ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Tang Band W4-1320SIF im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „... Auch mit Ferritmagnet einer der besten kleinen Breitbänder überhaupt.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tang Band W4-1320SIF

Weiterführende Informationen zum Thema Tang Band W4-1320 SIF können Sie direkt beim Hersteller unter tb-speaker.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Neue Chassis

Klang + Ton - Sechs Chassisneuheiten im K+T-Labor.Testumfeld:Sechs Lautsprecher-Chassis wurden getestet, erhielten jedoch keine Endnoten. …weiterlesen

Neue Chassis

Klang + Ton - In ihrem Einsatzbereich macht die kleine Kalotte aber alles richtig, so dass man für einen Straßenpreis von 10 Euro nichts falsch machen kann. Aus der PFC-Serie von SB-Acoustics stammt der SB12PFC25-4, ein ausgesprochen niedlicher Tiefmitteltöner, der dennoch als vollwertiges Chassis durchgeht. Gegenüber seinen nominell nur einen Zentimeter größeren Stallkollegen ist er deutlich kompakter geraten. Das Chassis haben wir in Ausgabe 4/2017 ausführlich vorgestellt. …weiterlesen

Neue Chassis

Klang + Ton - Breitbänder oder Hochtöner? Beides - oder irgendetwas dazwischen? Ein sehr interessantes Treiberlein erreicht uns aus dem Hause Tang Band. Optisch erinnert der 25-2234s ein bisschen an die ganz kleinen Einzoll-Breitbänder, die Tang Band für Kleinstbeschallungszwecke liefert. Folgerichtig sind keine Lötfahnen herausgeführt - man muss auf zwei Lötpunkten einer kleinen Leiterbahn herumbraten. …weiterlesen

Neue Chassis

Klang + Ton - Dieses Mal gibt es eine ganz neue Morel-Kalotte, die wir noch nicht im Heft hatten - natürlich vom Lautsprechershop Strassacker: die TSCT1044. Damit fällt sie unter die neue Nomenklatur Morels, die ja ihre Chassisbezeichnungen umgestellt haben. Dennoch ist es erst einmal ein ganz klassischer Hochtöner im "normalen" 10-Zentimeter-Format mit großer Aluminium-Frontplatte, in der um die Kalotte herum ein Waveguide angedeutet ist. …weiterlesen

Neue Chassis

Klang + Ton - Kombiniert haben wir den Treiber mit zwei Hochtonhörnern von McGee - ein vielversprechendes drittes Horn ist leider zum Zeitpunkt des Tests nicht lieferbar gewesen. Das HL-1018 ist das größere der beiden und ein richtig ernstzunehmendes PA-Teil. Es ist ein breit abstrahlendes Biradialhorn aus stabilem Kunststoff und ordentlich verarbeitet - bis auf eine deutliche Stufe am Hornhals, wo das Gewinde für den Treiber endet - ganz klar ein Ansatzpunkt für eigene Modifikationen. …weiterlesen

Neue Chassis

Klang + Ton - Darin erzielt er Grenzfrequenzen von um die 35 Hz - angesichts des erzielbaren Pegels genug für eine gut im Futter stehende Standbox. Sica 15 F 3 WP Sica ist uns Selbstbauern vor allem als Hersteller extrem preisgünstiger und dabei exzellenter Breitbänder bekannt. Etwas weniger prominent erscheint die Marke als Hersteller professioneller Audiotechnik - in Italien und als weltweit agierender OEM-Hersteller ist man allerdings hier durchaus in einer führenden Position. …weiterlesen

Neue Chassis

Klang + Ton - Fazit: Ein günstiges Chassis mit Ambitionen weit über seinen Preis hinaus Tang Band W4-1320SIF Eine ganze Reihe von Tang-Band-Vierzöllern haben wir in diesen Einzelchassistest gepackt - das eine oder andere Chassis wird unseren Lesern auch bekannt vorkommen. …weiterlesen

Think Big

Klang + Ton - Die Eckdaten sind dabei 30 bis 40 Liter mit aktiver Tiefbassentzerrung. Der „kleinere“ Dreißiger von Beyma ist aufgrund seiner Parameter ein recht universell einsetzbares Chassis. Es lässt sich in geschlossenen und Reflexgehäusen verbauen. Reflexboxen werden aber wegen des relativ hohen Vas-Wertes recht groß. 90 Liter netto mit einer Abstimmfrequenz von 30 Hz sollten es schon sein. Damit reicht der Frequenzgang aber auch bis unter 30 Hz. Für geschlossene Boxen sind rund 50 Liter empfehlenswert. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf