Für wen eignet sich das Produkt?
Zum gekrümmten Fernseher passt auch die curved Soundbar Samsung HW-M4500, obwohl der Klang wohl kaum von der Bauform profitiert. Ungeachtet dessen sorgt die hohe Ausgangsleistung in größeren Räumen für eine ordentliche Lautstärke, die die eingebauten Boxen in einem Flachbildfernseher nicht bieten können. Die drahtlosen Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen sparen die Verlegung von Kabeln.
Stärken und SchwächenMit einer Länge von 108 Zentimetern ist die Soundbar für die Nutzung mit Fernsehgeräten ab einer Diagonale von 49 Zoll angedacht. Kleinere würde sie links und rechts überragen. 130 Watt leisten die Stereo-Lautsprecher. Ebenfalls auf 130 Watt kommt der Subwoofer, der sich dank kabelloser Übertragung variabel positionieren lässt, um die optimale Stelle zu besetzen. Die Gesamtleistung sollte auch hochgesteckten Ansprüchen gerecht werden. Sehr vielfältig zeigt sich die Ausstattung mit Eingängen für das Tonsignal. Es gibt einen optischen Audio-Eingang und Klinke. Außerdem kann das Signal aus dem HDMI-Kabel entnommen werden. Mittels Bluetooth lässt sich zum Beispiel das Smartphone verbinden. Noch direkter erlaubt der USB-Anschluss das Abspielen von Musikdateien.
Preis-Leistungs-VerhältnisDie kabellose Gestaltung des Subwoofers, die hohe Leistung und das Vorhandensein aller wichtigen Anschlüsse ergibt die schlüssige Forderung von 300 Euro, wie sie Amazon formuliert. Hinzu kommt das passende Design für einen Curved-TV. Die halbe Leistung der nur halb so teuren Soundbar Samsung HW-K360 sollte in den meisten Situation ebenfalls ansprechende Ergebnisse liefern, auch wenn die maximale Lautstärke natürlich geringer ist. Die Ausstattung ist ähnlich, jedoch ohne HDMI-Anschlüsse.