Gut

2,3

Befriedigend (2,6)

Gut (2,0)

Aktuelle Info wird geladen...

Bosch PHG 630 DCE im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (2,6)

    6 Produkte im Test

    Heißlufterzeugung: „befriedigend“ (3,1); Geräusch: „befriedigend“ (2,7); Handhabung: „gut“ (2,1); Haltbarkeit: „sehr gut“ (1,0); Sicherheit: „gut“ (1,7).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bosch PHG 630 DCE

zu Bosch PHG 630 DCE

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • BOSCH osch PHG 630 DCE Heißluftgebläse 2000 Watt

Kundenmeinungen (148) zu Bosch PHG 630 DCE

4,0 Sterne

148 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
82 (55%)
4 Sterne
19 (13%)
3 Sterne
24 (16%)
2 Sterne
10 (7%)
1 Stern
13 (9%)

4,0 Sterne

148 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Stu­fen­los ab 50 Grad auf­wärts

Diese Heißluftpistole mit einer Leistung von 2000 Watt zählt zu den teuersten im Heimwerker-Segment. Sie verfügt dafür aber auch über eine Ausstattung der gehobenen Kategorie, welche sie aus der Masse der Produkte mit ähnlichem Anwendungsprofil heraushebt.

Drei Luftmengen

Zuerst ist die Temperatureinstellung zu erwähnen, die sich zwischen 50 und 630 Grad über einen weiten Bereich variieren lässt. Die Hitze wird über eine Taste auf der Rückseite des Gerätes eingestellt und lässt sich in Grad über ein Digital-LCD-Display ablesen. In der unteren Klasse kann man dagegen meist nur zwischen den Einstellungen „heiß“ und „sehr heiß“ wählen. Hinzu kommt eine weitere Option, um die Leistung zu dosieren: Mit einem Schiebeschalter im Griff stellt man bei der PHG 630 DCE die Luftmenge auf 150, 300 oder 500 Liter pro Minute ein. Mit einer als Zubehör erhältlichen Punktdüse lassen sich neben sonstigen Heißluftpistolen-Standard-Anwendungen wie dem Entfernen von Farbe auch Lötarbeiten bewerkstelligen. Die Temperatur wird dabei über eine Regelelektronik konstant gehalten.

Für den "mittleren Anwendungsfall"
Der Griff ist nach vorne mit einem Plastiksteg geschlossen, ein sinnvolles Feature, um das Risiko einer versehentlichen Berührung mit dem erhitzen Werkstück herabzusetzen oder ein Entgleiten der Heißluftpistole zu verhindern. Weiterhin ist das Griffstück mit einem gummiartigen Kunststoff versehen – besser als der Schaumstoff, der anderen Oberklasse-Pistolen einen überlegenen Grip versehen soll, aber nach einigen Jahren zu bröseln beginnt. Nutzer dieses 1 Kilogramm schweren Heißluftgebläses geben positive Bewertungen ab, ein Käufer beschreibt das Gerät als ideal für den „mittleren Anwendungsfall“. Dem ist insofern zuzustimmen, dass Bosch noch höherwertige Geräte aus der blauen Profi-Linie anbietet. Die PHG 630 DCE ist für rund 90 EUR erhältlich (Amazon).

von Hendrik

Erlaubt stu­fen­lose Tem­pe­ra­tur­ein­stel­lung

Das Magazin „test“ (Heft 7/2005) gab der Bosch PHG 630 DCE einst eine wenig überzeugende Note: Eine 2,6 („befriedigend“) ist im Normalfall nicht gerade eine Auszeichnung, eher schon als leichte Rüge zu verstehen. Dass die Heißluftpistole in dem Vergleich dennoch das Rennen machte, lag lediglich an den Schwächen der Mitkonkurrenten. Doch davon braucht man sich wahrlich nicht abschrecken lassen: Nach Meinung der User ist die PHG 630 DCE im Gegenteil eine ganz exzellente Heißluftpistole.

Besonders gelobt wird hierbei immer wieder ihre Fähigkeit, die Temperatur völlig stufenlos einstellen zu können – und das unabhängig von der Einstellung des Gebläses. So kann der Anwender nach Belieben die richtige Kombination einstellen – etwa einen zarten Luftstrom intensiver Hitze oder einen kleinen Orkan moderater Temperatur. Das ist bei einfacheren Heißluftpistolen oft nicht so, hier steigt die Temperaturleistung direkt an den Luftdurchsatz gekoppelt mit an.

Die stufenlose Temperatureinstellung erlaubt es zudem, nahezu jede Arbeit mit dem Gerät vorzunehmen. Denn bestimmte Werkstoffe müssen nun einmal bei einer ganz bestimmten Temperatur erhitzt werden – was nützen einem da zwei Temperaturstufen mit 300 und 550 Grad Celsius und nichts dazwischen? Die gewünschte Temperatur kann hierbei sehr bequem eingestellt werden, denn ein Display zeigt sie jederzeit an. Erfreulicherweise soll die Temperatur dann auch ausgesprochen konstant gehalten werden, was zum Beispiel beim Verzinnen enorm wichtig ist.

Ferner wird von den Käufern positiv hervorgehoben, dass die Aufwärmphase mit rund 30 Sekunden für ein Heimwerkergerät völlig in Ordnung gehe und das Werkzeug währenddessen bequem aufs hinteren Ende abgestellt werden könne. Darüber hinaus erlaube dies die Verwendung als Standgerät für Biege- und Schrumpfarbeiten, bei denen der Nutzer eben beide Hände benötige. Kurzum: Bislang haben alle Käufer dem Gerät auf Amazon (95,-) die Höchstnote gegeben. Hier kann sicherlich blind zugegriffen werden.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Bosch PHG 630 DCE

Temperatur 50 - 630 °C
Luftstrom 150 - 500 l/min
Leistung 2000 W
Gewicht 725 kg
Ausstattung
  • Flachdüse
  • Glasschutzdüse
  • Thermostop
  • Softgrip
  • Display
  • Stufenlose Temperatureinstellung
Temperaturstufen 3
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 060329C760

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf