Gut

1,8

Gut (1,8)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Yamaha DSP AX1 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (1,79)

    „Testsieger“

    2 Produkte im Test

    • Erschienen: 01.04.2000 | Ausgabe: 2/2000
    • Details zum Test

    1+; „Spitzenklasse“

    • Erschienen: 01.04.2000 | Ausgabe: 4/2000
    • Details zum Test

    „Referenzklasse“ (95 von 100 Punkten)

    • Erschienen: 01.04.2000 | Ausgabe: 4/2000
    • Details zum Test

    „sehr gut“

  • „sehr gut“ (88 von 100 Punkten)

    2 Produkte im Test

  • „sehr gut“

    3 Produkte im Test

    • Erschienen: 01.02.2000 | Ausgabe: 2/2000
    • Details zum Test

    ohne Endnote

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha DSP AX1

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Yamaha A-S 1200 schwarz/piano schwarz Verstärker 45016

Passende Bestenlisten: Verstärker

Datenblatt zu Yamaha DSP AX1

Features
Akkubetrieb k.A.
Digitaleingang k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN k.A.
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Eingänge
LAN k.A.
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono k.A.
AUX-Front k.A.
Mikrofon k.A.
XLR k.A.
Digital
HDMI k.A.
USB k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) k.A.
Cinch (Record / Tape) k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
Kopfhörer k.A.
XLR k.A.
Digital
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen k.A.
Schraubklemmen k.A.
Bananenstecker-Klemmen k.A.
Weitere Daten
Surroundverstärker vorhanden

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

French Connection

LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur - Wer die Eingangsimpedanz des Gerätes verändern will, der muss den Lötkolben schwingen (lassen): Die entsprechenden Widerstände sind fest verdrahtet und sind nur von innen wechselbar. Nicht komfortabel, aber konsequent. Unser Testexemplar war für einen Zyx-Abtaster auf 350 Ohm eingestellt. Die Hochpegelvorstufe ist in der Jadis-Hierarchie knapp unterhalb der legendären JP80 angesiedelt, die gleich noch ein Phonoteil mitbringt, aber leider noch deutlich teurer ist. …weiterlesen

Wiedersehen

stereoplay - So kommt’s, dass sich der RA 03 anstelle eines mechanischen, kompromisslosen Schalters mit einem Toshiba-Eingangswahl-Chip nebst einem noch vielbeinigeren Controller begnügt. Im Gegensatz zum HK 970 von Harman regelt der Rotel die Lautstärke der Musiksignale – nachdem ihnen ein relativ vornehmes Puffer-IC names Burr-Brown OPA 2277 den Rücken stärkte – wieder mit einem klassischen Potentiometer, das allerdings wegen seiner Kleinheit nicht zwangsläufig als „anständig“ zu bezeichnen ist. …weiterlesen

Take Five

stereoplay - Ein fantastischer Röhren-Amp. Die Niederfrequenz-Leistungspentode KT120 Neben dem Octave V 110 (Test in Heft 4/13, ab Seite 24) ist der Audio Research VSi75 der zweite Röhren-Vollverstärker im Test, der auf die kräftige KT-120-Endpentode des Herstellers Tung-Sol setzt. Diese erlaubt es, mit vergleichsweise geringem Materialeinsatz sehr leistungsfähige Verstärker zu konstruieren, die sich dennoch durch kompakte Bauform und erträgliches Gewicht auszeichnen. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf