„... Er ist mit einer 4-fachen antistatischen Keramik-Turmalin-Ionen-Beschichtung ausgestattet, die dem Stab eine besonders glatte Oberfläche verleiht und gleichzeitig die Haarstruktur schont. ... der Remington Lockenstab lässt sich sehr komfortabel handhaben. Dabei helfen die kühle Spitze und das sehr praktische Kabel mit Drehgelenk. Abgelegt wird der Lockenstab auf einer integrierten Gerätestütze. Zur Sicherheit schaltet der Remington Pro Spiral Curl nach 60 Minuten automatisch ab. Das Lockenergebnis ist wirklich eindrucksvoll.“
Preis/Leistung: 100% (5 von 5 Sternen), „Preis-/Leistungssieger“
Platz 3 von 8
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Kundenmeinungen
4,4 Sterne
Durchschnitt aus
10.259 Meinungen in 3 Quellen
5 Sterne
6977 (68%)
4 Sterne
1848 (18%)
3 Sterne
820 (8%)
2 Sterne
307 (3%)
1 Stern
307 (3%)
4,4 Sterne
10.255 Meinungen bei Amazon.de lesen
4,3 Sterne
3 Meinungen bei billiger.de lesen
5,0 Sterne
1 Meinung bei eBay lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
07.02.2014
Remington Ci 5319 Pro Spiral Curls
Drehrädchen in der Kritik
Haarstylingprodukte von Remington genießen im Allgemeinen einen sehr guten Ruf: Sie gelten als modern ausgestattet, langlebig und auch in puncto Handhabung auf der Höhe ihrer Zeit. Auch der Lockenstab Ci5319 kann diese Vorzüge durchaus für sich reklamieren. Die überwiegende Masse der Nutzer lobt seine Wärmeverteilung und feuchtigskeitserhaltende Wirkung auf das Haar dank Keramik-Turmalintechnologie sowie seine solide Bauweise, ferner lassen sich fein definierte Ringellöckchen drehen. Kritiker wiederum beklagen den Umstand, dass man hier ein Gerät mit kleinen Schönheitsfehlern bei der Handhabung erwerbe: Schwachstelle sei insbesondere das Drehrädchen.
Verzicht auf Temperaturanzeige und Tastensperre
Eines der häufigsten monierten Probleme beim Ci5319 ließe sich, wie ein flüchtiger Blick auf die Ausstattungliste der Konkurrenz zeigt, wohl ganz einfach eliminieren: Statt das Drehrädchen zur Einstellung der Temperatur gerade dort im Bereich seitlich der Griffmulde zu platzieren, wo man mit der Hand eigentlich das Gerät halten und drehen wollte, könnte man sicherlich eine andere, weniger für solche Gemengelagen anfällige Stelle finden. Denn unglücklicherweise gibt es weder Tastensperre noch eine Temperaturanzeige, um die Temperatur beim Stylen unter Kontrolle zu halten. Wo man sich innerhalb der Temperaturspanne von 140 bis 210 Grad Celsius aktuell befindet, scheint demnach einer Art Glücksspiel gleichzukommen: Allzu schnell sei das Rädchen verstellt.
140 Grad Celsius Minimaltemperatur
In diesem Kontext scheint es eine weitere Schwachstelle des Lockenstabes zu geben. Der variable Temperaturbereich beginne schon auf recht hohem Niveau - 140 Grad Celsius könnten für feines oder chemisch behandeltes Haar als Einstiegshitze durchaus schon zu viel sein. Allerdings sind das Ausnahmen. In der Regel soll das 19 Millimeter starke Gerät mit Klemme seine Aufgabe überaus anständig erfüllen. Es heize schnell hoch (30 Sekunden), blinke per LED-Anzeige bis zum Erreichen der Zieltemperatur und locke die ausgewählte Strähne – sie darf nicht zu dick sein – in relativ kurzer Zeit (10 Sekunden). Griffmulde, Klemmengriff und Gerätespitze bleiben angenehm kühl, was die Dreharbeiten enorm erleichtere; Nutzer bestätigen: 22 EUR (Amazon) dürfe man für das Gerät schon ausgeben, sofern man nicht ständig das Rädchen schusselig verstelle...
von Sonja
Aktuelle Info wird geladen...
Weiterführende Informationen zum Thema Remington Ci 5319 können Sie direkt beim Hersteller unter remington-europe.com finden.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.