Free- und Shareware
Beat -
Aciddose Xhip Die Geschichte von Xhip geht zurück bis ins Jahr 1999, als dieser als virtuell-analoger Synthesizer für einen Tracker programmiert wurde. Daraus entstand eine eigenständige Applikation und schließlich ein VST-Instrument, das seit einiger Zeit wieder weiterentwickelt wird. Xhip zeigt sich von klassischen polyfonen Synthesizern der späten Achtziger inspiriert und wartet mit zwei Oszillatoren auf. Neben den klassischen Wellenformen lassen sich auch eigene WAV-Dateien als verwenden.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Statt herkömmlicher Filter bietet das Plug-in zwei parallel einsetzbare Spektraleffekte, für die eine Vielzahl verschiedener Typen zur Auswahl stehen. Neben subtilen Filterungen sind damit auch massive Eingriffe ins Frequenzspektrum möglich, sodass Zebralette sowohl äußerst warme Klänge analoger Couleur als auch bissige digitale Sounds erzeugen kann. Auch Pulsweitenmodulation, Oszillatorsynchronisation und Unisono sind keine Fremdwörter für den Klangkünstler.
…weiterlesen
Bitspeek
Beat -
Dabei lässt sich auf verschiedene Parameter wie Tonhöhe, Tracking und Verstimmung sowie Klangparameter wie den Rauschanteil und die Sample- und Frame-Rate Einfluss nehmen. Letztgenannte bestimmt, in welchen Intervallen Bitspeek die Tonhöhe, Lautstärke und Formanten des eingehenden Signals analysiert. Aus der Möglichkeit, das Audiosignal „einzufrieren“, resultieren insbesondere in Verbindung mit einer MIDI-Synchronisation dieses Parameters spannende Sounds.
…weiterlesen
Zeitmaschine
Music & PC -
4. Ziel auswählen Wir wählen die Frequenz des Filters 1 als Modulations-Ziel aus, indem wir die Linie auf dem entsprechenden Regler „fallenlassen“. 5. EG steuern - Presets auswählen Timeless 2 erzeugt eine entsprechende Verknüpfung zwischen EG1 und dem Filter 1; verschiedene Presets laden nun zu Experimenten ein. Effekten bis hin zu abgefahrenen Tranceund Techno-Patterns liefert dieses Plug-in mehr als man von einem Delay je erwartet hätte.
…weiterlesen
Heiße Einstecks
Music & PC -
Barricade Pro ist damit das ideale „Upgrade“ für jeden Summen-Kompressor. Das Plug-in ist Dank seiner vier Dynamikstufen durchaus ein mächtiges Werkzeug und sollte trotz seines Einsteigerpreises mit Respekt und der gebührenden Lernbereitschaft eingesetzt werden. 4. Sonnox SuprEsser Der britische SONY-Ableger Sonnox ist inzwischen so etwas wie ein Garant für hoch professionelle und durchdachte Audio-Tools.
…weiterlesen
Musik ohne Ende
PC VIDEO -
Immer wieder werden wir von Lesern nach Möglichkeiten zur Vertonung von Videos gefragt – ohne dass komplizierte Rechtsfragen oder Lizenzkosten auf einen zukommen. Mit Cinescore gibt es Hintergrundmusik ohne Ende für jedermann.In diesem Workshop beschreibt die Zeitschrift PC VIDEO (3/2009) ausführlich, welche Möglichkeiten Cinescore zum Vertonen von Videos bietet, ohne das man sich mit Lizenzkosten herumärgern muss.
…weiterlesen
Klangkörper
Music & PC -
... das sind Sampling DVDs, die ihren eigenen Player gleich mitbringen. Heute mit dabei: Electrolines, Studio Works.Testumfeld:Im Test waren zwei Sampling DVDs mit den Bewertungen 3 und 5 von jeweils 5 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Rasanter Einstieg
Music & PC -
Wer sich dazu berufen fühlt, als Hobby-Produzent eigene Glanzpunkte in unsere aktuelle Musiklandschaft zu setzen, wird nicht selten durch die furchteinflößende Funktionsfülle so mancher professioneller Sequencer ausgebremst. Mit Sequel 2 will Steinberg potenzielle Cubase-Kunden behutsam und preisgünstig an die computergestützte Musikproduktion heranführen – eine pfiffige Kombination aus Sample-Baukasten und Midi-Sequencer.Die Zeitschrift Music & PC (2/2009) erklärt in diesem 4-seitigen Ratgeber, welche Möglichkeiten Steinbergs Sequel 2 bietet und wie man damit arbeitet.
…weiterlesen
Fernsteuerung von Traktor Pro, Teil 2
Beat -
Der Einsatz kreativer Funktionen ist das Salz in der Suppe eines jeden Digital-DJ-Sets. Wir verraten, wie eine entsprechende Konfiguration von Traktor im Detail aussehen kann.Im zweiten Teil des Traktor Pro-Workshops erklärt Beat (9/2009), welche Konfiguration vorgenommen werden können und wie man diese durchführt.
…weiterlesen
Audio-Recycling
Beat -
Samples, Loops und ganze Musikstücke dürfte wohl jeder Musiker in rauen Mengen auf seiner Festplatte beherbergen. Wie man diese sehr wertvollen Klänge kreativ in Ableton Live einbindet, zeigt Ihnen dieser Workshop.Beat zeigt in Ausgabe 7-8/2009 wie man eigene Musikstücke und Soundsamples in die Audiosoftware Ableton Live ab Version 6 importiert.
…weiterlesen
Unendliche Kombinationen mit Racks
Beat -
Ableton Live bietet eine interessante Funktion, um mehrere Plug-ins zu kombinieren und gewünschte Parameter gemeinsam auf einer Makroebene fernzusteuern: Willkommen zu den Racks!In Ausgabe 6/2009 der Beat wird die Rack-Funktion des Audio-Editors Ableton (Live,6,7 oder 8) Schritt für Schritt erklärt.
…weiterlesen
Mischautomatik
Beat -
Der mehrteilige ‘Mixing Praxis Guide‘, der in dieser Ausgabe in seine fünfte Runde geht, möchte Sie in das Thema der Bearbeitung einer Musikproduktion einführen. In dieser Folge geht es um die Automation und Finalisierung der einzelnen Spuren.Dieser dreiseitige Artikel der Beat (1/2009) befasst sich mit der Bearbeitung einer Musikprodukution und ist der 5. Teil des sogenannten ‚Mixing Praxis Guide‘.
…weiterlesen
Senor Coconut: Vom Digitalen entwurf zur analogen Show
Beat -
Uwe Schmidt, der Mann der tausend Aliase, ist bekannt als Atom™ und Kopf des Projekts Señor Coconut, das zurzeit mit einer neuen Show durch die Clubs tourt. Der Techno-Musiker produziert ‚latinisierte‘ Coverversionen von Kraftwerk über Daft Punk bis Trio. Seine Methode der digitalen Dekonstruktion führt bei bewusster Beschränkung der Mittel zu einem schweißtreibenden Latino-Sound, den er mit echten Bläsern auf die Bühnen bringt.Beat führte in Ausgabe 10/2008 ein interessantes Interview mit dem unter vielen Namen bekannten Techno-Produzenten Uwe Schmidt. Auf zwei Seiten erfahren Sie spannende Details über seine Auftritte und seine Arbeisweise.
…weiterlesen
Fremdgänger
Music & PC -
Bei Musikern erfreuen sich vor allem die schicken Apple-Notebooks großer Beliebtheit. Was aber, wenn die Lieblingssoftware nur für Windows erhältlich ist?Im vierten Teil des Samplitude-Workshops der Music & PC geht es in Ausgabe 5/2008 auf vier Seiten um das Installieren von Windows-Audiosoftware auf Apple-Computern. Außerdem wird ein Virtualisierungs-Programm vorgestellt.
…weiterlesen
Heiße Einstecks
Music & PC -
Keine Sorge: Es geht hier weder um die Vergrößerung von Weichteilen noch um eine pharmakologische Optimierung Ihrer Libido. Der Titel ist vielmehr der Vorschlag eines Online-Dienstes zur Übersetzung der englischen Wendung ‚Hot Plug-ins‘.Testumfeld:Im Test befanden sich fünf Plug-ins, die keine Endnoten erhielten.
…weiterlesen
Weichgespült
Music & PC -
Nachdem wir uns in der ersten Ausgabe unserer Software Synthie-Reihe mit den virtuellen Analogen und in Teil zwei mit den nachgeahmten Naturinstrumenten beschäftigt hatten, nehmen wir uns heute mal die Drums vor.Im dritten Teil des Synthie-Ratgebers, geht Music & PC in Ausgabe 2/2008 auf die Drums ein und stellt Ihnen auf insgesamt sechs Seiten viele verschiedene Drum-Synthies vor. Unter anderem ist auch Freeware dabei.
…weiterlesen
Fragen & Antworten
Beat -
Jeden Monat beantworten wir aktuelle Leserfragen in gewohntem Beat-Stil, also in Wort und Bild als Mitmach-Tutorial. Haben Sie eigene Fragen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter redaktion@beat.de mit der Betreffzeile ‚F&A‘.Beat beantwortet in diesem Artikel aus Ausgabe 5/2009 Leserfragen in Wort und Bild.
…weiterlesen
Klangkörper
Music & PC -
Testumfeld:Es wurden fünf Sampling-CDs getestet. Vier Produkte erreichten dabei 5 von 5 möglichen Punkten, ein Produkt 4 von 5 möglichen Punkten.
…weiterlesen
BEAToskop: Peter Fox - Alles Neu
Beat -
Spätestens seit seinem Sieg beim ‚Bundesvision Song Contest 2006‘ befindet sich das mobile Reggae-Sondereinsatzkommando Seeed auf der Überholspur. Pierre Baigorry alias Peter Fox, seines Zeichens Sänger und Frontmann der Berliner Dancehall-Institution, traut sich nun heraus aus dem Schatten der Band. Seine Mission: Die Ohren der Bundesrepublik mit seinem innovativen Solodebüt ‚Stadtaffe‘ durchzupusten.In dieser Ausgabe der Zeitschrift Beat (11/2008), erfahren Sie alles über den Aufbau des Liedes „Alles Neu“ von Peter Fox. Auf drei Seiten wird das Lied fein zerlegt, sodass Sie es am heimischen Computer nachmachen können.
…weiterlesen
Notieren mit capella Professionell 2008
Music & PC -
Capella hat sich über Jahre hinweg eine riesige Anwendergemeinde geschaffen. Dies verwundert nicht, wenn man nur einmal eine einzige Notenzeile mit diesem Programm gesetzt hat. Nach nur kurzer Einarbeitungszeit ist auch der Nichtprofi bereits in der Lage, ein einfaches Leadsheet zu setzen.Im dritten Teil des Notensatz-Workshops der Music & PC wird das Notieren mit dem Programm capella Professionell 2008 auf fünf Seiten anhand von Beispielen detailliert und Schritt für Schritt erklärt.
…weiterlesen
Sonnox Oxford SuprEsser Native
Musician's Life -
In den letzten Jahren hat Sonnox, ehemals Sony Oxford, sich einen Platz im Reigen der etablierten Anbieter in Sachen hochwertiger Plug-ins gesichert. Neben den mittlerweile weithin bekannten EQs und Compressoren und dem Inflator hat Sonnox aber auch hilfreiche Tools wie den Trans Shaper oder den SuprEsser im Angebot. Der SuprEsser ist im Prinzip ein De-Esser der aber mit einigen intelligenten Features aufgebohrt wurde.
…weiterlesen
Willkommen auf der Frequenz-Achterbahn
professional audio -
Equalizer: Jeder kennt sie, jeder nutzt sie. Mancher besitzt gleich mehrere. Doch mal ehrlich: Wie viele davon genügen Ihren Ansprüchen? Professional audio Magazin hat sechs Plug-ins unter die Lupe genommen und sagt Ihnen, was die virtuellen Frequenzverbieger leisten.Testumfeld:Einzeltest.
Im Test waren sechs Equallizer-Plug-Ins. Alle erhielten die Gesamtnote „sehr gut“.
Getestet wurden die Kriterien Ausstattung und Bedienung.
…weiterlesen