Sehr gut

1,1

Sehr gut (1,1)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

X-Rite ColorChecker Passport im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Die Kalibrierungserzeugung ist mit Color Checker Passport in Lightroom denkbar einfach: Die Referenzaufnahme wird unbearbeitet - nicht einmal ein Weißabgleich ist nötig - via Export-Dialog an die Passport-Software übergeben, die automatisch die Farb- und Graufelder erkennt und ein DNG-Kameraprofil erzeugt. ...“

    • Erschienen: 13.04.2011 | Ausgabe: 5/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... ein einfach zu bedienendes, robustes und kostengünstiges Werkzeug, das mehr bietet als der oft übliche einfache Weißabgleich per Graukarte. Farbprofile für unterschiedliche Aufnahmesituationen werden durch die vollautomatische Software schnell und problemlos erstellt, so dass der Workflow praktisch nicht verzögert wird. Das Ergebnis ist eine deutlich korrektere Bildwiedergabe ohne ungewollte Farbverfälschungen.“

    • Erschienen: 15.12.2010 | Ausgabe: 1-2/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Für einen Preis von nur etwa hundert Euro erhält man ein System, mit dem sich die Farbdarstellung der Kamera professionell und mühelos kalibrieren lässt.“

    • Erschienen: 03.02.2010 | Ausgabe: 3/2010
    • Details zum Test

    Note:1,1

    „... Dank des Weißabgleichs- und Optimierungs-Targets hat der Fotograf eine fast perfekte Kontrolle der Aufnahmen und kann sich mehr auf die kreative Seite der Fotografie konzentrieren, statt sich verstärkt mit technischen Aspekten auseinanderzusetzen. Einzig die Beschränkung auf Adobe-Produkte grenzt die Universalität des ColorChecker Passports ein.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Der ColorChecker Passport legt echte Kameraprofile an ... Wichtiger erscheint uns jedoch die problemlosere Handhabung von ColorChecker Passport: Die Profilerstellung ist vollautomatisch, das Täfelchen so klein, dass es in jede Fototasche passt. Außerdem gibt es ein deutsches Handbuch als PDF ...“

    • Erschienen: 21.09.2010 | Ausgabe: 10/2010
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Das Optimierungs-Target enthält vier Zeilen mit Farbfeldern, die speziell für die unkomplizierte Nachbearbeitung entwickelt wurden. Mit nur einem Klick der Weißabgleichspipette können die RAW-Dateien farblich optimiert oder auch kreativ bearbeitet werden. ...“

    • Erschienen: 28.10.2009 | Ausgabe: 11/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Equipment des Monats“

    „... Das ColorChecker Weißabgleich-Target ist dank seiner spektral matten Beschichtung eine neutrale Referenz in den verschiedensten Lichtsituationen. Das Target reflektiert Licht gleichmäßig im gesamten Spektrum und ist somit bestens für den Weißabgleich auch direkt in der Kamera geeignet. ...“


    Info: Dieses Produkt wurde von PROFIFOTO in Ausgabe 10/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu X-Rite ColorChecker Passport

zu X-Rite ColorChecker Passport

  • Calibrite ColorChecker Passport Duo, Kalibrierung CALB518 (XRITE)

Kundenmeinung (1) zu X-Rite ColorChecker Passport

1,0 Stern

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (100%)

1,0 Stern

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Primo W. Imhof

    Was soll das? In dieser Zeit hat Obelix 20 Wildschweine zur Strecke gebracht!!

    • Vorteile: lange Haltbarkeit, leichter Aufbau
    • Nachteile: schwache Leistung
    • Ich bin: Profi
    ...
    Hallo Zusammen
    Ich bin höchst erstaunt über mänigliche, überschwängliche Komentare betreffend dem Wunderding ColorChecker Passport! Zugegebenermassen ist das Gadget eine selten gute Entwicklung in die richtige Richtung... aaaabeeer bei der Software,,,,, da habert' s doch gewaltig. Mir scheint da sind wiedermal Softwarespezialisten dran gewesen, die normaler Weise Motorboote für Fischer tunen! Wie kann es sonst sein , dass X-rite allem Ernst nach meint, der Fotograf realisiere mit seiner Kamera eine NEF Datei, dann mache er daraus mit einem DNG Konverter eine DNG Datei, um dann diese Datei in die ColorChecker Passport Software zu laden, um damit ein nicht korrigierbares dcp Profil zu erstellen!!! Sooo, und nun wird zum Beispiel das DNG Bild über Bridge's Camera Raw geöffnet und in der Kamerakalibrierung das zuvor generierte dcp Kameraprofil geladen....wo der Fotograf nun endlich nach geraumer Zeit, in der Lage ist, am Bild Feinkorrekturen vorzunehmen, um dann dem Bild ein ICC Profil seiner Wahl zu verpassen und es schlussendlich als Tiff. Eps, Psd oder Jpg Datei abzuspeichern!

    Was soll das?
    In dieser Zeit hat Obelix 20 Wildschweine zur Strecke gebracht!!

    Mit freundlichen Grüssen aus dem Sonnigen Zürich
    Primo W. Imhof
    Fotostudio EPP / Caribbean Photoproduction 
    ...
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Pro­fes­sio­nelle Far­bein­stel­lung

msccpp_m2Wer Fotos mit einer präzisen naturgetreuen Farbwiedergabe aufnehmen möchte, benötigt die Unterstützung eines Targets, wie beispielsweise des ColorChecker Passports von X-Rite. Dieser ist so klein, dass er einfach und unkompliziert mit in das Motiv gehalten oder gestellt werden kann. Er weist 24 Farbfelder und neutrales Grau auf drei klappbaren Seiten auf. So lässt sich mühelos ein Farbprofil für Kamera und Objektiv erstellen, das dann mit Hilfe der mitgelieferten Software dazu dient, die Farbalance und -sättigung einer Aufnahme präzise einzustellen.

msccpp_m4

Target und Software

Die Software, die zum X-Rite ColorChecker Passport gehört, erstellt ein PNG-Farbprofil und zwar für zwei verschiedene Lichtarten. Findet der Fotograf also zwei unterschiedliche Lichtsituationen vor, kann er dasselbe DNG-Profil nutzen. Neben dem ''Classic-Target'', das Farbfelder für das Profil der Kamera oder des benutzten Objektivs bietet, existiert zusätzlich ein Optimierungstarget. Es dient einer nachträglichen Bildbearbeitung oder der Anpassung der Lichtstimmung. So kann die Farbdarstellung mit Hilfe des Weißabgleichs an wärmeres oder kühleres Licht angepasst werden. Auch Felder, mit denen Bilder aufgehellt oder abgedunkelt werden können, sind vorhanden.

msccpp_m1Mit Hilfe des X-Rite ColorChecker Passports können Kameras und Objektive synchronisiert werden. Bilder können an Mischlicht angepasst werden. Für professionelle Fotografen, die im RAW-Format fotografieren, bedeutet die Nutzung eines Targets vor allem Zeitersparnis – im Vergleich zu einer Anpassung der Farben ausschließlich mit einer Software. Zudem erhält der Fotograf stets exakt dieselbe Farbdarstellung, weil er einen Standard ermitteln kann, der so für sein Equipment nicht vorliegt.

von Anne K.

Aus unserem Magazin

Datenblatt zu X-Rite ColorChecker Passport

Typ Kalibrierungs-Tool
Geeignet für Kamera
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: MSCCPP

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf