ColorFoto: Standhafte Gesellen (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Immer mehr Kameras bieten Bildstabilisatoren und ermöglichen so wesentlich längere Belichtungszeiten aus der freien Hand. Auch die beste Technik kann aber ein Stativ nicht ersetzen. In unserem Test geht es um zwölf aktuelle Modelle.

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren 12 Stative. Das Urteil reicht von 41 bis 69 von insgesamt 100 Punkten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Rekord-Profil-Stativ P

    Linhof Rekord-Profil-Stativ P

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 190 cm
    • Gewicht: 2400 g

    69 von 100 Punkten – Testsieger, Kauftipp (Studioeinsatz)

    „Stabil gebaut mit pneumatischer Mittelsäule und hoher Steifigkeit.“

  • 2
    458B Neotec Pro

    Manfrotto 458B Neotec Pro

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 156 cm
    • Gewicht: 2400 g

    65 von 100 Punkten

    „Mit dem Klemm-Mechanismus der Teleskopbeine am schnellsten auf- und abgebaut. Aber der Preis ist hoch.“

  • 3
    3430

    Cullmann 3430

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Gewicht: 2250 g

    57 von 100 Punkten – Kauftipp (Einsteiger)

    „Der Allrounder. Wird mit Kopf und Mittelspinne ausgeliefert. Kauftipp: Einsteiger.“

  • 3
    PS15

    Dörr PS15

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 152,5 cm
    • Gewicht: 2835 g

    57 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)

    „Praktischer Allrounder zu einem fairen Preis - allerdings schwer.“

  • 3
    Sherpa Pro CF 530

    Velbon Sherpa Pro CF 530

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv

    57 von 100 Punkten – Kauftipp (Trekking)

    „Gute Standfestigkeit und ein fairer Preis für ein leichtes Carbonstativ.“

  • 6
    Pro 700 DX

    Slik Pro 700 DX

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 190 cm
    • Gewicht: 3670 g

    56 von 100 Punkten – Kauftipp (rauer Einsatz)

    „Wegen der robusten Bauwiese trotz schwierigen Handlings gut für rauen Einsatz - wenn Gewicht keine Rolle spielt.“

  • 7
    Basalt Serie 1 Sport

    Gitzo Basalt Serie 1 Sport

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 124 cm
    • Gewicht: 1180 g

    49 von 100 Punkten – Kauftipp (Trekking), Kauftipp (Innovation)

    „Überzeugt durch das geringe Packmaß und geringste Gewicht im Test.“

  • 7
    8043

    Wolf Profi-Stative 8043

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 173 cm
    • Gewicht: 2500 g

    49 von 100 Punkten

    „Überzeugt durch große Arbeitshöhe, einfache Bedienung und seine praktische Nivellierkugel.“

  • 9
    Asnio

    Foba Asnio

    • Typ: Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Gewicht: 2100 g

    47 von 100 Punkten

    „Äußerst verwindungsarm, für extrem schwere Ausrüstungen, aber maximal 0,27 m hoch und sehr teuer.“

  • 10
    Omega Pro I

    Hama Omega Pro I

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 162 cm
    • Gewicht: 3750 g

    45 von 100 Punkten

    „Gehört zu den schwersten Stativen im Test und der festeingebaute Kopf verhindert einen Wechsel zu einem anderen.“

  • 11
    Trekker 2

    Benbo Trekker 2

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv

    44 von 100 Punkten

    „Keine Konkurrenz zu den herkömmlichen Stativen. Zu kompliziert und zu wackelig.“

  • 12
    GB-1140

    Giottos GB-1140

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 142,4 cm
    • Gewicht: 1300 g

    41 von 100 Punkten

    „Platzsparende Lösung für den Trekkingurlaub. Leider ist die Verwindungsfestigkeit nicht überzeugend.“

Tests

Mehr zum Thema Stative

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf