ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

Sanofi Synthelabo Aprovel 75/-150/-300 mg Tabletten im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    436 Produkte im Test

    „Auch geeignet bei hohem Blutdruck, wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sanofi Synthelabo Aprovel 75/-150/-300 mg Tabletten

Kundenmeinungen (2) zu Sanofi Synthelabo Aprovel 75/-150/-300 mg Tabletten

2,5 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (50%)
2 Sterne
1 (50%)
1 Stern
0 (0%)

2,5 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von wasser1202

    16 Jahre Leidensweg infolge Einnahme von Aprovel

    Leide seit 16 Jahren an starker Frühlingsallergie (4-5 Monate, mit heftigen Hustenanfällen). In den letzten zwei Jahren entwickelte sich die zu einem Dauerzustand, vor allem bei Sprechbelastung, wie Verhandlungen, Telefonate usw. entwickelte.
    Unzählige Cortisonspritzen, Inhalatoren mit versch. Antihistaminen + Cortison usw. und kiloweise Tabletten haben die Pharmaindustrie unterstützt, jedoch nur beschränkt geholfen.
    Letzten Sommer vergass ich Aprovel in die Ferien mitzunehmen und siehe da - drei Wochen hustenlos.
    Anschliessend gings's wieder los nach zwei Wochen Einnahme.
    Habe nun seit 2 Monaten Aprovel endgültig abgesetzt und bin nun völlig "hustenfrei".
    Antworten
  • von Manfred Pradka/Chibcha
    Aprovel verursachte nach einer Einnahme von ca. 2 Jahren starken, allergieartigen Hustenreiz der zuletzt extrem störend (auch schlafstörend) wirkt. Seine blutdrucksenkende Wirkung hat im Verlauf der Einnahme von 75mg stark nachgelassen und liegt seit kurzem bei 150mg. Auftretende Muskelschmerzen sind noch nicht eindeutig lokalisiert. Auf dem Beipackzettel ist nur der Wirkstoffname vermerkt, nicht der generische Herkunftsname. Stammt der Wirkstoff aus der Sulfonylharnstoff-Reihe, können erhebliche Allergieerscheinungen auftreten.
    Antworten

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Sanofi Synthelabo Aprovel 75/-150/-300 mg Tabletten

Anwendungsgebiet Bluthochdruck
Weitere Produktinformationen: Die Medizin ist rezeptpflichtig.
Zusammensetzung pro 1ml/1 g oder wie angegeben bzw. pro abgeteilte Einheit: Irbesartan 75 mg bzw. 150 mg bzw. 300 mg

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Mittel wirken ähnlich wie ACE-Hemmer. Sie blockieren jedoch nicht wie diese die Umwandlung des Hormons Angiotensin I in das die blutgefäßverengende Angiotensin II, sondern sie verhindern die Wirkung von Angiotensin II, indem sie die Rezeptoren für dieses Hormon besetzen. Angiotensin II kann somit seine Wirkung nicht mehr entfalten, die Blutgefäße verengen sich nicht, sondern erweitern sich. Dadurch verringert sich der Widerstand, gegen den das Herz das Blut durch den Kreislauf pumpt, und der Blutdruck sinkt. Im Prinzip ist die Wirkung also mit der von ACE-Hemmern vergleichbar, nur die Art und Weise, wie sie erreicht wird, unterscheidet sich. Darauf beruhen auch einige Unterschiede bei den unerwünschten Wirkungen.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf