Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Mit dem Custom Series Bundle erweitert Slate Digital das Modulangebot für sein virtuelles Rack durch zwei interessante Equalizer. Der Custom Series EQ möchte die Eigenschaften der besten Entzerrer in einem Modul vereinen. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, studierte der Hersteller mehr als ein Dutzend klassischer analoger Equalizer. Die Ausstattung des Entzerrers umfasst ein Hoch- und ein Tiefpassfilter sowie vier Bänder, für die jeweils drei Frequenzbereiche zur Auswahl stehen.
…weiterlesen
Heavyocity DM-307
Beat -
Beat hat sich den DM-307 auf die Festplatte geholt und ausprobiert, welche Musikstile besonders von ihm profitieren. Organisatorisches Der DM-307 bringt sieben Instrumentengattungen mit, um unterschiedliche Ansätze der Groove-Produktion gleichermaßen zu unterstützen. Die gebräuchlichste Variante dürften die Style-Kits sein, eine Sammlung von 30 überwiegend auf verschiedene Musikrichtungen fokussierte Sample-Sets.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Das Spektrum des Synthesizers umfasst analoge Standards ebenso wie FM-Klänge jeglicher Couleur, lebendige Ambient-Texturen, filigrane Sequenzen und sanfte Pads sowie expressive Drums. Sonic Academy Ricky Romero Kick Nach Kickstart ist Kick nun schon das zweite Plug-in, für das der niederländische Techno- und Electro-DJ Nicky Romero mit seinem Namen einsteht. Die neue Kreation widmet sich - nomen est omen - ganz der großen Trommel.
…weiterlesen
Bitte ein perfektes Bit!
FIDELITY -
In der Audiowelt gibt es, wie bei jeder anderen "Religion" auch, eine endlose Liste von Pros und Kontras zu einem Thema. Beim Thema "HiRes-Audio vom PC über D/A-Wandler ausgeben" kann man durchaus behaupten: Jeder Audiophilist braucht dafür eine genau hierauf spezialisierte Software. Wer am Ausgang seines DACs genau das freisetzen will, was vorher noch als Datei auf der Festplatte eingesperrt war, der sollte unbedingt zu einem der hier vorgestellten Programme greifen.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Beat / Was sind für dich die interessantesten Ausstattungsmerkmale der Electro Suite? Alain / Für mich macht die Kombination aus fünf leistungsfähigen spezialisierten Instrumenten und einer großen modernen Klangbibliothek die Electro Suite zu etwas Besonderem. Durch den gemeinsamen Einsatz dieser Werkzeuge wird die Suite zu einem mächtigen Kompositionswerkzeug und einer echten Waffe, um die Tanzflächen in Brand zu setzen (lacht).
…weiterlesen
Arrangieren mit Vollgas
Beat -
Upgrade Sollte Sie das Konzept des Music Maker überzeugen, können Sie durch Klick auf Upgrade auf den „großen“ Music Maker MX Premium umsteigen. Das Plus: Neben mehr als 5.500 Loops & Sounds warten auch neue Klangerzeuger, Drum-Computer, Gitarren-Emulationen und Loop-Designer auf Sie.
…weiterlesen
Electronic Drums
Beat -
Geheimtipp! Ableton Drum Machines In diesem Instrument für Ableton Live trifft die Vergangenheit elektronischer Drums auf ihre Zukunft. In Zusammenarbeit mit Puremagnetik wurden folgende klassische Drum-Maschinen akribisch gesampelt: Rolands TR-Serie, CR-78 und DR-55, Linn-Drum, Oberheim DMX sowie Sequential Circuits Drumtraks und Drumfire. Neben den Klangparametern der Originale bieten die virtuellen Reproduktionen auch zusätzliche Regelmöglichkeiten.
…weiterlesen
RA Mowg
Beat -
Dahinter verbirgt sich eine Emulation des legendären Minimoog Model D. Die Benutzeroberfläche des VST-Plug-ins ist eine wahre Augenweide, wobei sofort auffällt, dass die klassische Struktur des analogen Synthesizers nahezu 1:1 übernommen wurde: Drei Oszillatoren sorgen für einen kraftvollen Grundklang, und das resonanzfähige Tiefpassfilter arbeitet mit einer Flankensteilheit von 24 dB pro Oktave.
…weiterlesen
Beatstyle: R&B-Ballade
Beat -
Sehr beliebt sind beispielsweise Klassiker aus dem Hause Moog und Oberheim, aber auch der Roland Jupiter-8, den man beispielsweise in Alicia Keys’„No One“ hört und sieht. Für Bass-, Lead- und Pad-Sounds sowie synthetische Effektklänge eignen sich ebenfalls eine Vielzahl (virtuell-)analoger, FM- oder Hybridsynthesizer (H)(I). 6GESANG UND EFFEKTE Dem Gesang kommt im R&B eine zentrale melodische und harmonische Rolle zu.
…weiterlesen
Crunkzilla
Beat -
Crunkzilla Der „Elastik Loop Player“ von ueberschall bietet einige nicht von der Hand zu weisende Vorteile: Er liefert hochqualitatives Timestretching, einen Kill-Filter (-72 dB) und ein Inhalts-Management gleich mit. Diesmal haben die Hannoveraner eine Hip-Hop-Kollektion der etwas härteren Gangart auf eine Silberscheibe gebannt. Bestechend ist wieder einmal die hohe Soundqualität der Drum-, Synth-, Bassund Effekt-Loops.
…weiterlesen
Remix & Mashup - Der Profi-Guide zu frischen Tracks: Alle Tricks für gelungene Edits
Beat -
Homogenität Mithilfe gezielter Effektbearbeitung schweißen Sie schließlich die Audiospuren aus dem Originalsong sowie Ihre eigenen musikalischen Elemente zusammen. Während sich bei der Drum-Gruppe insbesondere Kompressor, Equalizer und Sättigungswerkzeuge empfehlen, kann ein subtil eingesetzter Halleffekt helfen, die melodischen Parts zu einem homogenen Ganzen zusammenzufügen. Im Gespräch: DJ Boom Shankar Wir sprachen mit DJ Boom Shankar, Head des Psytrance-Labels BMSS Records, über Remixe.
…weiterlesen
Mischen mit Energie
Beat -
Energy-Boost-Mixing Als zweite Technik soll das Energy-Boost-Mixing besprochen werden: Es basiert auf den Grundlagen des harmonischen Mischens. Auch hier ist Kenntnis der Tonart des verwendeten Audiomaterials also unerlässlich. Richtig angewandt bringt diese Technik eine große Portion Schub in den Mix, basierend auf einem Anstieg in den Harmonien. Was passt? Für den Boost-Effekt muss zunächst ein harmonierendes Musikstück zum gerade spielenden gesucht werden.
…weiterlesen
Audio bearbeiten, schneiden, mastern!
MAC LIFE -
Ein zusätzlicher Glättungsparameter im Menü hilft bei grob gesetzten Punkten. 7. Verkehrte Welt Mit Audiobearbeitung > Phase umkehren lässt sich die Phase des Audiomaterials um 180 Grad drehen. Diese Funktion ist sehr vielseitig: Um beispielsweise mittig positionierte Signale (oft Vocals) aus einer Stereospur zu entfernen, drehen Sie lediglich eine Spur in der Phase. Mit Audiobearbeitung > Umkehren kann Audioma- terial zudem gedreht werden.
…weiterlesen
MIDI-Tempo-Tracking mit Live
Beat -
Virtuell verkabeln Damit InTime Ableton Live kontrollieren kann, müssen Sie ein virtuelles MIDI-Gerät anlegen. Beim Mac öffnen Sie dazu das Audio-MIDI-Setup, das Sie in den Dienstprogrammen finden, und wählen den IAC-Treiber. Überprüfen Sie, dass die Ports mit dem gewählten MIDI-Eingang korrespondieren. Beim PC legen Sie ein Virtual MIDI Device mithilfe eines MIDI Patch Cable Driver Programms, wie z.B. LoopBe1 [2], an.
…weiterlesen