LTE wird allerorten als „die“ Zukunftstechnologie gepriesen, wenn es um breitbandige Verbindungen geht. Denn in der höchsten Ausbaustufe sind derzeit 100 MBit/s möglich, künftig sollen sogar 150 MBit/s realisiert werden. Das ist sogar schneller als bei VDSL, der schnellsten DSL-Variante. Daher interessieren sich immer mehr Menschen für LTE-Router, die das Internet über den neuen Mobilfunkstandard herstellen anstatt via Kabel oder DSL. Doch Vorsicht: LTE bietet Fallstricke.
Nur für das 800-MHz-Band geeignet
Dies zeigt auch der Vodafone-Router B1000, der für erfreulich preiswerte 69 Euro (Amazon) angeboten wird. Der niedrige Preis deutet bereits darauf hin: Hier müssen Abstriche gemacht werden. Und so ist es auch. Hinter dem lediglich „gebrandeten“ Gerät steckt eigentlich ein Huawei B390s-2, der lediglich zum LTE-Band um 800 MHz kompatibel ist (Upload 832-862 MHz, Download 791-821 MHz). Die unterstützt Bandbreite beträgt 10 MHz. Und so ist der Router nur für ländlische Regionen geeignet, in denen LTE über das 800-MHz-Band läuft, in Städten wird dagegen auf 2,6 GHz gesendet.
Beherrscht nur langsames WLAN b/g
Auch bleibt die Geschwindigkeit mit 50 MBit/s unter dem bekannten Maximalwert, die neuen Cat4-Ausbaustufen mit 150 MBit/s kann der B1000 also gar nicht nutzen. Und auch bei der Ausstattung gibt es Abstriche: Eine integrierte Telefonanlage ist nicht vorhanden, Telefone können also nicht angeschlossen werden. Hier muss man gegebenenfalls eine entsprechende Anlage extern betreiben. Hinzu kommt, dass WLAN nur die alten Standards 802.11b und 802.11g unterstützt, weder n noch ac sind mit dabei.
Gut für empfangsschwache Regionen
Natürlich gibt es auch Vorteile: Der Router gilt als sehr empfangsstark und soll selbst bei schwachen LTE-Netzen noch gute Datenraten und Pingzeiten bieten. Mit durchschnittlich 30 ms sollten selbst Online-Gamer zufrieden sein. Darüber hinaus können an ihm erfreulicherweise auch externe Antennen angeschlossen werden, da im Menü die Möglichkeit zur manuellen Antennenauswahl besteht. Wer also auf dem Land wohnt und froh ist, wenn er überhaupt Breitbandinternet erhält, wird den Vodafone B1000 durchaus zu schätzen wissen.
Autor:
Janko
Datum:
11.11.2013
zu Vodafone B-1000
Vodafone (Huawei) B 1000 WLan LTE-Router weiss
Vodafone (Huawei) B 1000 WLan LTE-Router weiss
Kundenmeinungen (31) zu Vodafone B1000
4,1
Sterne
Durchschnitt aus
31 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
19 (61%)
4 Sterne
3 (10%)
3 Sterne
3 (10%)
2 Sterne
3 (10%)
1 Stern
2 (6%)
4,1
Sterne
31 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen
Weiterführende Informationen zum Thema Vodafone B-1000 können Sie direkt beim Hersteller unter vodafone.de finden.
Weitere Tests & Produktwissen
Online mit dem LTE-Router
PC-WELT -
Details zu den Frequenzstandards lesen Sie ab Seite 2. LTE-800-Router erzielen maximal 50 MBit/s im Downstream. Eines der populärsten Geräte kommt von Huawei. Das Modell B390s-2 wird in Deutschland von Vodafone (Modellbezeichnung "Vodafone B1000 LTE WLAN Router"), der Telekom ("Telekom Speedport LTE") und O2 ("O2 LTE WLAN Router") vertrieben.
…weiterlesen