-
- Erschienen: September 2014
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: sehr günstig; Neige- und Schwenkfriktion regelbar.
Minus: weitgehend aus Plastik; knarzt und schmatzt etwas.“
Typ: | Fluidkopf, 2-Wege-Neiger |
---|
„Plus: sehr günstig; Neige- und Schwenkfriktion regelbar.
Minus: weitgehend aus Plastik; knarzt und schmatzt etwas.“
Durchschnitt aus 80 Meinungen in 2 Quellen
79 Meinungen bei Amazon.de lesen
1 Meinung bei billiger.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Typ |
|
Gewicht | 640 g |
Weiterführende Informationen zum Thema Velbon 2369 können Sie direkt beim Hersteller unter velbon.de finden.
videofilmen - Klassische Videostative sind klobig und schwer - Henkel-Camcorder um die drei Kilogramm oder DSLR-Kameras mit lichtstarken Telebrennweiten lassen sich nur mit solch soliden Stativ-Boliden sicher führen. Tolle Aufnahmen machen heute aber auch kleine Systemkameras und leichte Camcorder der Consumer-Klasse. Dafür gibt es allerdings kaum ernst zu nehmende Komplettpakete aus Stativ und einem fluidgedämpften Videokopf. …weiterlesen
Stativ-Köpfe
N Photo - Dafür ist er klein und leicht und lässt sich mühelos in jeder Tasche verstauen. Als einzige Einstellmöglichkeit ragt die Fixierungsschraube aus dem elegant abgerundeten Kopf. Bewegt man diese um eine halbe Umdrehung, lässt sich die Kamera weich und präzise ausrichten, ohne dass der Kopf an Friktion verliert. Mit komplett geöffneter Schraube verhält sich die Kamera dann völlig widerstandslos. …weiterlesen
DigitalPHOTO - Beim Berlebach 652 – herstellertypisch mit Griffen aus Eschenholz – wackelt selbst bei geöffnetem Feststell-Mechanismus absolut nichts. Die Funktionalität ist eine Freude: Der hervorragend gedämpfte Frontneiger besitzt einen extra langen Hebel, der aber im Gegensatz zu dem kürzeren Drehhebel am Seitenneiger nicht zum Arretieren dient. Festgestellt wird vielmehr über einen kleineren Schalthebel. Das beidhändige Arbeiten erlaubt in der Praxis sehr genaues Justieren der Kamera. …weiterlesen
Unverwüstlich
DigitalPHOTO - Neugierig haben wir uns den Magic Ball etwas näher angesehen: Zu dem Markenzeichen dieses tipptopp gearbeiteten Stativkopfes zählt neben der dominierenden blauen Kugel auch seine ausgefallene Bauweise. Diese Konstruktion „Made in Germany“ hat tatsächlich etwas Geniales: Der eigentliche Kopf sitzt auf einer fettfreien Kugel, ein seitlich angebrachter großer Führungs- und Feststellgriff ermöglicht die feinfühlige Fixierung der Kamera mit nur einer Handbewegung. Das erfordert zwar etwas Übung. …weiterlesen
DigitalPHOTO - Schade, dass der Kopf das größte und schwerste Modell im Testfeld ist. Markins Q-Ball M10 Trotz seines hohen Preises hat es uns dieser Kopf aus Südkorea besonders angetan. Ausschlaggebend dafür sind die kompakte Baugröße, eine hervorragende Verarbeitung und fortschrittliche Technik. So ist die Friktionskontrolle wie beim Manfrotto 468 MG in den Feststellknopf integriert. …weiterlesen