Die Wasserkühlung ist die Kühlmethode der Wahl für echte PC-Enthusiasten, die sich mit der notwendigen Wartung arrangieren können.
Auf dieser Seite finden Sie die besten Computer-Wasserkühlungen aus Tests und Erfahrungsberichten, die wir unabhängig für Sie recherchiert haben. Die Auswahl enthält gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 27 weitere Magazine

Computer-Wasserkühlungen Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

CPU-Kühler

Kühlsystem

303 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Computer-Wasserkühlung im Test: NexXxoS UT60 Full Copper 360mm von Alphacool, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm

    • Typ: Radia­tor
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Computer-Wasserkühlung im Test: Shoggy Sandwich von Aqua Computer, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Aqua Computer Shoggy Sandwich

    • Typ: Geräusch­däm­mung
  • 3
    Computer-Wasserkühlung im Test: NexXxoS ST30 Full Copper 420mm von Alphacool, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 420mm

    • Typ: Radia­tor
  • 4
    Computer-Wasserkühlung im Test: Nexxxos UT60 Full Copper 420mm von Alphacool, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Alphacool Nexxxos UT60 Full Copper 420mm

    • Typ: Radia­tor
  • 5
    Computer-Wasserkühlung im Test: Nepton Serie von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

  • 6
    Computer-Wasserkühlung im Test: Hydro H50 von Corsair, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Corsair Hydro H50

    • Typ: Kühl­sys­tem
  • 7
    Computer-Wasserkühlung im Test: NexXxoS XT45 Full Copper von Alphacool, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper

    • Typ: Radia­tor
  • 8
    Computer-Wasserkühlung im Test: Liquid Freezer 240 von Arctic, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Arctic Liquid Freezer 240

    • Typ: Radia­tor, Kühl­sys­tem, CPU-​Küh­ler
  • 9
    Computer-Wasserkühlung im Test: Hydro H80 von Corsair, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Corsair Hydro H80

    • Typ: CPU-​Küh­ler
  • 10
    Computer-Wasserkühlung im Test: Pacific W1 (CL-W022-CU00BL-A) von Thermaltake, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Thermaltake Pacific W1 (CL-W022-CU00BL-A)

    • Typ: CPU-​Küh­ler
  • 11
    Computer-Wasserkühlung im Test: Hydro H70 von Corsair, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Corsair Hydro H70

    • Typ: CPU-​Küh­ler
    CPU-​Was­ser­küh­lung vom Nobel-​Her­stel­ler
  • 12
    Computer-Wasserkühlung im Test: Hydro H105 von Corsair, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Corsair Hydro H105

    • Typ: CPU-​Küh­ler
  • 13
    Computer-Wasserkühlung im Test: Hydro H100 Liquid Cooling von Corsair, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Corsair Hydro H100 Liquid Cooling

    • Typ: CPU-​Küh­ler
    Ver­bes­se­rungs­wür­dig
  • 14
    Computer-Wasserkühlung im Test: Nexxxos XT45 Full Copper 420mm von Alphacool, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Alphacool Nexxxos XT45 Full Copper 420mm

    • Typ: Radia­tor
  • 15
    Computer-Wasserkühlung im Test: NexXxoS Monsta 420mm von Alphacool, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Alphacool NexXxoS Monsta 420mm

    • Typ: Radia­tor
  • 16
    Computer-Wasserkühlung im Test: H2O 920 von Antec, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Antec H2O 920

    • Typ: Kühl­sys­tem
  • 17
    Computer-Wasserkühlung im Test: H2O 620 von Antec, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Antec H2O 620

    • Typ: CPU-​Küh­ler
    Was­ser­küh­lung mal ganz ein­fac
  • 18
    Computer-Wasserkühlung im Test: DC12-260 12Volt Pump von Phobya, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Phobya DC12-260 12Volt Pump

    • Typ: Was­ser­pumpe
  • 19
    Computer-Wasserkühlung im Test: RayStorm von XSPC, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    XSPC RayStorm

  • 20
    Computer-Wasserkühlung im Test: Reserator 3 Max von Zalman, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    Befriedigend

    3,1

    Zalman Reserator 3 Max

    • Typ: CPU-​Küh­ler
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Computer-Wasserkühlungen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Ratgeber: Aktive Wasserkühlungen

    Ohne Risiko

    SONY DSCNicht jeder PC-Enthusiast mit Hang zur Übertaktung ist mit Dichtungen und wasserführenden Rohrleitungen vertraut. So scheut man vor dem Eigenbau einer hocheffizienten Wasserkühlung gern zurück, die auf der anderen Seite auch enorme Zusatzkosten erzeugen kann. Hier bietet sich die Anschaffung einer alternativen Wasserkühlung an, die als geschlossenes Kühlsystem von vielen Herstellern angeboten werden.

    All-in-one-WaKü

    Corsair Hydro H100i Liquid Cooling

    Corsair Hydro H100i Liquid Cooling

    Im Bereich der Wasserkühlungen mit geschlossenem System findet man viele Anbieter und unter dem äußeren Erscheinungsbild findet man die Technik von nur zwei Produzenten. So beherrschen Asetek und Cool IT den Markt der WaKü-Systeme für Einsteiger. Auch wenn Cooler Master von sich behauptet, mit dem Seidon eine eigene Entwicklung geschaffen zu haben, kam es gleich zum Patentstreit mit Asetek, da sich zu viele Eigenschaften ähneln. Letztendlich spielt es für den Käufer jedoch keine Rolle, da sich der Streit im Vergleich mit Apple und Samsung um die runden Ecken eines Smartphones ähnelt. Bei allen Herstellern ist die Technik sehr ausgereift und vor allem sicher. Das fertig befüllte System muss nur eingebaut und angeschlossen werden und kann über Jahre wartungsfrei genutzt werden. Das ist der große Vorteil der AiO-Wasserkühlungen, die je nach Größe mit 80 bis 200 EUR zu buche schlagen – Ausnahmen gibt es auch hier, wenn besonders große Außenradiatoren zum Einsatz kommen.

    Technisches

    Baseplate aus Kupfer

    Baseplate aus Kupfer

    Der technische Aufbau eines geschlossenen Kühlsystems ist denkbar einfach gestaltet und wir „am Stück“ geliefert. Als Hauptkomponenten kann man einerseits den Radiator mit einer einfachen oder beidseitigen Belüftung ausmachen und die Baseplate mit integrierter Pumpe. Beide Teile sind durch einen Zulauf- und einen Ablaufschlauch miteinander verbunden. Die Bodenplatte sollte aus reinem Kupfer gefertigt sein und innen ein weitverzweigtes Kanalsystem zur Oberflächenvergrößerung besitzen. Dadurch wird ein schneller Abtransport der warmen Flüssigkeit gewährleistet. Diese Weiterbeförderung der Kühlflüssigkeit wird von der integrierten Pumpe gleistet, die ihre Stromversorgung direkt vom Mainboard bezieht. Je nach Anschluss kann hier die Drehzahl mittels PWM-Signal (4-Pin-Anschluss für Pulsweitenmodulation) oder bei einigen Modellen auch manuell gesteuert werden. Die eigentliche Kühlung findet dann im Radiator statt. Hier unterscheiden sich die Modelle nicht nur in ihrer Gesamtgröße, sondern auch in der Anzahl der Kanäle und Kühllamellen. Die kleinsten Ausführungen arbeiten mit 80 Millimeter großen Lüftern, die von 100er und 120er im Einzellüfteraufbau gefolgt werden. Zwei Lüfter nebeneinander erreichen meist 240 und drei Lüfter 360 Millimeter. Wenn sich die großen Radiatoren nicht im Inneren (meist Deckelbereich) des PCs unterbringen lassen, muss man die Schläuche nach außen verlegen, was aber ein Öffnen des Kühlsystems zur Folge hätte. Deswegen beschränken sich die meisten Anwender auf eine Maximalgröße von 240 Millimetern. Generell lassen sich die Radiatoren beidseitig belüften. Einige wenige Modelle sehen sogar eine Erweiterung auf ander Kühlbereich vor. Einen Ausgleichsbehälter benötigt man bei den Komplettwasserkühlungen nicht.

    von Christian

    Zur Computer-Wasserkühlung Bestenliste springen

    Inhaltsverzeichnis

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Computer-Wasserkühlungen

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche Wasserkühlkomponenten sind die besten?

    Die besten Wasserkühlkomponenten laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen