-
- Erschienen: Mai 2017
- Details zum Test
„sehr gut“ (Oberklasse)
„Der DRM-100MKIII ist ein hervorragender Field-Recorder für Stereoaufnahmen, der qualitativ und klanglich keine Wünsche offen lässt.“
Technologie: | Digital |
---|---|
Features: | Integrierte Lautsprecher, Integriertes Mikrofon, USB, Kartenleser |
Aufnahmespuren: | 2 |
„Der DRM-100MKIII ist ein hervorragender Field-Recorder für Stereoaufnahmen, der qualitativ und klanglich keine Wünsche offen lässt.“
„Tascam DR-100 MK3 bietet neben einigen Detailverbesserungen eine robuste Verarbeitung, sehr gute Klangqualität sowie hohe Übersteuerungsfestigkeit. Hervorzuheben ist die Dual-Aufnahme, die ein niedriger ausgesteuertes Backup-Signal aufnimmt und so übersteuerte Aufnahmen retten kann.“
Preis/Leistung: „sehr gut“, „Kauftipp“
„Plus: sehr guter Klang; aufgeräumtes Bedienfeld; große Anschluss-Vielfalt; äußerst stabiles Gehäuse.
Minus: kein gedrucktes Handbuch in Deutsch.“
Durchschnitt aus 103 Meinungen in 2 Quellen
102 Meinungen bei Amazon.de lesen
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Hab' für Dinge wie https://www.peterpall.de/OutsideSounds/?name=2018-10-10_abend.ogg lange nach einem Aufnahmegerät für Naturaufnahmen gesucht, das möglichst weniger rauscht als meine eigenen Ohren... ...und es im DR-100 MKIII gefunden: Das Ding ist *rauscharm*. Es ist mechanisch robust, - hat einen eingebauten Akku für mehrere Stunden Betrieb, Platz für 2 Mignon-Akkus und kann mit jeder Powerbank geladen werden. Die internen Mikrophone sind richtig gut (wenn auch der Zoom H2n dank besserer Positionierung der Mikros ein überzeugenderes Stereo erzeugt). Aber was noch deutlich rauschärmer ist sind die XLR- und die Klinken-Buchsen.
Das Ding hat auch Support für Digitalaudio, Auto-Leveling, einen Diktiergerätmodus, der nur aufnimmt, wenn es auch Geräusche gibt. Es kann dank zwei Stereo-A/D-Wandlern mit zwei Pegel gleichzeitig aufnehmen (so dass, wenn eine Aufnahme übersteuert ist, die andere hilft), oder das Rauschen der A/D-Wandler herausmitteln. Aber aus unerfindlichen Gründen kann es keine 4-Kanal-Aufnahmen und, auch wenn das Gerät "sieht", in welche Buchse man was einsteckt, will es über das Menü gesagt haben, dass es dann auch von dieser Quelle aufnehmen soll. Hab' deswegen "komplizierte Bedienung" angekreuzt.
Dafür scheint der Hersteller regelmäßig Updates der Software herauszugeben - und der Rest der Bedienung ist durchdacht. Bis auf eine Sache vielleicht: Wenn die SD-Karte einmal zwischendrin ein einziges Mal langsamer als der Rekorder ist, fragt der Rekorder, ob er die Aufnahme dennoch fortsetzen soll. Sprich: Wer keine schnelle SD-Karte kauft steht evtl. eines Tages überraschend ohne eine Aufnahme da, wie ich einmal.
Technologie | Digital |
Features |
|
Abmessungen (mm) | 80 x 35 x 156 mm |
Aufnahmespuren | 2 |
Eingänge |
|
Ausgänge |
|
Aufnahmeformate |
|
Gewicht | 0,425 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Tascam DR100 MKIII können Sie direkt beim Hersteller unter tascam.eu finden.
Tests zu ähnlichen Produkten: