Stiftung Warentest: Schlecht abgeschnitten (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

Hecken sind lebendige Gartenzäune: Sie schützen vor Wind und neugierigen Blicken, schmücken den Garten und bieten ein Zuhause für Vögel und Insekten. Ab und an braucht die Hecke aber eine neue Frisur: Damit sie wächst wie sie wachsen soll. Laubhölzer schneidet der Gärtner im Winter, Nadelhölzer im Frühjahr oder Herbst. Von März bis September ist der Heckenschnitt tabu: Damit auch Vogelkinder eine Chance haben.

Was wurde getestet?

Im Test waren 21 mechanische und elektrische Heckenscheren mit den Bewertungen 5 x „gut“, 10 x „befriedigend“, 4 x „ausreichend“ und 2 x „mangelhaft“.

  • 1
    AHS 550-24 ST

    Bosch AHS 550-24 ST

    • Typ: Hecken­schere
    • Elek­trisch: Ja
    • Gewicht: 4,1 kg

    „gut“ (2,0)

    „Beste Schneideigenschaften und Handhabung. Für Rückschnitt geeignet. Laut. Elektromagnetische Störaussendungen.“

  • 1
    HS-TA

    Wolf-Garten HS-TA

    • Typ: Hecken­schere

    „gut“ (2,0)

    „Beste mechanische Gartenschere im Test. Hohe Schnittkraft, Astschneider für dickere Äste. Verlängerbare und leicht verstellbare Holme, gut für höhere Ecken geeignet.“

  • 3
    HE 515

    Viking HE 515

    • Typ: Hecken­schere

    „gut“ (2,2)

    „Ordentliche Schneideigenschaften. Gut gestalteter, drehbarer Griff. Extraschalter sicherheitstechnisch problematisch.“

  • 4

    Manufactum Best.-Nr. 64313

    • Typ: Hecken­schere

    „gut“ (2,3)

    „Schere mit sehr scharfen Schneiden. Die Griffholme sind zwar ausreichend lang, jedoch zu dünn. Die Schere hat keinen Astschneider und keinen Dämpfer.“

  • 5
    Getriebeheckenschere 388-20

    Gardena Getriebeheckenschere 388-20

    • Typ: Hecken­schere

    „gut“ (2,5)

    „Durch das Getriebe hohe Schnittkraft, die jedoch durch zu kurze Griffholme teilweise reduziert wird. Handlich. Integrierter Astschneider.“

  • 6
    HS 54 E

    Wolf-Garten HS 54 E

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (2,7)

    „Ordentliche Schneideigenschaften, aber für Rückschnitt nur je nach Gehölz geeignet. Elektromagnetische Störaussendungen.“

  • 7
    EHT 550 vario

    Gardena EHT 550 vario

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (2,8)

    „Für Rückschnitt kaum geeignet. Laut. Getriebeschaden und Bruch einer Messerführung gegen Ende der Dauerprüfung.“

  • 7
    HS 8355 S

    Metabo HS 8355 S

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (2,8)

    „Schneideigenschaften für Rückschnitt kaum ausreichend. Gute Handhabung, aber Extraschalter sicherheitstechnisch problematisch.“

  • 9
    Basic 315210

    Lux Tools Basic 315210

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (3,0)

    „Preisgünstigste mechanische Schere mit den längsten Schneiden im Test. Die Schneiden stumpfen nach einigem Gebrauch merklich ab. Kein Astschneider.“

  • 10
    316-20

    Gardena 316-20

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (3,2)

    „Hoher Kraftaufwand beim Schneiden trotz längerer Griffholme. Kein Astschneider. Nachstellen des Gelenks unhandlich und schwergängig. Leichteste Schere im Test.“

  • 11
    AHS 52 Accu

    Bosch AHS 52 Accu

    • Typ: Hecken­schere
    • Akku: Ja

    „befriedigend“ (3,5)

    „Nur für dünne Gehölze geeignet. Leise. Beste Handhabung unter den Akkuscheren. Akkuladung reicht für etwa 45 Minuten Laufzeit. Elektromagnetische Störaussendungen.“

  • 11
    Teleskop THS 400

    Gardena Teleskop THS 400

    • Typ: Hecken­schnei­der
    • Elek­trisch: Ja
    • Schnitt­länge: 40 cm

    „befriedigend“ (3,5)

    „Durchschnittliche Schneideigenschaften, aber für Rückschnitt kaum ausreichend. Durch sehr hohen Schwerpunkt schwer beherrschbar.“

  • 11

    Metro / Fleurelle HS 60 D

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (3,5)

    „Ordentliche Schneideigenschaften, aber für Rückschnitt nur bedingt geeignet.“

  • 11

    Quelle / Uniropa HT 55 CH/6

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (3,5)

    „Durchschnittliche Schneideeigenschaften, für Rückschnitt kaum geeignet. Laut. Schwerpunktlage ungünstig.“

  • 11

    Rewe / Turbo Silent HS 5550

    • Typ: Hecken­schere

    „befriedigend“ (3,5)

    „Durchschnittliche Schneideigenschaften, für Rückschnitt kaum geeignet. Laut. Schwerpunktlage und vorderer Griff ungünstig.“

  • 16
    GTC 610

    Black + Decker GTC 610

    • Typ: Hecken­schere
    • Akku: Ja

    „ausreichend“ (3,7)

    „Nur für dünne Gehölze geeignet. Leise. Getriebeausfall gegen Ende der Dauerprüfung. Akkuladung reicht für etwa 45 Minuten. Elektromagnetische Störaussendungen.“

  • 17
    GT 535

    Black + Decker GT 535

    • Typ: Hecken­schere

    „ausreichend“ (4,2)

    „Ordentliche Schnittleistung, aber vorzeitiger Ausfall in der Dauerprüfung. Laut. Während der Griffverstellung einschaltbar.“

  • 18
    Set HS36

    Gardena Set HS36

    • Typ: Hecken­schere

    „ausreichend“ (4,4)

    „Mäßige Schneideigenschaften. Kurze Schwertlänge bei unhandlich großem Gehäuse. Sehr früher Ausfall in der Dauerprüfung. Akkuladezeit von 24 Stunden für eine Laufzeit von etwa 25 Minuten.“

  • 19
    multi-star RH-M Seilautomat ZS-M

    Wolf-Garten multi-star RH-M Seilautomat ZS-M

    • Typ: Hecken­schere

    „ausreichend“ (4,5)

    „Nur zum Kürzen langer Triebe geeignet. Bei ausgezogener Teleskopstange schwer beherrschbar. Unzureichende Abstütz- und Griffmöglichkeiten. Teleskop kann aus dem Griffteil herausrutschen.“

  • 20
    HT-155

    Dolmar HT-155

    • Typ: Hecken­schere

    „mangelhaft“ (4,8)

    „Mittlere Scheideigenschaften, für Rückschnitt kaum geeignet. Laut. Sehr früher Ausfall in der Dauerprüfung.“

  • 21

    Ikra ProCut HE 550

    • Typ: Hecken­schere

    „mangelhaft“ (4,9)

    „Schneidet nur unwillig. Laut. Elektromagnetische Störaussendungen. Sehr früher Ausfall in der Dauerprüfung.“

Tests

Mehr zum Thema Heckenscheren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf