig angesetzten 1,162 Volt erreicht. Das macht die fast so schnell wie die Palit GTX 780 Super JetStream. Sie unterliegt nur knapp und auch nur wegen des etwas niedriger getakteten Speichers.“

  • GeForce GTX 780 Super JetStream

    Palit GeForce GTX 780 Super JetStream

    • Gra­fik­spei­cher: 3 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    ohne Endnote

    Die Super Jetstream ist schon ein dicker Brocken. Aber in dem Modell steckt auch eine Menge drin, um Gamern das Herz höher schlagen zu lassen. Ihre tolle Leistung verdankt sie auch dem hochgetakteten Grafikspeicher. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Grafikkarten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf