Gut

1,8

Gut (1,8)

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 09.02.2021

Was­ser­küh­lung ohne Mehr­wert

Passt die T-Force Cardea Liquid zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Team Group Festplatte, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. kein Aufpreis ggü. normalen M.2-SSDs
  2. gute Leistung beim Lesen und Schreiben

Schwächen

  1. Wasserkühlung bringt keinen Vorteil
  2. nur maximal 1 TB Kapazität

Variante von T-Force Cardea Liquid

  • T-Force Cardea Liquid 1TB

    T-Force Cardea Liquid 1TB

Team Group T-Force Cardea Liquid im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 03.02.2021 | Ausgabe: 3/2021
    • Details zum Test

    Note:1,76

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Getestet wurde: T-Force Cardea Liquid 1TB

    „Die Wasserkühlung der SSD ist wie jede Kühlung technisch nicht notwendig und daher bestenfalls ein Hingucker. Davon abgesehen stimmt die Leistung der NVME-SSD mit Phison-E12-Controller.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Team Group T-Force Cardea Liquid

Kundenmeinungen (22) zu Team Group T-Force Cardea Liquid

4,6 Sterne

22 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
17 (77%)
4 Sterne
4 (18%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (5%)

4,6 Sterne

22 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Was­ser­küh­lung ohne Mehr­wert

Passt die T-Force Cardea Liquid zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Team Group Festplatte, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. kein Aufpreis ggü. normalen M.2-SSDs
  2. gute Leistung beim Lesen und Schreiben

Schwächen

  1. Wasserkühlung bringt keinen Vorteil
  2. nur maximal 1 TB Kapazität

Freunde der Wasserkühlung finden mit der T-Force Cardea Liquid erstmalig auch eine Festplatte mit einem solchen Kühlblock. Die M.2-SSD ist in Kapazitäten von mageren 256 GB bis durchschnittlichen 1 TB erhältlich. Hier wird zumindest eine 2-TB-Version schmerzlich vermisst. Die namensgebende und optisch dominierende Wasserkühlung bringt im praktischen Einsatz keinerlei Vorteile mit sich. Bei normalem Umgang abseits von synthetischen Benchmarks ist die Kühlung einer M.2-SSD schlicht nicht notwendig. Der Wasserblock ist also eher als optisches Gimmick zu sehen. Die SSD ist durch diese Extravaganz besonders breit geraten, was auf dem Mainboard zu Platzproblemen führen kann. Für den Einsatz im Notebook ist sie dementsprechend garantiert nicht geeignet. Immerhin verlangt Teamgroup für die fragwürdige Exoten-SSD nicht mehr Geld als für die herkömmlichen Modelle. In Sachen Schreib- und Lesetempo erreicht sie das Maximum der PCIe-3.0-Spezifikation: 3.000 MB/s lesen, 3.400 MB/s schreiben.

von

Gregor Leichnitz

„Zuverlässigkeit und Tempo sind für mich bei der Wahl der Festplatte entscheidend. Für die Sicherung großer Datenmengen greife ich zur Cloud und externen Festplatten.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Festplatten

Datenblatt zu Team Group T-Force Cardea Liquid

Technologie SSD
Schnittstellen M.2 (PCIe)
Abmessungen / B x T x H 83,9 x 24,3x x 14,1 mm
Garantiezeit 5 Jahre

Weiterführende Informationen zum Thema TeamGroup T-Force Cardea Liquid können Sie direkt beim Hersteller unter teamgroupinc.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf