-
- Erschienen: Oktober 2004
- Details zum Test
„gut“ (2,3)
„Plus: farbkräftiges 3-Chip-Bild; winzige Bauform; praxisgerechter Weitwinkel; Preis/Leistungsverhältnis.“
Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“,„Kauftipp“
„Plus: digitaler Eingang, gute Weitwinkelwirkung, satte Farbwiedergabe, viele manuelle Funktionen
Minus: problemabtischer Bildstablilisator“
Durchschnitt aus 1 Meinung in 1 Quelle
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
kräftige Farbe
AntwortenAufzeichnung & Speicherung | |
---|---|
Speichermedien |
|
Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic NV-GS 120 EG können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.
Stiftung Warentest - 18 der 42 Modelle im Test bieten lediglich einen befriedigenden Ton, 2 sogar nur einen ausreichenden. Den besten Sound fangen die Sony-Modelle HDR-CX570E und HDR-XR260VE ein. …weiterlesen
Wunder gibt es immer wieder
zoom - So wie früher, als den Filmemachern und Familien 16-mm-Kameras zur Verfügung standen", erklärt Joe Rubinstein sein Motiv. "Eine kostengünstige digitale Kinokamera, die es Filmemachern erlaubt, qualitativ hochwertige Bilder zu schießen - bei jedem Filmbudget." Aber gibt es das nicht schon? Die von der schwedischen Mini-Marke Ikonoskop auf den Markt gebrachte dII hat ganz ähnliche technische Daten wie die Bolex d16. …weiterlesen
Abtauchen in die dritte Dimension
camgaroo Videofachmagazin - Eine Einschubplatte ermöglicht ein exaktes Ausrichten der Camcorder für den 3D-Dreh. Jetzt kommt die Elektronik ins Spiel. Helmut Görlitz mit seiner Firma HGVT entwickelten dazu eine Steuerung, so dass sämtliche Menüfunktionen der Sony Kameras zueinander synchronisiert sind. Ein Elektronikfachmann, der sich seit Jahren mit den Thema Stereo3D auseinander setzte und selber, „in Sachen 3D“, in den Meeren „das Laufen lernte“. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Hinzu kommen praktische Funktionen wie die Vorabaufnahme, eine hohe Akkukapazität für langes Filmen sowie ein interner 16-GB-Flash-Speicher. jvc GZ-MS 215 BE Mit dem MS 215 setzt JVC im Einsteiger segment alles auf zwei Karten: Die beiden Steckplätze lassen sich mit maxi mal 64 GB bestücken, was (theoretisch) für 17 Stunden Videoaufzeichnung reicht, und das sogar am Stück. Denn die Kamera schaltet automatisch vom vollen auf den leeren Speicher um. …weiterlesen
videofilmen - Farbwiedergabe Fast schon zu warm und deswegen auch etwas übertrieben wirkt die Farbabstimmung. Allerdings neigt sie nur selten zu dezenten Farbausreißern in Rottönen. Schärfe Unser Testbild stellt die Panasonic-Kamera deutlich weicher dar, als es SD-Auflösung zulässt. Die Linien der Trompete sind nur noch zu erahnen. Objektivverzeichnung Nicht allzu tragisch und klassentypisch: Die Panasonic zeichnet im absoluten Weitwinkel eine durchaus erkennbare, tonnenförmige Verzerrung ins Bild. …weiterlesen
Scharfe Zukunft
PC VIDEO - Senkrecht ausgeklappt, trägt er das Camcordergehäuse wie einen Regenschirm oder wie die Super-8-Kameras der 70er Jahre. Professionelle Schulterkameras. In der Klasse der bekannten professionell genutzten JVC-Schulter-DV-Kamera GY-DV5000 ist ein Messe-Prototyp JVC GY-HD7000 anzusiedeln, dem JVC das HDV-Logo aufgedruckt hat. …weiterlesen
Titelkämpfe
video - Die Farben gerieten jedoch insgesamt etwas blass, darunter litt auch der Kontrast. Dem Klang des JVC fehlte der rechte Mumm – wohl auch eine Folge der schwachen Stereowirkung. Dafür verkniff er sich jegliche Eigengeräusche. Panasonic NV-GS 120 EG Drei Chips zum Preis von einem – das lässt ambitionierte Filmer aufhorchen. Den für die Oberklasse typischen Komfort sollten sie aber nicht erwarten. Zwar kennt der GS 120 manuelle Funktionen wie Verschlusszeit und Blende; …weiterlesen
Stiftung Warentest - Aufnahmedauer: zweimal 18 Minuten (doppelseitige DVD-Ram) oder 20 Minuten (einseitige DVD-R oder DVD-RW). Hobbyfilmer treffen mit dem Mini-DV-Camcorder Sony DCR-PC109E für 990 Euro eine „gute“ Wahl: Er hat die beste Bildqualität und muss sich auch sonst nicht verstecken. Etwas vielseitiger, aber mit 1470 Euro deutlich teurer: Panasonic NV-GS200EG. Er besticht durch seine lange Betriebsdauer. Günstig und verlässlich ist der Sony DCR-HC30 für „nur“ 795 Euro. …weiterlesen
A Star is Born
zoom - Die meisten Szenen können somit mit verfügbarem Licht („Available Light“) geschossen werden. Neben der MPEG-2 Full-HD-Kompression (MPEG2 422@HL konform) bieten die beiden Camcorder eine 4:2:2 Farbabtastung mit höchster Auflösung, die Treppeneffekte bei den Farbsäumen minimiert. Mit einer maximalen Datenrate von bis zu 50 Mbps bringen die Geräte eine schnelle Performance bei hoch auflösenden Videos. …weiterlesen
stereoplay - In der speziellen Betriebsart Concert Lighting punktet aber der Zoom, obwohl er einen geringeren Farbkontrast generiert. Vorsicht ist beim Einsatz des Digitalzooms geboten: Er reduziert die Auflösung stark. Zwar lassen sich mit Camcordern, die für eine anspruchsvolle Optik stehen, bessere Aufzeichnungen machen. Doch als Bild zum hochwertigen Ton sind die Aufnahmen mit beiden Geräten eine Bereicherung. …weiterlesen
Kreis-Verkehr
video - Hitachi DZ-MV 550 E/580 E In diesen Tagen bringt auch Hitachi, Erfinder der DVD-Camcorder, zwei neue Modelle auf den Markt. Die nun schon vierte Generation repräsentieren der 900 Euro teure DZ-MV 550 E mit 1/6-Zoll-Chip und 800 000 Pixeln sowie der DZ-MV 580 E mit Megapixel-Fotoauflösung. Er arbeitet mit einem 1/5-Zoll-Chip und der Lichtstärke 1,8. Der Preis soll bei 1100 Euro liegen. Wie der Panasonic VDR-M 70 im Test nimmt das Hitachi-Duo auf DVD-RAM oder DVD-R auf. …weiterlesen
Farbenspiele
PC VIDEO - Diesmal geht es bei unserem Special-Effects-Workshop um das Bluebox-Verfahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Tücken des Szenenaufbaus meistern und wie Sie Ihre Darsteller vom Keller in eine Traumwelt versetzen. Außerdem stellen wir das Programm Chromanator vor – einen Keying-Spezialisten für kleines Geld.In diesem Special-Effects-Workshop erläutert PC VIDEO das Bluebox-Verfahren. …weiterlesen
„MyMovie“ - DV-Camcorder um 1000 Euro
Digital.World - Testumfeld:Im Vergleich waren fünf DV-Camcorder mit Benotungen von 7,5 bis 6,1 von 10 Punkten. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Testumfeld:Im Vergleich waren vier Camcorder mit der Benotung 4 x „gut“. …weiterlesen