ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

keine Meinungen
Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

3D-​, DLNA-​ und inter­net­fä­hig

Mit dem HTB-421SP hat Pioneer zum dritten Quartal 2011 ein neues Blu-ray-System auf den Markt gebracht, das in Sachen Funktionalität aufs Ganze geht. Die Anlage spielt nicht nur dreidimensionale Blauscheiben, sondern kann zudem per Ethernet ins World Wide Web und ins DLNA-Heimnetz eingebunden werden.

Sobald die Verbindung steht, lassen sich beispielsweise Youtube-Videos anschauen oder verschiedene Mediendateien von DLNA-kompatiblen Geräten zur Anlage streamen. Allerdings äußert sich Pioneer – wie im Grunde jeder Hersteller – nicht konkret zu den hierbei unterstützten Formaten. Wer in diesem Zusammenhang unnötigen Ärger vermeiden möchte, sollte folglich vor dem Kauf exakte Informationen einholen, zum Beispiel im Fachhandel oder bei der Support-Hotline. Kaum Irritationen gibt es hingegen, was die weiteren technischen Eckdaten betrifft.

Neben Blu-rays in 3D liest der separate Player natürlich auch Video-DVDs und Musik CDs sowie zahlreiche rohe Datenträger (BD-R/RE, DVD-R/RW, DVD-R DL, CD-R/RW), die sich wiederum mit verschiedenen Multimediaformaten bespielen lassen. Konkret nennt Pioneer hierbei AVCHD-Videos, MP3-Musik und digitalisierte JPEG-Fotos. Die beiden letztgenannten Formate akzeptiert die Anlage laut Datenblatt auch über die eingebaute USB-Buchse. Der Receiver wiederum bietet an Schnittstellen vier HDMI-Ports (3 Eingänge, 1 Ausgang), die allesamt einen Audio-Rückkanal unterstützen, mehrere Ein- und Ausgänge für Composite und Component Video, einen koaxialen und zwei optische Digitaleingänge, einen Vorverstärkerausgang sowie eine Kopfhörerbuchse.

Ebenfalls mit an Bord ist ein Empfangsteil für UKW- und MW-Frequenzen, wobei bereits 30 Sender eingestellt sein sollen. Abgerundet wird das Paket schließlich von vier Satelliten, einer Centerbox und einem Subwoofer, die den Sound mit einer Ausgangsleistung von maximal 780 Watt ins Wohnzimmer übertragen. Das System verarbeitet in diesem Zusammenhang auch die beiden hochauflösenden Tonformate Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio.

Abgesehen vom fehlenden Dockingport für iPhone und Co. bietet die Pioneer HTB-421SP alle Features, die man heute von einem modernen Blu-ray-System erwarten kann. Entsprechend happig gestaltet sich der Preis: Amazon listet die Anlage derzeit für knapp 600 Euro.

von Stefan

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Pioneer HTB-421SP

Typ
  • Surround-Komplettanlage
  • Blu-ray-Heimkinosystem
Komponenten
  • DVD-Player
  • Receiver
  • Subwoofer
  • Blu-ray-Player
Features
  • 3D-ready
  • RDS
Eingänge
  • Ethernet
  • USB
Soundsystem
  • Dolby Pro Logic II
  • Dolby TrueHD
  • DTS-HD MA
Gesamtleistung 780 W
THX-Siegel k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf