ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Strathmann Cernilton Kapseln im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    23 Produkte im Test

    „Wenig geeignet bei Beschwerden im Zusammenhang mit einer gutartig vergrößerten Prostata. Die therapeutische Wirksamkeit ist nicht ausreichend nachgewiesen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Strathmann Cernilton Kapseln

Passende Bestenlisten: Medikamente für Geschlechtsorgane

Datenblatt zu Strathmann Cernilton Kapseln

Anwendungsgebiete Prostata
Weitere Produktinformationen: Das Präparat ist rezeptfrei.
Zusammensetzung pro 1 ml/1 g oder wie angegeben bzw. pro abgeteilte Einheit: Auszug aus Gräserpollen 23 mg

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Das Produkt enthält einen Extrakt aus den Pollen verschiedener Gräser. Seine Einnahme soll Beschwerden beim Wasserlassen, die mit einer vergrößerten Prostata zusammenhängen, bessern. Welcher Inhaltsstoff dafür verantwortlich sein und wie er wirken könnte, ist unbekannt. Da die therapeutische Wirksamkeit des Mittels nicht ausreichend nachgewiesen ist, wird es als „wenig geeignet" beurteilt.
Der Beipackzettel gibt an, dass täglich zwei- bis dreimal zwei Kapseln eingenommen werden sollen. Die Behandlung soll mindestens drei Monate lang dauern.
Der Arzt sollte regelmäßig die Größe der Prostata kontrollieren, um auf Komplikationen frühzeitig aufmerksam zu werden. Insbesondere wenn Sie mit dem Urin Blut ausscheiden oder wenn Sie kein Wasser mehr lassen können, ist ärztliches Eingreifen notwendig.

Weiterführende Informationen zum Thema Strathmann Cernilton Kapseln können Sie direkt beim Hersteller unter strathmann.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Beschwerden während der Wechseljahre

Stiftung Warentest Online - Die Prostata umschließt die Harnröhre dort, wo sie aus der Blase austritt. Ihr Muskelgewebe sperrt beim Samenerguss die Verbindung zwischen Blase und Harnröhre. Beschwerden in den Wechseljahren Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren endet die zyklische Hormonproduktion der Eierstöcke und damit die Fruchtbarkeit jeder Frau. Die letzte Regelblutung heißt in der Medizin Menopause. Die so genannten Wechseljahre (Klimakterium) durchlebt etwa ein Drittel der Frauen ohne Beschwerden. …weiterlesen

Prostatavergrößerung

Stiftung Warentest Online - Darüber hinaus kann Alkohol die Wirkung vieler Arzneimittel (zum Beispiel Schlaf- und Beruhigungsmittel, Psychopharmaka, starke Schmerzmittel, einige Mittel bei hohem Blutdruck) verstärken. Unerwünschte Wirkungen Keine Maßnahmen erforderlich Es können leichte Magen-Darm-Störungen auftreten. Muss beobachtet werden Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie vermutlich allergisch auf einen Bestandteil des Mittels. Dann sollten Sie es absetzen. …weiterlesen

Reizblase

Stiftung Warentest Online - Über Beschwerden beim Wasserlassen klagen viele Menschen. Die einen quält häufiger, unaufschiebbarer Harndrang, bei dem aber nur wenig ausgeschieden wird, andere leiden noch zusätzlich unter Brennen und Schmerzen. Die Hälfte der Frauen kennt diese Beschwerden, und viele Frauen klagen sogar wiederholt darüber. Demgegenüber sind nur etwa 12 Prozent der Männer von solchen Beschwerden betroffen. Meist beruhen diese Beschwerden auf einer Entzündung in den unteren Harnwegen, vornehmlich der Blase. Die Betroffenen haben eine Blasenentzündung (Zystitis) oder einen Blasenkatarrh oder - allgemeiner - eine Hamweginfektion. Diese ist meist durch Bakterien verursacht, die sich im Urin nachweisen lassen. Seltener erfasst die Infektion auch die weiter oben liegenden Abschnitte der Harnwege, also die Harnleiter (Urethritis); das Nierengewebe kann ebenfalls beteiligt sein (Pyelonephritis). All diese Beschwerden können auch auftreten, ohne dass sich eine Entzündung nachweisen lässt. Dann spricht man von einer ‚Reizblase‘. Diese Erkrankung kann stufenlos in das Beschwerdebild übergehen, das als Dranginkontinenz bezeichnet wird, und wird dann auch so behandelt. Bei einer Reizblase findet sich kein Anhaltspunkt für eine Infektion. Als Erklärung für dieses Phänomen gibt es bislang nur Vermutungen: psychische Faktoren, schwache Entzündungen mit schlecht nachweisbaren Keimen, eine Fehlfunktion der Beckenbodenmuskulatur.Testumfeld:Die Stiftung Warentest testete 4 Medikamente, alles rezeptfreie Arzneien, in mehreren Darreichungsformen, wie Lösung oder Kapseln zum Thema ‚Reizblase‘. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Reizblase sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet - Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Der Test enthält Zusatzinformationen zum Themenbereich Harnweginfektionen. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf