Splitanlage mit Inverter - effizient und relativ stromgünstig
Mobile Klimageräte sind meist als Monoblockgeärte ausgeführt, entsprechend kompakt und einfach zu installieren, meist aber ineffizient und laut. Deutlich weniger Nachteile haben zweiteilige Kühler: Der lärmende Kompressor wird ins Freie verbannt, die kühlende Fläche ist im Innengerät integriert, das im Raum steht. Eine solche konstruktiv getrennte Lösung stellt das Remko RKL 490 DC dar. Das Splitgerät überzeugt durch seinen Kühleffekt, fällt aber noch immer mit einem beachtlichen Lärmpegel auf.
Reduziertes Geräuschniveau?
Trotz seiner unbestrittenen Veranlagung als geräuscharmes Splitgerät soll das Remko-Produkt noch immer ordentlich laut sein. Zwar gibt es nur wenige kritische Stimmen in den Verkaufsforen zu dem Gerät, doch stellen sie die erhoffte Leistung insgesamt in Frage. Zwar kühle das Gerät sehr gut, was man angesichts der Leistungsdaten (3,8 Kilowatt Kühlleistung) auch erwarten dürfe. Allerdings sehe sich enttäuscht, wer gerade aus Gründen eines gegenüber Monoblockgeräten geringeren Geräuschpegels zum RKL 490DC gegriffen habe. Das Innengerät verursache ein tieffrequentes Brummen sowie ein hochfrequentes, mit dem Aufladen eines Blitzgerätes vergleichbaren Geräuschs. Der Hersteller spricht von 45 db(A) beim Innengerät, was etwa dem Äquivalent einer ruhigen Wohnung entspricht.
Dank Invertertechnik keine Temperaturschwankungen
Wen das nicht stört, der darf sich indes über eine gute Kühlleistung freuen. Geschmückt mit der Energieeffizienzklasse A und einem EER-Wert von 3,01 bedient es sich mit 1.150 Watt noch immer recht großzügig aus der Stromleitung. Zum Vergleich: Gute Geräte schaffen einen Wert über 5, schlechte Geräte positionieren sich bei 2. Allerdings zeigt es eine Besonderheit: Als Invertergerät besitzt es eine digitale Drehzahlregelung des Kompressors und ist bedarfsgerecht einsetzbar. Bei Erreichen einer vordefinierten Zieltemperatur fährt es die Kühlleistung herunter, wodurch es Temperaturschwankungen vermeidet und vergleichsweise stromgünstig arbeitet.
Klimatisiert Räume bis 30 Quadratmeter
Alles in allem zeigt sich das RKL 490 DC als typischer Kompromiss: Wer angesichts der bekannten Kostenmankos dennoch auf einen mobilen Kühler setzt, findet im Remko sicherlich eines der leistungsstärkeren Geräte bei vergleichsweise geringen Unterhaltskosten. Ein Hinweis sollte allerdings nicht fehlen: Viel größer als 50 Quadratmeter sollte der Raum nicht sein – und wer sich das Splitgerät in die Wohnung setzt, sollte die Möglichkeit zur Festinstallation des Außengerätes haben. Nicht jeder Balkon grenzt unmittelbar an den zu kühlenden Raum an, und eine Installation an der Fassade erfordert das Einverständnis des Vermieters. Kostenpunkt: Rund 1.330 EUR (Amazon).
Autor:
Sonja
Datum:
09.08.2013
Angebote zu ähnlichen Produkten
Remko GmbH & Co. KG Remko RKL 495 DC Raumklimagerät in Splitausführung R32 EEK:
AEG Klimagerät ChillFlex Pro AXP35U538CW, Energieeffizienzklasse A+