Cholesterinsenker
healthy living -
C H O L E S T E R I N S E N K E R THERAPIEN OHNE PILLE CHOLESTERINSENKER AUF DEM TELLER Auch ohne Medikamente lassen sich die Blutfette in den Griff bekommen. So konnte in einer Studie das „schlechte“ LDL-Cholesterin durch eine spezielle Diät, unter anderem mit pflanzlichen Fetten (z. B. Rapsöl), Ballaststoffen (z. B. aus Hafer und Gerste) und Pflanzenproteinen (z. B. Soja), nach vier Wochen ebenso wirksam gesenkt werden wie mit einer Statin-Therapie.
…weiterlesen
Herzstillstand: „Beherzt eingreifen“
Stiftung Warentest -
Durch die Herzdruckmassage kann das Leben gerettet werden. Wann kann man aufhören? Wenn der Patient sich bewegt oder die Augen öffnet. Ansonsten weitermachen, bis der Notarzt kommt oder die Kraft fehlt. HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG So können Sie im Notfall Leben retten Oft entscheiden nur wenige Minuten über Leben und Tod. Zeugen eines Notfalls spielen dabei eine entscheidende Rolle. Neue Empfehlungen der Bundesärztekammer sollen die Wiederbelebung bei Herzstillstand vereinfachen und beschleunigen.
…weiterlesen
Blutarmut
Stiftung Warentest Online -
Blutarmut Blutarmut (Anämie) bedeutet, dass der Körper zu wenig rote Blutkörperchen (Erythrozyten) hat und es ihm damit an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) mangelt. Hämoglobin ist ein Eiweiß, das den Blutkörperchen ihre rote Farbe gibt und zuständig ist für den Sauerstofftransport. An das Hämoglobin bindet sich der in der Lunge eingeatmete Sauerstoff, der über die Blutbahn zu den Organen transportiert und dort an das Gewebe abgegeben wird.
…weiterlesen
Herzschwäche
Stiftung Warentest Online -
Anzeichen dafür sind Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Krampfanfälle. Dann ist ärztliche Hilfe erforderlich. Gegenanzeigen Septacord : Wenn Ihre Nieren nur noch sehr eingeschränkt arbeiten, können sie die Blutsalze nicht mehr angemessen regulieren, sodass die Kaliumkonzentration im Blut gefährlich ansteigen kann. Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen und gestörter Ausscheidung von Salzen dürfen das Mittel nicht anwenden.
…weiterlesen
Herzrhythmusstörungen
Stiftung Warentest Online -
• Sotalol darf nicht mit einem Kalziumantagonisten vom Verapamil-Typ (Diltiazem, Gallopamil, Verapamil, alle auch bei hohem Blutdruck) kombiniert werden, weil sich dann der Herzschlag bis zum Herzstillstand verlangsamen kann. Unerwünschte Wirkungen Beide Wirkstoffe können selbst Herzrhythmusstörungen hervorrufen.
…weiterlesen
Erhöhte Blutfette
Stiftung Warentest Online -
• Die Fettverdauung im Dünndarm ist gestört. • Die Blutgerinnung ist beeinträchtigt. Wechselwirkungen mit Medikamenten Besonders gefährliche Wechselwirkungen Fischöl kann die Blutgerinnung verlangsamen und die Wirkung gerinnungshemmender Medikamente (zum Beispiel Marcumar, bei Vorhofflimmern oder erhöhter Thrombosegefahr sowie die Wirkstoffe Azetylsalizylsäure und Clopidogrel, beide bei koronarer Herzkrankheit oder Schlaganfall) verstärken.
…weiterlesen
Arterielle Durchblutungsstörungen
Stiftung Warentest Online -
• Sie neigen aufgrund einer Veranlagung oder Krankheit zu Blutungen oder Sie nehmen gerinnungshemmende Medikamente (bei erhöhter Thrombosegefahr) ein.
…weiterlesen
Koronare Herzkrankheit
Stiftung Warentest Online -
Die Folge kann sein, dass zum Beispiel der Herzschlag nicht so stark verlangsamt wird. Allerdings ist das individuell sehr verschieden. Darüber hinaus ist nicht geklärt, ob diese Eigenschaften bei der Behandlung einer koronaren Herzkrankheit von Vorteil sind. Zu den ISA-Betablockern zählt der Wirkstoff Pindolol. Alle drei Betablocker sind bei koronarer Herzkrankheit mit Einschränkung geeignet, weil die therapeutische Wirksamkeit weniger ausgeprägt ist als bei selektiven Betablockern.
…weiterlesen
Angina Pectoris
Stiftung Warentest Online -
• Betablocker und Kalziumantagonisten (bei hohem Blutdruck) sowie trizyklische Antidepressiva (bei Depressionen) können die blutdrucksenkende Wirkung von Molsidomin verstärken. Wechselwirkungen mit Speisen und Getränken Alkohol verstärkt die blutdrucksenkende Wirkung von Molsidomin. Unerwünschte Wirkungen Keine Maßnahmen erforderlich Kopfschmerzen (bei über 1 Prozent der Behandelten). Sehr selten (bei weniger als 0,01 Prozent der Behandelten) tritt Übelkeit auf.
…weiterlesen
Migräne
Stiftung Warentest Online -
Dadurch erhöht sich das Risiko für innere Blutungen. Näheres hierzu siehe "Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung" (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de). Wechselwirkungen mit Speisen und Getränken Größere Mengen oder regelmäßiger Konsum von Alkohol können die schädliche Wirkung dieser Arzneistoffe auf den Magen verstärken. Dann steigt das Risiko für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre und Blutungen.
…weiterlesen
Hoher Blutdruck
Stiftung Warentest Online -
Herzrasen kommt bei diesen Kombinationspräparaten deshalb seltener vor als bei einer alleinigen Behandlung mit Kalziumantagonisten vom Nifedipin-Typ. Kombination: Kalziumantagonist + Diuretikum Verapamil + Hydrochlorothiazid Isoptin RR plus In diesem Präparat ist der Kalziumantagonist Verapamil mit dem Diuretikum Hydrochlorothiazid kombiniert.
…weiterlesen
Venenerkrankungen
Stiftung Warentest Online -
Sofort zum Arzt Venalot : Das in dem Mittel enthaltene Cumarin kann in sehr seltenen Fällen die Leber schwer schädigen und eine Gelbsucht auslösen. Wenn Sie zusätzlich zu den oben genannten Symptomen Juckreiz am ganzen Körper spüren, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Obwohl diese Leberschäden (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de) sehr selten vorkommen, sollten sie ein Grund mehr sein, auf das Präparat zu verzichten.
…weiterlesen
Niedriger Blutdruck
Stiftung Warentest Online -
Anwendung Gemäß Beipackzettel nehmen Sie Tropfen oder Dragees mehrmals täglich ein. Achtung Miroton Lösung: Dieses Mittel enthält Alkohol. Personen mit Alkoholproblemen dürfen es nicht einnehmen. Auch Leberkranke und Menschen mit Anfallleiden sollten den Alkoholgehalt berücksichtigen. Darüber hinaus kann Alkohol die Wirkung vieler Arzneimittel (zum Beispiel Schlaf- und Beruhigungsmittel, Psychopharmaka, starke Schmerzmittel, einige Mittel bei hohem Blutdruck) verstärken.
…weiterlesen