Software kompakt
OKEY -
Wer also einmal etwas Außergewöhnliches ausprobieren möchte oder seine Produktionen mit nicht alltäglichem Sound aufwerten möchte, dem sei Galaxy X einmal sehr empfohlen. CHRIS HEIN BASS Bässe kann man freilich immer gebrauchen, und letztlich finden sie sich natürlich in jeder Universal-Library, in jedem Keyboard und in jeder GM-Bank. Logisch, sie gehören zu den "Brot und Butter"-Sounds, über ihre Bedeutung muss nicht weiter geredet und nachgedacht werden.
…weiterlesen
Halion 4
Macwelt -
Man bekommt rund 1500 rhythmisch aufbereitete Pattern quer durch gängige Stile und Instrumente. Eine Sektion mit 44 Studioeffekten sowie durch die Mixing Engine mit 32 Stereoausgängen, 6-Kanal-Surround-Support und eine unlimitierte Anzahl an Audio-Bussen bieten zusätzliche Möglichkeiten. Empfehlung Steinberg Halion 4 ist ein sehr vielseitiger Sampler mit riesiger Klangbibliothek. Seine Module, Spielhilfen sowie f lexible Oberf läche machen ihn zum mächtigen Instrument.
…weiterlesen
Musik ohne Kopierschutz
iPhoneWelt -
Bei größeren Sammlungen kommt da einiges zusammen. Für einen iTunes-Plus-Titel zeigt das Informationsfenster die Art „Gekaufte AAC-Audiodatei“. In der rechten Spalte finden Sie die Einträge für den Namen des Käufers, den benutzen iTunes-Account und das Kaufdatum. Zur Wahl des Importformats öffnen sie die iTunes-Einstellungen und klicken unter „Allgemein“ auf „Importeinstellungen“. Dann wählen Sie „AAC-Codierer“ und mindestens „Höhere Qualität“.
…weiterlesen
Smart Electronix LiveCut
Beat -
Da für diese jeweils ein Minimalund Maximalwert definiert werden kann, sind auch dynamische Effektverläufe möglich. Globale Parameter Legen Sie in Ihrem Sequenzer bitte eine Audiospur mit einem möglichst geradlinigen Drumloop an und laden Sie auf dieser das Plug-in LiveCut als Eingangseffekt. In der Global-Sektion können Sie mithilfe der oberen beiden Schalter den Algorithmus zum Zerschneiden und Neuarrangieren des Loops anwählen.
…weiterlesen
Sequencer für Einsteiger
MAC LIFE -
Zu bedenken ist jedoch, dass Sequel nach wie vor die hauseigene VST-Schnittstelle boykottiert, weshalb eine intensive Nutzung externer Instrumente sowieso unmöglich ist. Steinberg sollte Sequel hier wenigstens einen begrenzten Zugriff erlauben, ähnlich wie Ableton dies mit Live LE realisiert. Sonst noch was? Ungleich toleranter zeigt sich Sequel 2 ab sofort bei der Behandlung von Audiomaterial.
…weiterlesen
Sonalksis Multiband-Dynamics
Beat -
Der Multibandkompressor CQ1 gestattet die unabhängige Kompression oder Expansion von vier frei einstellbaren Bändern und eignet sich sowohl für Mixing- als auch für Mastering-Anwendungen. Dank der frequenzselektiven Komprimierung beziehungsweise Expansion ist eine subtile bis aggressive Formung der Dynamik eines Signals möglich. Das Plug-in arbeitet wahlweise unterhalb oder oberhalb eines Schwellenwerts und erlaubt auch eine Sidechain-Filterung.
…weiterlesen
Sendestudio
Music & PC -
Für jeden Track wird im Samplitude-Projekt ein separates Objekt angelegt. Die CD-Titel werden im wav-Format gespeichert. Step 3 – Schneiden Der Play-Cursor (senkrechte Positionslinie in der Spuransicht) lässt sich durch Klicken in eine obere Spurhälfte an die Position setzen, ab der die Wiedergabe starten soll. Mit der „Pos 1“- oder „Ende“-Taste kann man direkt zum Anfang und Ende des Projekts springen.
…weiterlesen
iLife '09: GarageBand - Der Einstieg in die Musikproduktion
eload24.com -
Wählen Sie über das Einblendmenü Spurenlautstärke aus. Aktivieren Sie die Spurautomation, indem Sie auf die kleine Taste vor dem Einblendmenü klicken. Durch ein buntes Rechteck (in diesem Fall grün wegen des Software-Instruments) in der Mitte wird optisch angezeigt, dass die aktuelle Spurenautomation aktiviert ist. Ganz links in der Timeline, am Anfang der Spur, ist ein Knotenpunkt. Dieser markiert die Grundlautstärke, die bei einer neuen Spur genau bei 0 dB liegt.
…weiterlesen
Dubstep
Beat -
Zu einer klaren Empfehlung für Dubstep-Produzenten wird das Paket durch die semimodulare Performance-Umgebung Fusor, die mit umfangreichen Modulationswerkzeugen inklusive eines mächtigen Step-Sequenzers und hochwertigen Effekten aufwartet. Mit ihren bemerkenswert lebendig und voll klingenden Synthesizern spielt der kriminell gute und äußerst flexible DCAM:Synth Squad zweifelsohne in der Oberliga virtuell-analoger Instrumente. Geheimtipp!
…weiterlesen
Effekte und Signalfluss
Beat -
Möglichkeiten Neben den erwähnten Insert-Effekten können Sie auch Send-Effekte einrichten, komplexe Effektketten zusammenstellen oder ein externes Audiosignal, also zum Beispiel Gesang oder einen DJ-Mixer-Ausgang, durch Ihr Audiointerface zu den internen Effekten von Maschine leiten und mit diesen bearbeiten. Auch das Resampling interner oder externer Signale ist möglich. Grundwissen Eine Gruppe (Group) besteht aus 16 Sounds, die den Hardware-Pads zugewiesenen sind.
…weiterlesen
BeatStyle: Punk Rock
Beat -
Natürlich lassen sich auch Gitarre und Bass durch Plug-ins ersetzen. VIRTUELLE ALTERNATIVEN Dabei gibt es einerseits Bibliotheken wie East West Quantum Leap Hardcore Bass, Yellow tools Majestic und Chris Hein Bass, die sich auf akustische und elektrische Bässe beschränken, sowie andererseits Produkte wie Vir2 Basis und Spectrasonics Trilogy, die auch Synthesizerbässe enthalten. Auch im Punk Rock werden die legendären E-Gitarrenmodelle Fender Stratocaster und Gibson Les Paul gern verwendet (B).
…weiterlesen