Die TP-Link HS100 dient primär dazu, schnell und unkompliziert Geräte via WLAN ein- und ausschalten zu können. Praktisch ist hierbei, dass der Nutzer entweder selbst per App die Steckdose bedienen oder Zeitpläne erstellen kann. Praktisch ist die Möglichkeit des Abwesenheitsmodus: Dann schaltet die Steckdose angeschlossene Geräte (am besten eine Lampe) nach einem Zufallsmuster ein und aus. Dies simuliert lebende Bewohner und soll Einbrecher abschrecken. Schade ist, dass die Sprachsteuerung via Amazon Alexa scheinbar nicht ganz so zuverlässig funktioniert: Alexa erkennt die Steckdose bei manchem Nutzer nur sporadisch.
22.05.2018
Eine intelligente Steckdose, die nicht so recht mit Alexa kann
Stärken
- kein zentraler Hub notwendig
- Steckdose zeitgesteuert (de-)aktivieren
- Abwesenheitsmodus zum Abschrecken von Einbrechern
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa
Schwächen
- Anbindung an Alexa nicht immer stabil