-
- Erschienen: Februar 2012
- Details zum Test
„gut“ (2,5)
Datenübertragung (30%): „gut“ (2,3);
Sicherheit (15%): „gut“ (2,5);
Handhabung (30%): „gut“ (2,3);
Stromverbrauch (15%); „befriedigend“ (3,3);
Vielseitigkeit (10%): „gut“ (2,4).
Datenübertragung (30%): „gut“ (2,3);
Sicherheit (15%): „gut“ (2,5);
Handhabung (30%): „gut“ (2,3);
Stromverbrauch (15%); „befriedigend“ (3,3);
Vielseitigkeit (10%): „gut“ (2,4).
„Die Easybox überzeugte mit hohem WLAN-Tempo. Die Installation ist einfach: Am PC einen Code im Startbildschirm des Routers eingeben, der Rest läuft automatisch und per Sprachanweisungen aus dem Telefonhörer. Ein Medienserver stellt Musik, Fotos und Videos von angeschlossenen Festplatten im Heimnetzwerk bereit.“
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
2 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Seit ich bei Vodafone Kunde bin sind bereits vier Easy-Boxen defekt gegangen. Auf die letzte Box musste ich 16 Tage warten.Selbst Vodafone gibt zu das die Boxen laufend versagen. Nur Schrott.
AntwortenDer durchgehend hohe Stromverbrauch von 25 Watt (Kosten von ca. 4 Euro im Monat), der auch anfällt, wenn man die Bereitschaft zum Empfang von Telefonaten aufrecht erhalten will (ein Splitter lässt sich nicht zwischenschalten) ist nicht akzeptabel. Unverständlich, dass vodafone sich eine derartige Sünde erlauben kann.
AntwortenTyp | |
---|---|
Mesh-System | fehlt |
Weiterführende Informationen zum Thema Vodafone EasyBox 803 können Sie direkt beim Hersteller unter vodafone.de finden.
WLAN-Sicherheitslücke
PC-WELT - Ausgerechnet eine Komfortfunktion in gängigen WLAN-Routern macht das kabellose Heimnetzwerk von außen angreifbar. Sie können sich aber recht einfach vor den Angriffen schützen. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Dank WLan-Funk geht das ohne lästige Kabel. Doch WLan birgt Sicherheitsrisiken. Umso wichtiger, dass die Router auch Laien Sicherheit bieten. Drei im Test starten mit unverschlüsselten Funknetzen. Für unbedarfte Nutzer kann das üble Folgen haben. Andere Router sind sicher, verwirren aber mit komplizierter Bedienung. Mit dem Modem ins Internet Die meisten Geräte sind für DSL-Breitbandanschlüsse ausgelegt. Über ihr eingebautes DSL-Modem verbinden sie die vernetzten Rechner mit dem Internet. …weiterlesen