Haussteuerungen sind plötzlich „in“. Seit der letzten IFA 2014 in Berlin heißt das Ganze auch moderner „Smart Home“ und die Möglichkeiten der Heimvernetzung sind ins Grenzenlose gestiegen. Zumindest theoretisch. Denn praktisch gibt es am Markt noch immer nur eine Handvoll Anbieter, die zwar theoretisch sehr viele Sensoren und Optionen bieten, in der Realität aber dann doch nur ein mageres Zubehör für ihre Haussteuerungssysteme anbieten. Das Problem sind die in sich geschlossenen Protokolle. Mangels offener Standards können kaum Drittanbieter Anwendungen entwickeln.
-
- Erschienen: 28.02.2020 | Ausgabe: 2/2020
- Details zum Test
1,2; Oberklasse
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Rademacher hat mit dem HomePilot eine vielseitige Smart-Home-Steuerzentrale auf den Markt gebracht. Sie kann bis zu 100 verschiedene Geräte aus dem Rademacher-Sortiment verwalten und damit das komplette Haus smart machen. Zusätzlich erlaubt sie auch das Einbinden von Philips-Hue-Lampen und unterstützt die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant.“