-
- Erschienen: Dezember 2015
- Details zum Test
„gut“ (2,2)
Typ: | Consumer-Camcorder |
---|---|
Touchscreen: | Ja |
Live Streaming: | Nein |
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Ein toller Bildstabilisator, ein integrierter Projektor und eine gute Brennweitenabdeckung – das sind die wesentlichen Vorzüge dieses Camcorders. Bei der Bild- und Tonqualität konnte er hingegen weniger überzeugen, und auch die Handhabung lässt einige Wünsche offen. Auf Bedienelemente außer dem Touchscreen wurde fast völlig verzichtet, und das Einstellmenü ist zerfasert und unübersichtlich.“
Durchschnitt aus 65 Meinungen in 1 Quelle
65 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Features |
|
Direktupload | fehlt |
Wechselobjektiv | fehlt |
Videobearbeitungsfunktion | fehlt |
Kino-/Effektfilter | vorhanden |
3D-Konverter | fehlt |
Szenenerkennung | fehlt |
Integrierter Beamer | vorhanden |
Sensorgröße | 1/5,8 Zoll |
Abmessungen / B x T x H | 61,5 x 130,5 x 66,5 mm |
Auflösung | |
---|---|
Video-Auflösung | |
Full-HD | vorhanden |
Technische Daten | |
Typ | Consumer-Camcorder |
Sensor | |
Sensortyp | Exmor R CMOS |
Objektiv | |
Minimale Brennweite | 26,8 mm |
Maximale Brennweite | 804 mm |
Optischer Zoom | 30x |
Digitaler Zoom | 350x |
Ausstattung & Anschlüsse | |
Bildstabilisator | vorhanden |
Bildstabilisatorentyp | Optisch |
Sucher | LCD |
Displaygröße | 3" |
Touchscreen | vorhanden |
Videoleuchte | fehlt |
Konnektivität | |
Bluetooth | fehlt |
GPS | fehlt |
NFC | vorhanden |
WLAN | vorhanden |
Anschlüsse | |
Mikrofon-Anschluss | fehlt |
SDI-Ausgang | fehlt |
Features | |
Autofokus-Verfolgung | vorhanden |
Hochgeschwindigkeits-Autofokus | fehlt |
Bewegungserkennung | fehlt |
Gesichtserkennung | vorhanden |
Live Streaming | fehlt |
Mikrofonzoom | vorhanden |
Peaking | fehlt |
Pre-Recording | fehlt |
Loop-Recording | fehlt |
Windgeräusch-Unterdrückung | vorhanden |
Zeitlupe | fehlt |
Zeitraffer | fehlt |
Zebra-Modus | fehlt |
Aufzeichnung & Speicherung | |
Speichermedien | Speicherkarte |
Speicherkarten-Typ | MicroSD |
Aufzeichnung | |
Videoformate |
|
Ton-Codecs | Dolby Digital (5.1ch) |
Gehäuse | |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 380 g |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony HDR-PJ 620 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.
VIDEOAKTIV - Weniger toll, dass der MI-Zubehörschuh beim PJ 620 wieder so tief ins Gehäuse versenkt ist, dass sich darauf nur Sony-Zubehör befestigen lässt. Insgesamt sollte sich Sony dringend Gedanken über die Bedienbarkeit seiner Camcorder machen. Das beginnt schon beim Einschalten: Es kann mehrere Sekunden dauern, bis das Gerät aufnahmebereit ist. Das Einstellmenü ist sehr zerfahren aufgebaut, und es dauert oft lange, die gewünschte Funktion darin ausfindig zu machen. …weiterlesen
Upper-Class
FOTO & VIDEO DIGITAL - Erst die kommende NEX-FS700 von Sony Professional verwendet eine ähnliche Technik wie Canons EOS C300, zeichnet aber leider nur AVCHD auf. Hoch hinaus Damit bei der Aufzeichnung möglichst viel Qualität erhalten bleibt, integriert Canon den schon von der XF300 bekannten hauseigenen MPEG-2-Codec. Er lehnt sich stark an Sonys XDCam an und bietet bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln bei 50 Mbit/s Datenrate und 4:2:2-Farbabtastung. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Der DC 10 nutzt zudem den gleichen Chip. Die drei Probanden von Jay-Tech, Kodak und Sony gehören dagegen zur Pocket-Cam-Kategorie im Handy-Look und ohne optischen Zoom. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Auch Menüführung und Funktionsumfang sind identisch – offenbar bedienen sich beide Anbieter beim gleichen Hersteller. Auch beim Preis gibt’s keinen Unterschied – mit 150 Euro bewegen sich die beiden Geräte im Einsteigersegment. Die Kamera nimmt wahlweise auf SDoder Micro-SD-Karten auf. Sind in beiden Schächten Karten eingelegt, kann man im Menü auswählen, auf welche der beiden gefilmt werden soll. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Viele ältere Rechner geben bei den enormen Datenmengen auf. Die Umrüstung auf HD kann also schnell mehrere Tausend Euro kosten. Der Ton enttäuscht Obwohl die hochauflösenden Camcorder deutlich bessere Bilder liefern als die anderen, schaffte dennoch nur ein Camcorder im Test, der Canon HF10E, im Gesamturteil ein „Gut.“ Das liegt vor allem am recht dürftigen Ton der Geräte. …weiterlesen
„So einfach ist Videofilmen“ - Camcorder mit HDV-Aufnahme
Audio Video Foto Bild - Empfehlung für: Interessierte und Ehrgeizige Canon HR 10 Die „Canon HR10“ nimmt im AVCHD-Format auf Mini-DVDs auf. Dabei gelangen besonders detailreiche und brillante Aufnahmen. Störendes Bildrauschen war selbst bei Videos, die in dunklerer Umgebung gefilmt wurden, nicht zu sehen. Auf Mini-SD-Karten können Sie auch Fotos in sehr guter Qualität aufnehmen. Wie beim Filmen lassen sich alle wichtigen Einstellungen von Hand vornehmen. …weiterlesen
videofilmen - Insbesondere die störenden Nebengeräusche des Kameralaufwerkes halten sich in Grenzen, sind aber in leisen Passagen hörbar. Von Mehrkanalaufnahmen, die noch bei der letzten Generation mit einem zusätzlichen Mikrofon möglich waren, ist Sony wieder abgerückt. Die technisch ausgereiften Spitzenkameras der HC-Serie zeigen sich im 16:9-Aufnahmemodus von ihrer besten Seite. Nicht nur weil das Monitorformat zur Breitbildaufnahme einlädt, sondern auch und vor allem weil die Qualität stimmt. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Dass der DC 20 aber kein Schnellschuss ist, beweist seine gute Qualität. Filmer freuen sich auch über die vielen manuellen Einstellmöglichkeiten bis hin zum Bild-Feintuning. JVC GZ-MG 70 E er Riese unter den Kleinen – zumindest, was die Kapazität betrifft: Auf seiner eingebauten 30-Gigabyte-(GB-)Festplatte zeichnet der MG 70 in bester Qualität so viel auf wie sieben Mini-DV-Bänder von jeweils 60 Minuten oder rund 21 Acht-Zentimeter-DVDs. …weiterlesen
Kartenspieler
VIDEOAKTIV - Im Gegenteil, hier muss der Filmer schon sehr genau hinschauen. So garantiert der Ur-Memory Stick Pro Duo ohne jeden Zusatz eine minimale Datenrate von 15 Megabit pro Sekunde, was für alle SD-Camcorder reichen sollte, für HD-Cams und Video in bester Qualität ist er jedoch zu langsam. Die nächste Stufe stellt der Pro Duo Mark 2 dar, er sichert ein Mindesttempo von 4 MB/s zu. Noch schneller ist der Pro HG Duo, er schafft mindestens 5 MB/s, maximal 30 MB/s. …weiterlesen
Sony HDR-PJ620
Stiftung Warentest Online - Ein Camcorder wurde getestet und für „gut“ befunden. Die Bewertung erfolgte auf Grundlage der Kriterien Video, Foto, Ton sowie Handhabung, Betriebsdauer und Vielseitigkeit. …weiterlesen