nordic sports

Inhalt

Auch wenn für alle ambitionierten Langläufer die Saison für das Rollski-Training schon lange begonnen hat, lohnt sich der Blick in die Regale und Kataloge der Händler. Gerade jetzt sind bei vielen Rollen nach den zahlreichen Kilometern im Sommer die Gummis abgelaufen. Und wie so häufig stellt sich die Frage: neue Rollen kaufen oder doch ein neues Modell?

Was wurde getestet?

Im Test waren 32 Rollski aus den Bereichen Wettkampf, Training (Klassik sowie Allround) und Crossroller. Die Rollski erhielten Bewertungen von 3 bis 5 von jeweils 5 möglichen Punkten. Testkriteren waren unter anderem Führung, Abfahrtsverhalten und Bremsverhalten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Marwe Classic 6C6

    5 von 5 Punkten – VIP Very Important Product, Preistipp

    „Fünf Mal Bestnoten für den Marwe Classic 6C6 bedeuten einen sicheren Testsieg. Die zwei Rollen sorgen für sicheres Handling, der Holm für Laufruhe und Skiähnlichkeit. Den stolzen Preis ist der Marwe allemal wert.“

  • Marwe Combi US6

    5 von 5 Punkten – VIP Very Important Product

    „Wer mit der Antennen-Rolle zu Recht kommt, findet bei Marwe sicherlich den besten Kompromiss aus Skate und Klassik. Der kurze Roller ist bei schnellen Abfahrten relativ unruhig, glänzt daür aber mit gutem Handling und der besten Dämpfung.“

  • Marwe Skating 610 US6

    5 von 5 Punkten – VIP Very Important Product

    „Der Marwe mit den großen Rollen ist seit etlichen Jahren die Wahl zahlreicher Nationalmannschaften als Trainingsgerät - und das zu Recht. Den Endverbraucher dürfte nur der hohe Preis stören.“

  • Nordic Pro AP 34-1

    5 von 5 Punkten – VIP Very Important Product, Preistipp

    „Der Nordic Pro hat seine Stärken ganz klar in der klassischen Technik. Im Vergleich zu den anderen überzeugen die mittelbreiten Gummirollen bei Abdruck, Haftung und Führung.“

  • Nordic Pro SG24-F

    5 von 5 Punkten – Preistipp, VIP Very Important Product

    „Der einzige Carbon-Roller bei den ‚Skatern‘ kommt von Nordic Pro und kann nicht nur im Preis mit dem Marwe konkurrieren. Das High-Tech-Material sorgt für exzellente Dämpfung und die Gummirollen für guten Grip.“

  • Nordic Cross Trainer

    Powerslide Nordic Cross Trainer

    5 von 5 Punkten

    „Der Nordic Cross Trainer hat den etwas bequemeren Schuh als das Racer-Modell, muss dafür aber geringfügig schlechtere Noten in Kauf nehmen. Die Führung ist allerdings genauso klasse ...“

  • Nordic Racer

    Powerslide Nordic Racer

    5 von 5 Punkten – VIP Very Important Product, Preistipp

    „Der Powerslide Nordic Racer erinnert eher an einen Inliner als an einen Roller. Ohne Klappmechanismus überzeugt er trotzdem mit Bestwerten, nur das Bremsen mit dem Schutzblech funktioniert überhaupt nicht.“

  • Siriro K7638-G

    5 von 5 Punkten

    „Mit breiten 38-er Rollen hat der Siriro klare Stärken beim Abdruck, also in der klassischen Technik. Gute Haftung und Führung tragen ebenso dazu bei wie der fürs Skating etwas zu lange Holm.“

  • Siriro S10024-80PKN

    5 von 5 Punkten – VIP Very Important Product, Preistipp

    „Der Siriro in klassischer Rollski-Optik leistet sich keinerlei Schwächen und glänzt mit dem besten Abstoßverhalten und den schnellsten Rollen - und darauf kommt es schließlich an bei den Wettkämpfen.“

  • Skike

    skike sports International Limited Skike

    5 von 5 Punkten

    „Der Vorteil des Skike: Man kann ihn auch mit ganz normalen Schuhen laufen und die Schuhgröße ist einstellbar. Zusätzlich gibt es ein kleineres und günstigeres Kindermodell. Die Bremse funktioniert einwandfrei.“

  • Combi

    Start Combi

    • Lauf­tech­nik: Ska­ting, Klas­sisch

    5 von 5 Punkten

    „Schmale Räder, kurzer Holm: der Start Combi 71 mm ist definitiv auf Skating-Technik ausgelegt. Beste Abstoßwerte und hervorragendes Handling in der Abfahrt empfehlen ihn auch für schnelle Strecken.“

  • Fibreglass Cap

    Swenor Fibreglass Cap

    • Lauf­tech­nik: Klas­sisch

    5 von 5 Punkten – VIP Very Important Product

    „Auch Swenor kann sich mit dem Fiberglas Cap sehr gute Noten sichern, hat aber bei der Führung und in der Abfahrt einen kleinen Rückstand zum Marwe. Der Holm dürfte allerdings langlebiger sein als der vom Spitzenreiter.“

  • Marwe Skating 590

    4 von 5 Punkten

    „Der ‚kleine‘ Bruder des Testsiegers verliert vor allem bei der Skiähnlichkeit. Die kleineren Rollen des Skating 590 gefielen den Testern nicht allzu sehr, dafür drücken diese den Preis deutlich gegenüber dem 610er.“

  • Nordic Pro CG38-1

    • Lauf­tech­nik: Klas­sisch

    4 von 5 Punkten

    „Die recht harten Gummirollen des Nordic Pro kosten Punkte bei Haftung und Laufruhe. Durch die relativ langsamen Rollen vor allem für kraftorientiertes Training geeignet. Dank dem Preis ein ideales Einsteigermodell.“

  • SG24-1

    Nordic Pro SG24-1

    • Lauf­tech­nik: Ska­ting

    4 von 5 Punkten

    „Optisch dem Carbon-Modell sehr ähnlich ist der Nordic Pro SG24-1 aus Aluminium - aber wesentlich preisgünstiger. Den größten Abstand zum Markenbruder hat er bei der Laufruhe und der Skiähnlichkeit.“

  • Siriro D7638-G

    4 von 5 Punkten

    „Wie bei allen Aluminium-Modellen empfanden unser Tester den Abdruck des Siriro als nicht so skiähnlich wie bei Holz/Kunststoff. Dafür ist dieses Material auch für schwerere Läufer über 85 kg geeignet.“

  • Siriro D7638/8024-3G

    4 von 5 Punkten

    „Mit seinen drei Rollen ist der Siriro 3G vor allem für Bergläufe gedacht, wo viel Wert auf Spurstabilität und sicheren Stand gelegt wird. Auf dem winkeligen Testkurs konnte er logischerweise nicht überzeugen.“

  • Siriro DG+90

    4 von 5 Punkten

    „Der Siriro Doppelquattro hat eine ganz eigenständige Konstruktion unter den Rennrollern. Vor allem die schnellen Inline-Rollen konnten überzeugen und wie zu erwarten gefiel den Testern auch die hervorragende Führung.“

  • Siriro M2 8030-GN

    4 von 5 Punkten

    „Die schmaleren Rollen und der etwas tiefer liegende Holm geben dem 8030 die besseren Allround-Eigenschaften als dem 7638. Unter den härteren Gummis leidet aber die Laufruhe und bei Bodenwellen kann der Holm aufsetzen.“

  • Skating 71

    Start Skating 71

    • Lauf­tech­nik: Ska­ting

    4 von 5 Punkten

    „Den Start Skate 71 mm kann man getrost als Klassiker bezeichnen. Die kleinen PU-Rollen können mit den großen Gummis der Konkurrenz gut mithalten und sind deutlich abriebfester. Auf lange Sicht ist der Start damit die beste Wahl.“

  • Skating 80

    Start Skating 80

    • Lauf­tech­nik: Ska­ting

    4 von 5 Punkten

    „Etwas komfortabler als das 71 mm Modell ist der Start Skate 80 mm dank der größeren Gummi-Rollen. Preislich identisch hat man so bei Start die Wahl zwischen geringem Abrieb oder Laufruhe.“

  • Skate

    Swenor Skate

    4 von 5 Punkten

    „Gleichgewichtsgefühl ist beim Swenor Skate gefragt. Die großen 100er Rollen und der gerade Holm sorgen für recht hohen Stand, was mancher Tester als kippelig empfand. Die Gummirollen haften sehr gut.“

  • Tristar Classic

    Swenor Tristar Classic

    • Lauf­tech­nik: Ska­ting, Klas­sisch

    4 von 5 Punkten

    „Der lange Tristar von Swenor ist ein reines Klassik-Modell. Mit skandinavischer Laufruhe und sehr gutem Abdruck wäre er eigentlich wesentlich besser zu bewerten, nur zum Skating ist er leider nicht zu gebrauchen.“

  • Race

    Elpex Race

    3 von 5 Punkten

    „Der Elpex hat zwar im Schnitt die schlechtesten Werte in diesem Testfeld, was aber bei dem hohen Niveau nicht viel bedeutet. Vor allem der günstige Preis macht kleinere Schwächen wieder wett.“

  • Elpex Team A.R.M

    3 von 5 Punkten

    „Mit dem Team a.r.m wagt sich Elpex an das Thema Carbon-Roller heran. Abgesehen von Laufruhe und Haftung, was aber den Rollen zugeschrieben werden muss, fand die Konstruktion wenige Freunde.“

  • Marwe Sport 580

    3 von 5 Punkten

    „Der Rennroller von Marwe kann gleich mit vier Bestwerten aufwarten: Haftung, Führung, Abfahrt und Laufruhe wurden im Schnitt am besten bewertet. Große Schwächen sind die langsamen Rollen.“

  • Siriro 15030-GN mit Bremse

    3 von 5 Punkten

    „Siriros Skate-Modell leidet vor allem am hohen Gewicht der Bremse, die nur einseitig montiert ist. Dafür gibt es ein hervorragendes Bremsverhalten und gute Führung.“

  • Siriro DG+90G

    3 von 5 Punkten

    „Der Siriro Doppelquattro mit Gummirollen ist deutlich langsamer als Pendant bei den Rennrollern. Im Vergleich zu den anderen Trainingsmodellen hapert es vor allem bei der Skiähnlichkeit.“

  • Siriro S7638-GN

    3 von 5 Punkten

    „Aufgrund des kurzen Holmes ist der Siriro S7638 vor allem für Rollski-Einsteiger und Kinder geeignet. Bei hoher Geschwindigkeit leiden dann aber Führung und Skiähnlichkeit unter den weichen Gummirollen.“

  • Tristar Combi

    Swenor Tristar Combi

    • Lauf­tech­nik: Ska­ting, Klas­sisch

    3 von 5 Punkten

    „Der kurze Swenor Tristar ist der Geheimtipp für Kinder. Kurz, für beide Techniken geeignet und nicht zu schnell. Nur für unsere erwachsenen und erfahrenen Tester war der kurze Skandinavier nicht geeignet.“

  • F1

    Elpex F1

    3 von 5 Punkten

    „Die großen, aber relativ harten Gummirollen kosten den Elpex F1 vor allem bei der Skiähnlichkeit entscheidende Punkte. Haftung und Dämpfung sind gut und auch der Abrieb wird sich in Grenzen halten.“

  • Siriro D15030-3GN mit Bremse

    ohne Endnote – VIP Very Important Product

    „Das einzige Klassik-Modell im Test erhielt auch die besten Bewertungen. Die sehr spurstabilen drei Rollen und eine perfekt funktionierende Bremse, die mit der Wade betätigt wird, sorgen für Sicherheit. Sehr teuer.“

Tests

Mehr zum Thema Skiroller

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf