Audio Video Foto Bild - Heft 5/2013

Inhalt

Frühjahrsschnäppchen: Rund einen Meter (37 Zoll) große Fernseher gibt's jetzt für unter 500 Euro. Wir zeigen die besten für jeden Geschmack.

Was wurde getestet?

Getestet wurden zwölf Fernseher, darunter drei 3D-Fernseher, drei Fernseher für Filmfans, drei Fernseher mit Netzfunktion und drei Design-Fernseher. Die Bewertungen reichten von 2,15 bis 2,65.

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 3D-Fernseher im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    42LM660S

    LG 42LM660S

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,26

    „Für die ganze Familie: Beim LG gehören vier Polbrillen zum Lieferumfang sowie ein 3D-Aufsatz für normale Brillen. Per Internet holt der LG 3D-Filme von Disney ins Haus, etwa ‚Oben‘. Dank der guten Helligkeit stimmt die 3D-Qualität auch bei Tageslicht.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    Viera TX-L42ETW5

    Panasonic Viera TX-L42ETW5

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,27

    „Einfache Bedienung: Fernbedienung und Menüs wirken zunächst altmodisch, erweisen sich aber als sehr funktional und wohltuend unkompliziert. Außerdem ist der Betrachtungswinkel vergleichsweise groß, sodass auch fünf Personen nebeneinander Spaß am 3D-Film haben. Vier Polbrillen sind dabei.“

  • 3
    UE40ES6300

    Samsung UE40ES6300

    • Bild­schirm­größe: 40"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,37

    „Der günstigste 3D-TV mit einem ‚gut‘ im Test zeigt das für Samsung typische scharfe Bild. Dazu gibt's prima Ausstattung mit zwei Shutter-Brillen, HDTV per Sat und Kabel sowie Internet.“

3 Fernseher für Filmfans im Vergleichstest

  • 1
    42PFL6007K

    Philips 42PFL6007K

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,23

    „Sie können sich nicht zwischen dem Samsung und dem Panasonic entscheiden? Dann nehmen Sie den Philips. Er zeigt fast genauso knackig scharfe Bilder wie der Samsung und so natürliche wie der Panasonic. Dank Ambilight wirkt sein Bild sogar noch etwas größer.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    Viera TX-P42STW50

    Panasonic Viera TX-P42STW50

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Auf­lö­sung: Full HD
    • Anzahl HDMI: 3

    Note:2,31

    „Mit einem besonders natürlichen Bild zeigt der Panasonic, warum Plasmas bei Filmfans so beliebt sind: Farben wirken niemals übertrieben, Hauttöne lebensecht, und das Bild hat eine sehr schöne Tiefe. Per Internetanschluss gibt's Filme von Maxdome und die Serien-Flatrate Watchever.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    UE40ES5700

    Samsung UE40ES5700

    • Bild­schirm­größe: 40"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,65

    „Flach und scharf: Der schlanke Samsung begeistert mit seinem knackigen Bild – und zwar auch dann, wenn's im Zimmer nicht so zappenduster wie im Kino ist. Wenn keine Blu-ray zur Hand ist, liefert er Filme aus dem Internet, etwa von Maxdome oder vom Flatrate-Anbieter Watchever (9 Euro pro Monat).“

3 Fernseher mit Netzfunktion im Vergleichstest

  • 1
    42LM860V

    LG 42LM860V

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,37

    „Mit genialer Zweitfernbedienung: Die Magic Remote reagiert auf Handbewegungen und steuert den Mauszeiger auf dem TV-Bildschirm. So macht Internetsurfen am Fernseher endlich Spaß.“

  • 2
    40PFL5007K

    Philips 40PFL5007K

    • Bild­schirm­größe: 40"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,45

    „Tolles Zusammenspiel mit Smartphone und Tablet: Auf den Philips lassen sich ganz einfach Fotos vom Smartphone schicken, andersrum überträgt er das TV-Programm auf Handys und Tablets.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    Bravia KDL-40EX655

    Sony Bravia KDL-40EX655

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,57

    „Sucht Filme per Spracheingabe: Die Steuerung per Android-App TV Side View auf dem Smartphone oder Tablet ist klasse, das tröstet über die etwas überfrachteten Menüs hinweg.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

3 Design-Fernseher im Vergleichstest

  • 1
    42PDL6907K

    Philips 42PDL6907K

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,15

    „Massiv: Der Philips bringt mit Glasfront und Metallfuß einige Kilos extra auf die Waage. Technisch ist er mit der beliebten 6000er-Serie verwandt ... so hat auch er schickes Ambilight.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    Bravia KDL-40HX855

    Sony Bravia KDL-40HX855

    • Bild­schirm­größe: 40"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,37

    „Minimalistisch: Ausgeschaltet ist der Sony ein schlichter, schwarzer Quader, der leicht nach hinten geneigt in einem Alufuß ruht. Eingeschaltet gefällt er mit seinem farbstarken und hellen Bild.“

  • 3
    40YL985G

    Toshiba 40YL985G

    • Bild­schirm­größe: 40"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    Note:2,45

    „Nordisch: Der Toshiba entstand mithilfe von Jacob Jensen, der auch schon Fernseher für Bang & Olufsen entworfen hat. Er sieht denn auch ähnlich klar und schick aus, ist aber viel günstiger.“

Tests

Mehr zum Thema Fernseher

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf