Gut

2,0

Gut (2,0)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Canton LE 207 im Test der Fachmagazine

  • „Oberklasse 67/B“ (3 von 5 Punkten)

    Platz 2 von 6

    „Plus: tonal sehr ausgewogen, luftiges, lebendiges Klangbild; aufstellungsunkritisch“

  • „befriedigend“ (46 von 100 Punkten); Klang: „Obere Mittelklasse“

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    Platz 6 von 6

    „Grazile, preisgünstige Standbox mit betont schlanker Formgebung und neuentwickelten Langhubtreibern. Vom Tiefbass abgesehen, enorm leistungsfähig, obenheraus frei und luftig. Ideal in Verbindung mit einem Woofer. “

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canton LE 207

Passende Bestenlisten: Lautsprecher

Datenblatt zu Canton LE 207

Allgemeine Daten
Typ Standlautsprecher
Drahtlose Verbindungen
WLAN k.A.
AirPlay k.A.
AirPlay 2 k.A.
DLNA k.A.
Google Cast k.A.
Multiroom-fähig k.A.
MusicCast k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
aptX k.A.
aptX-HD k.A.
Anschlüsse
Analog (Klinke) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
LAN k.A.
Kopfhörer k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
USB k.A.
HDMI-ARC k.A.
XLR k.A.
Phono-Eingang k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Canton LE207 können Sie direkt beim Hersteller unter canton.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Freie Wahl

AUDIO - Auch wenn die Aktive in vielen Bereichen der konventionellen Passivbox überlegen ist, so stellt die verlorene Experimentier-Freude für viele HiFiisten ein Ausschlusskriterium dar. Aber wie sieht es mit teilaktiven Konzepten aus? Genau genommen erweitert diese Lautsprechergattung den hifidelen Horizont. Denn schlagartig werden Kleinstleistungs-Verstärker wie Single-Ended-Class-A-Röhren interessant, weil keine Kraft mehr benötigt wird, um den Bass adäquat zu betreiben. …weiterlesen

„Balance-Akt“ - Subwoofer

video - In Sachen Technik ist sie ihren schon beinahe zwanzig Jahre alten Vorfahren allerdings um Lichtjahre voraus: So übernahmen die neuen Ergo-Modelle sämtliche Chassis aus den deutlich teureren Vento-Modellen – und für die hat sich Canton-Chefentwickler Frank Göbl mächtig ins Zeug gelegt (siehe Test in video 3/05): S-förmige Gummisicken erlauben den Membranen besonders weite Auslenkungen – gut für hohe Pegel ohne Kompressionseffekte. …weiterlesen

Kauf mich!

AUDIO - über sie kann die Steifigkeit der Membran gesteuert werden. Das untere der beiden Konus-Chassis arbeitet bis 3 kHz, während sich das obere bereits bei rund 400 Hz langsam verabschiedet. Im Hochton-Bereich setzt Canton nach wie vor auf eine Gewebekalotte, die ohne Ferrofluid-Kühlung auskommt. Schön: Die Treiber sind bündig in eine Frontplatte aus Spezialkunststoff eingelassen. Elac FS 108.2, um 600 Euro Auch Elac vertraut in der neuen FS 108.2 auf eine Zweieinhalb-Wege-Konstruktion. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf