Mixen aus der Cloud
Beat -
Der webbasierte Songspeicherdienst SoundCloud bietet eine nahezu unendlich große Auswahl an kostenlosen Musikstücken, die man zum Auflegen bisher jedoch umständlich herunterladen, kopieren und konvertieren musste. Mit der App ‚Cloud DJ‘ soll das anders werden, denn mit wenigen Fingertipps lassen sich nun Songs direkt aus der Cloud zusammenstellen und nach Belieben mixen.
…weiterlesen
Drums im Eigenbau
Beat -
Sounddesign einmal anders: Sorgen Sie für besondere Klangakzente und individuelle Sound-Kreationen, die Ihrem Track eine besondere Note geben und aufhorchen lassen. Anstatt ausschließlich vorgegebene Presets einzusetzen, nutzen Sie die natürlichen Geräusche Ihres Haushalts. Wie Sie einfach und unkompliziert aus Ihren Haushaltsgegenständen Drums, Perkussion und Bass-Sounds zaubern, erfahren Sie in dem folgenden Workshop.
…weiterlesen
Klappe gehört zum Handwerk
zoom -
signalgeber Die Zählweise der Frames hängt davon ab, mit welcher Framerate gearbeitet wird. Da aufgrund des "krummen" Verhältnisses zur Echtzeit und den Audiosampleraten bei 29.97 fps eine ungerade Anzahl von Audiosamples bzw. Millisekunden in ein Bild-Frame fallen würden, wurde ein zusätzliches 'DROP-FRAME'-Format (DF) eingeführt. Hier werden die Frames mit 30 fps gezählt, allerdings werden in jeder Minute zwei Frames übersprungen.
…weiterlesen
Kreativ-DAW für Einsteiger
Beat -
Wählen Sie hier zuerst Ihre Soundkarte und den korrekten Treiber und bei Bedarf die MIDI-Verbindungen, falls Sie z.B. Beats direkt "einklopfen" möchten. Die Recording-Einstellungen finden Sie unter Datei>Einstellungen> Audioaufnahme . Soundpool Serienmäßig sind beim MMS13 unzählige Instrumente und Loops für die Stile Chillout, Dubstep, Hip-Hop, Deep-House und Tech-House an Bord, die Sie im Soundpool auswählen. Melodische Phrasen liegen zudem in sieben verschiedenen Tonarten (Stufen) vor.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Dieser Effekt ist auch als Sample & Hold bekannt. Neben maßgefertigten Gitarrenvorverstärkern und -pedalen bietet der Hersteller Ignite Amps mittlerweile auch nicht minder hochwertige Plug-ins an. Wie sein gleichnamiges Hardware-Vorbild, verspricht The Anvil mit drei Kanälen eine enorme klangliche Bandbreite abzudecken. Jeder Kanal verfügt über unterschiedlichen Signalwegen sowie eine separate Klangregelung, wobei jede Klangkomponente des Röhren-Preamps im Detail nachgebildet wurde.
…weiterlesen
Genügsame Sequenzer für das Netbook
Beat -
Der Berliner Softwareentwickler Magix hat sich mit seinem Audiosequenzer Music Maker gerade bei Einsteigern einen guten Namen gemacht. In jede neue Version fließen Instrumente und Effekte aus den Profiwerkzeugen Samplitude und Sequoia ein, sodass man auch für kleines Geld auf hohem Niveau produzieren kann. Das einfache Kombinieren und Mischen vorgefertigter Song- und Beatbausteine ermöglicht einen intuitiven Start.
…weiterlesen
Zoot Woman - We Won‘t Break
Beat -
Für den Streicherklang nutzen wir den virtuell-analogen Synthesizer Ichiro Toda Synth1 [2], während das Samplemodul Yellow Tools Independence Free [3] die elektronischen Drums spendiert. Des Weiteren greifen wir auf den Halleffekt Smartelectronix Ambience [4] sowie die kostenpflichtigen Plug-ins D16 Group Devastor [5] sowie PSP MixSaturator2 aus dem PSP MixPack2 zurück [6], die auch als Demoversionen nutzbar sind.
…weiterlesen
„Sampling-CDs“ - Sounds
Music & PC -
Dazu verspricht Hersteller Sample Magic „eine vielseitige Ethno-Techno Weltreise, bei der gespielte Phrasen dieser Welt durch alle erdenklichen Effektgeräte gejagt, und das Ganze mit Techno- & Goa-lastigen Synth Sequenzen & Sounds, Percussion Loops, Gitarren Riffs und 4/4- & Break Beats gewürzt wurden.“ Ethno-Techno? Nie gehört? Doch, gibt’s schon ne ganze Weile (es existiert sogar eine Sampling-CD mit gleichen Namen von ILIO – 2001 erschienen), aber so richtig durchgesetzt hat sich das nie.
…weiterlesen
Sendestudio
Music & PC -
Im Optionen-Menü – Projektoptionen können Sie auch ein Zeitintervall zum automatischen Speichern einstellen. Um ein Samplitude-Projekt auf CD zu sichern oder an Kollegen weiterzugeben, muss der gesamte Projekt-Ordner mit allen darin enthaltenen Dateien kopiert werden. Das sind neben der *.vip-Datei und sämtlichen im Projekt verwendeten Audiodateien (*.wav etc.) auch die *.hdp- und *.h2-Dateien. Diese enthalten alle Informationen für die Darstellung der zugehörigen Audiodaten.
…weiterlesen
Großreinemachen
videofilmen -
Hintergrundmusik von einer Audio-CD sollte darum als Wave-Datei ausgelesen werden. So vermeidet man Verluste durch die Komprimierung zu MP3, denn beim Brennen einer DVD muss der Ton wieder umgerechnet werden. Tipp: Verwenden Sie möglichst immer die beste Ausgangsqualität und vermeiden komprimierte Audiodateien als Ausgangsbasis. Dies gilt auch für eigene Aufnahmen. Wenn Sie also Kommentare mit einem externen Audiorecorder produzieren, so sollten diese in bester Qualität aufgenommen werden.
…weiterlesen
Mastering of The Universe
zoom -
In der Regel wird das ein Export aus Nuendo, Protools oder FinalCut-Pro sein. Alle großen Audioworkstations bieten ähnliche Bearbeitungsmöglichkeiten, und die Wahl des Tools obliegt eher den eigenen Vorlieben. Damit das Projekt flexibel importiert werden kann, müssen alle Effekte und Plug-Ins in die Audiodaten eingerechnet sein. Weiterhin muss das Videomaterial abgemischt sein und sollte als einzelne Spur in das Projekt integriert sein. Idealerweise bekommt man vom Sounddesigner mehrere Spuren.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Toontrack EZkeys Upright Piano Mit EZkeys Grand Piano feierte Toontrack im letzten Jahr einen exzellenten Einstand im Markt der virtuellen Tasteninstrumente. Für das neue EZkeys-Produkt wurde ein Klavier von Östlind & Almquist mit viel Liebe zum Detail aufgenommen. Dabei wurden auch die Saiten-Eigenresonanzen eingefangen.
…weiterlesen