Die Achillesferse moderner Smartphones ist und bleibt deren Ausdauer. Quad-Core-CPUs, RAM bis zum Abwinken und riesige, hochauflösende Displays mögen begehrenswert sein, sie ziehen aber auch immer mehr Strom. Die Akkutechnologie macht aber nicht im gleichen Maße Fortschritte. Und am Ende des Tages zählt vielmehr die Frage: Hat das Smartphone überhaupt bis zum Ende des Tages durchgehalten? Bei intensiver Nutzung schafft dies wohl kaum noch ein Gerät am Markt, den Versprechen der Hersteller zum Trotz.
Schwerpunkt: Akkutechnologie
Das Unternehmen Philips gilt seit jeher als eines der wenigen seiner Branche, das sich diesem Trend vehement verweigert. Im Gegenteil: Hier liegt der Schwerpunkt ganz klar auf einer möglichst hohen Ausdauer der Geräte. Und so kann auch das neueste Modell im Portfolio, das Philips Xenium W8510, als echter Dauerläufer überzeugen. Im Standby soll die Ausdauer bei nicht weniger als 35 Tagen liegen! Damit muss jemand, der primär erreichbar sein möchte, kaum noch daran denken, sein Handy an die Steckdose zu stecken.
Bis zu 14 Stunden Nonstop-WLAN-Surfen
Und auch bei der aktiven Nutzung sollen schier wahnwitzige Zeiten erzielt werden. Beim Surfen via
WLAN sollen es zum Beispiel nicht weniger als 14 Stunden bei normaler Bildschirmhelligkeit sein. Selbst die ausdauerndsten Smartphones der Konkurrenz schaffen selten mehr als fünf Stunden. Laut Philips ist dies einer Mischung aus großem
Akku (er umfasst immerhin nicht weniger als 3.300 mAh Nennladung) und speziell angepasste Firmware zu verdanken. Nähere Informationen hierzu sind nicht verfügbar.
Beeindruckende Schnellladefähigkeiten
Auch zu den technischen Daten des Handys schweigt sich Philips aus. Bislang ist nur bekannt, dass es sich um ein Gerät der gehobenen Mittelklasse handeln soll – also ideal für die breite Masse, weniger für Technikfreaks. Dies erklärt natürlich ebenfalls zum Teil die gute Ausdauer, wenn auch nicht vordergründig. Eindrucksvoll soll übrigens auch die Ladegeschwindigkeit ausfallen: Nach nur 10 Minuten Ladezeit sollen 20 Stunden Standby-Betrieb oder zwei Stunden Telefonie möglich sein, nach 30 Minuten bereits 57 Stunden Standby oder sechs Stunden Telefonie. Das ist wahrlich etwas, was man sich von der Konkurrenz wünschen würde.