Geht es um die Kerndisziplin, hat der ES400 die Käuferstimmen auf seiner Seite. Die Netzbewertungen sprechen für ein standsicheres und leises Gerät, das mit seinem 9-stufig in der Höhe verstellbaren Sattel und kippbaren Haltestangen auch dem Komfortaspekt reichlich Beachtung schenkt. Selbst kleine Personen um die 1,60 m können sich mit ihm gut anfreunden. Zusätzlichen Spielraum beim Finden der bevorzugten Sitzposition schafft die horizontale Verstellbarkeit des Sattels. Das Preis-Leistungs-Verhältnis missfällt höchstens Käufern, die sich von einem rund 250 Euro teuren Heimtrainer mehr als nur ein Gerät zum Draufsetzen und Losradeln erhofft hatten. Spürbar wird der geringe Preis nämlich beim Computer, der nur die nötigsten Daten liefert und dabei nach Auffassung mancher ungenau arbeitet. Diese Schwäche stellt den Nutzen der App-Schnittstelle (Bluetooth 4.0) zur Dokumentation des Trainingserfolgs in Frage und degradiert den ES400 im Grunde zum bloßen Bewegungstherapeuten. Doch kritische Käufer bezweifeln ohnehin, dass der Widerstand sportlichen Personen langfristig ausreicht, und sehen in dem Fahrradtrainer keine Option zur nachhaltigen Steigerung der Ausdauer. Dass ihm jegliche Trainingsprogramme fehlen und der Widerstand manuell verändert werden muss, ist der Preisklasse geschuldet. Der Tablet-Halter wertet den Sportstech auf, sammelt in der Verbraucherpraxis wegen seiner windigen Konstruktion aber keine Vertrauenspunkte. Halbgegoren wirkt auch der Unterbau: Transportrollen hat der ES400, Bodenunebenheiten kann er jedoch nicht ausgleichen.
12.11.2018
Sauber werkelnder Bewegungstherapeut mit mäßiger Trainingsdokumentation
Stärken
- sehr günstig
- leiser Lauf
- Sattelhöhe 9-stufig verstellbar
- ausreichend hohe Schwungmasse
Schwächen
- ungenauer Computer mit unzuverlässiger Bluetooth-Schnittstelle
- keine automatische Belastungsregelung
- kein Bodenausgleich