-
- Erschienen: April 2007
- Details zum Test
ohne Endnote
„... der Studio-Standard bei der Mikrofonierung von Amps und auf sicherlich jeder Produktion vertreten. Ähnlich dem RE 20 liefert es einen warmen Klang ohne störende Höhenbetonung ...“
„... der Studio-Standard bei der Mikrofonierung von Amps und auf sicherlich jeder Produktion vertreten. Ähnlich dem RE 20 liefert es einen warmen Klang ohne störende Höhenbetonung ...“
Durchschnitt aus 3 Meinungen in 2 Quellen
1 Meinung bei billiger.de lesen
2 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Kenne dieses Mikrofon mit der "Urkapsel" seit 1969.
Meiner Meinung nach ist es ein absolutes Topmicro, da auch noch heute höchsten Ansprüchen genügt.
Hat schon mal einer den ersten Rockpalast gesehen ? Dort wurde das Mike besonders für die Abnahme des Schlagzeuges verwendet.
Ich bin bis heute der Meinung, daß Geräte, die von wirklichen Profis genutzt werden, auch für den engagiertestens Amateur reichen sollten.
Natürlich wird es immer "Experten" geben, die das absolute Gehör für sich beanspruchen und oftmals leider Frequenzbereich mit Tonarten verwechseln.
Hier hilft dann wahrscheinlich nur noch Neumann, allerdings seit Jahren im Besitz von Sennheiser.
Rem.: Top Analogaufnahmen von Könnern, sind immer noch besser als digitale von Diletanten.
Ich habe dieses Mikrofon im Vergleich mit sämtlichen anderen Tommikrofonen gecheckt und bin zu dem ergebnis gekommen, dass sieses Mikrofon keineswegs ein gutes Tommikrofon ist.
Vom Kauf ist daher dringend abzuraten!
Weiterführende Informationen zum Thema Sennheiser MD421-II können Sie direkt beim Hersteller unter sennheiser.com finden.
Tests zu ähnlichen Produkten: