Das Suntec Progress 7.0 plus ist ein mobiles Klimagerät mit recht achtenswerten Eckdaten: Es soll eine Kühlleistung von 7.000 BTU oder umgerechnet 2.050 Watt erzielen, wobei eine Luftumwälzung von bis zu 260 Kubikmeter pro Stunde erreicht wird. Vom Gesamtzuschnitt ist das Monoblockgerät auf Räume bis 60 Quadratmeter ausgerichtet. Laut Hersteller vermag es der Raumluft zugleich überflüssige Feuchtigkeit zu entziehen.
Arbeitet vergleichsweise laut
Damit ist die Progress 7.0 plus ein brauchbares Gerät für die temporäre Kühlung von im Verlauf des Tages unterschiedlich genutzten Räumen – beispielsweise von Arbeits- und Wohnräumen tagsüber oder nachts in Schlafräumen. Richtig erholsam scheinen die sommerwarme Nächte indes nicht zu werden, wie ein Blick in die Kundenbewertungen zeigt. Denn mit dem hohen Schalldruckpegel, dessen exakte Kenndaten leider im Unklaren bleiben, arbeite das Gerät vergleichsweise laut. Allerdings betreffe das nur den Betrieb in der höchsten Betriebsstufe. Bei mittlerer Gebläsestufe hingegen seien die Betriebsgeräusche durchaus akzeptabel – und auch die Kühlleistung falle recht ordentlich aus.
Schafft es in die Energieeffizienzklasse A
Einen weiteren, positiven Aspekt erkennt die bisherige Kundschaft in den überschaubaren Betriebskosten: Bei Positionierung in der Energieeffizienzklasse A und einem Stromverbrauch von 780 Watt erwerbe man offensichtlich eines der technisch besser aufgestellten, modernen Klimageräte, die auch langfristig das Portemonnaie schonen, wobei der jährliche Energieverbrauch von 390 Kilowattstunden realistisch erscheint. Vor allem beim Kühlbetrieb auf der mittleren von drei Ventilationsstufen falle die Stromrechnung nicht derart hoch aus, dass man sich, wie oft zu lesen ist, lieber gleich an fundamentale Dämmarbeiten oder den Generalausgleich von Baumängeln am Haus mache.
Fehlende Isolierung des Abluftschlauches
Klare Ausstattungspunkte sammelt die Progress 7.0 plus mit Fernbedienung und Timerfunktion. Hinzu gesellt sich einen angenehmen Optik, die – nicht unerheblich bei mobilen Klimageräten – sich mühelos in jedes Wohnambiente und alle Raumarten einfügt. Mit seinen Rollen lässt es sich bedarfsgerecht von Raum zu Raum transportieren und punktgenau dort nutzen, wo seine Kühlleistung gefragt ist. Kritik verdient indes die fehlende Isolierung des Abluftschlauches, wodurch dieser eine enorme Wärme abstrahle. Folglich sei der Prozess des Herunterkühlens klar verlangsamt – bei einem Gerät von knapp 260 EUR (Amazon) allerdings ein typischer Kompromiss.
Autor:
Sonja
Datum:
15.08.2013
zu Suntec Progress 7.0 plus
Suntec Klimagerät Progress 7.0 plus
Kundenmeinungen (4) zu Suntec Progress 7.0 plus
4,3
Sterne
Durchschnitt aus
4 Meinungen (1 ohne Wertung)
in 2 Quellen
Völlig unbrauchbarer Schrott, vom Abluftschlauch bis hin zur Kühlleistung, gleich null. Jedes andere Gerät ist besser, z.B. von Bavaria (Einhell), diese sind zwar auch laut, aber Kühlen wenigstens..