Krimis & Thriller
BÜCHER -
Das Pathos, das Wunder in seinen Vortrag legt, peppt Deavers ins Triviale driftenden Allerweltsstil keineswegs auf. Der norwegische Bestsellerautor Jo Nesbø geht mit seiner neuen Krimiserie "Blood on Snow" an den Start, deren Episoden jedoch nur lose miteinander verbunden sein sollen. Den Auftakt macht eine Reise in alte Gangsterzeiten, als weder kühne Profiler noch verschrobene Ermittler die Täter mit allerlei moderner Raffinesse überführten.
…weiterlesen
Hörspiele kompakt
BÜCHER -
Der Geheimdienst kennt die Antwort und jagt eine Gruppe Abtrünniger, die das Geheimnis aufdecken und die Apokalypse abwenden könnte. Endlich lüftet sich der Schleier nach den ersten drei Hörspielteilen. Dies ist die unwiederbringlich letzte Folge dieser Hörspielserie. Mark Brandis wird als Aufsicht über das "Astraliden-Projekt" auf den Jupitermond "Kallisto" geschickt. Die dort entwickelten Kunstmenschen sollen das Sonnensystem verlassen und die nächstgelegenen Sonnensysteme erkunden.
…weiterlesen
Erzählungen & Romane
BÜCHER -
Eine poetische Geschichte über den Tod, deren ironische Brechungen Tom Schilling hörbar macht. Hans Fallada Ein Mann will nach oben Gelesen von Ulrich Noethen Das Unternehmen ist schon ein Wagnis: Die Story ist ein Klassiker, Bestseller in den 50ern, war als Fernsehmehrteiler in den Siebzigern ein Straßenfeger, in den Hauptrollen mit Mathieu Carrière und Ursela Monn. Aber auch dieser zweite Fallada-Klassiker nach "Jeder stirbt für sich allein" bezaubert mit seiner erstaunlichen Vitalität.
…weiterlesen
Hörspiele kompakt
BÜCHER -
Radiofans werden jubeln. Edmond Hamilton The Return von Captain Future (2) Mit H. Krauss, W. Völz u. a. Nach der Rückkehr von Captain Future, stürzt sich die Crew der "Comet" erneut in ein spannendes Abenteuer: Professor Callin ist auf dem sonnennahen Kometen Vulkan verschollen. Natürlich entdecken sie eine Spur, doch können sie ihr auch folgen? Auch bei diesem Abenteuer fühlt man sich, aufgrund der bekannten Stimmen und Musik, sofort in seine Jugendzeit zurückversetzt.
…weiterlesen
Die Totenleser
hörBücher -
Sie spart jedoch zu sehr an Variationen, so dass die minimalistische Ausgestaltung der Figuren nicht zu dem komplexen Fall passt. Patricia Cornwell Post Mortem Gelesen von Gudrun Landgrebe Ein klasse Thriller, der 1990 die Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta einführte und den Erfolg der Serie begründete – auch weil es Cornwell als eine der Ersten gelang, die forensischen Ermittlungen spannend in die Handlungsarbeit einzubetten.
…weiterlesen
Erzählungen & Romane
hörBücher -
Grass kennt seinen Text, er erweckt ihn zum Leben, er ist ein Teil von ihm. Seine typische, leicht nasale Stimme hört sich trotz seiner damaligen 75 Jahre jung an, er hat ein gutes Timing, er schafft Atmosphäre. Gerade als Hörbuch ein echter Grass. Großartig! Johann Friedrich von Allmen ist ein Schnösel. Obwohl er das Vermögen seines Vaters durchgebracht hat, ist er nicht fähig, seinen verschwenderischen Lebensstil zu ändern.
…weiterlesen
Weihnachts-Spezial - Frohes zum Fest
hörBücher -
Untermalt von wunderschöner Klaviermusik von Rainer Bielefeldt, liest Jürgen Thormann die ruhige, kleine Geschichte in angemessenem Tonfall. Heinrich Böll Nicht nur zur Weihnachtszeit Gelesen von Dietmar Bär Als nach den Feiertagen der Weihnachtsbaum abgeschmückt und der Vernichtung zugeführt werden soll, bekommt Tante Milla einen Schreikrampf.
…weiterlesen
Erzählungen & Romane
hörBücher -
Und genau hier liegt auch die Klasse der beiden Sprecher, die die Melodie des Textes erfassen und eben den Beat – das Geschlagene, Heruntergekommene, das in dem Begriff anklingt – unmittelbar fühlen lassen. Hermann Broch Die Schlafwandler Mit Manfred Zapatka, Werner Wölben, Wolfram Koch, Cristin König u.a. Dass das nicht leicht werden würde, war klar. Schließlich hat sich Hörspielregisseur Klaus Buhlert bei Hermann Brochs Romantrilogie an ein literarisches Schwergewicht herangewagt.
…weiterlesen
Spezial Sachhörbücher für Kinder
hörBücher -
Heute funktioniert das mit Posterbooklets, auf denen die Kinder das besprochene Kunstwerk betrachten können.“ Ein Erfolgsmodell: „Mona Lisa“ (Reihe „Kunst-Stücke“) wurde 2009 unter anderem mit dem „Auditorix“-Hörbuchsiegel ausgezeichnet. Aber auch in Dortmund klappt nicht immer alles: „Das 'Lexikonwissen' war so eine Sache“, resümiert Mika. „Das war zu sehr wie Schule. Da fehlte der Spaß. Und das funktioniert bei Kindern nicht.
…weiterlesen