Gut

1,8

keine Tests
Testalarm

Gut (1,8)

Einschätzung unserer Redaktion

Selbst­dim­men­des Dis­play

Es ist leider keine Selbstverständlichkeit, dass sich, wie beim Wake-up-light HF3520 von Philips, das Display eines Lichtweckers je nach Stärke des Umgebungslichts selbst dimmt, also stärker wird, wenn der Raum hell, und schwächer, wenn er dunkel ist. Denn viele Kunden stoßen sich genau daran, dass die Displays einiger Konkurrenten entweder ständig hell leuchten, was beim Einschlafen stört, oder kaum abgelesen werden können.

Kein iPhone- /iPod-Anschluss

Mittlerweile bietet Philips auch Lichtwecker an, an die sich ein iPhone oder ein iPod anschließen lassen, bei der 3520er-Version hingegen ist dies nicht möglich – ein Punkt, der unbedingt vorausgeschickt werden muss, da er dem Gerät ungerechtfertigterweise auch schon Kritik eingetragen hat. Die Musik stammt bei dem Lichtwecker ausschließlich aus dem Radio.

Ausstattung

Die Ausstattung mit Funktionen entspricht dem Standard der meisten Modelle des Herstellers, der als einer der Marktführer in diesem Segment außerdem Qualitätsmaßstäbe setzt – wie an den zahlreichen und überwiegend positiven Kundenrezensionen abzulesen ist. Der Wecker simuliert sowohl einen Sonnenuntergang- als auch einen Sonnenaufgang, wobei die Helligkeit des Lichts beim Aufwachen sich in 20 Stufen den eigenen Bedürfnissen anpassen lässt. Wer trotzdem befürchtet, nicht wach zu werden – ein Fall, der nur extrem selten eintritt, wenn man den Kunden glaubt –, kann sich zusätzlich einer der fünf vorgegeben Wecktöne bedienen. Der Wecker eignet sich ferner auch für Paare, die zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen müssen, da sich zwei Weckzeiten einprogrammieren lassen. Diese Option kann aber natürlich auch anderweitig genutzt werden, etwa für Werk- und Sonn-/Feiertage. Wie jeder bessere Normalwecker erlaubt es auch der Philips, nach dem Weckton noch ein paar Minuten weiter zu schlummern. Außerdem kann das Gerät als Nachttischlampe verwendet werden.

Schwachstellen

Während die Weckfunktion des Philips von den meisten mit teilweise hervorragenden Noten beurteilt wird, weisen trotzdem etliche Kundenrezensionen auf zwei Schwachstellen des Geräts hin. Zum einen nämlich wird das Radio nicht über Funk, sondern über Radiosignale (RDS) gesteuert, was in – wenn auch seltenen Fällen – zu einer nicht korrekten Uhrzeit führen kann. Außerdem besitzt der Wecker keine Batterien oder Akkus, die einen Stromausfall überbrücken könnten.

Fazit

Die Lichtwecker von Philips gehören ohne Frage zu den besten Geräten, die derzeit zu haben sind, wie sowohl die Testergebnisse von Fachmagazinen als auch die Kundenreaktionen belegen. Allerdings gehören sie leider auch zu den teuren Modellen, weswegen Kunden, die aufs Geld schauen müssen, oft eher von einer Anschaffung absehen. Das 3520er-Modell allerdings könnte in diesem Fall eine Ausnahme sein, denn der Wecker ist aktuell schon für rund 100 EUR (Amazon) zu haben, vorausgesetzt natürlich, dass der fehlende Mediaplayer-Anschluss nicht so wichtig ist beziehungsweise die beiden erwähnten Schwachstellen in Kauf genommen werden.

von Wolfgang

Kundenmeinungen (5.950) zu Philips Wake-up Light HF3520

4,2 Sterne

5.950 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
3771 (63%)
4 Sterne
943 (16%)
3 Sterne
471 (8%)
2 Sterne
294 (5%)
1 Stern
471 (8%)

4,2 Sterne

5.948 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von Sandy44

    Sanftes Aufwachen und ruhiges Einschlafen

    • Vorteile: weckt sanft, zuverlässig, gute Verarbeitung, ansprechendes Design, auch als Lampe nutzbar, Einschlaffunktion
    • Geeignet für: sanftes Aufwachen, ruhiges Einschlafen, alle, die kein stressiges Wecken möchten
    Das Wake-up Light weckt auf natürliche Weise durch die einmalige Kombination aus Licht ( nachempfundenen Sonnenaufgang ) und Ton . So fällt das Aufstehen leichter und man ist ausgeruht und fit für den Tag.

    Wirkung

    Mit dem Wake up light wird man natürlich wach und nicht abrupt aufgeweckt.durch langsam heller werdendes Licht wird man nach und nach aufgeweckt,oftmals wird man schon vor dem Weckton wach, weil das Zimmer schon hell ist ,so kann man ausgeruht in den Tag starten ..

    Besonderheiten

    Langsam heller werdendes Licht - Sonnenaufgangssimulation- in 5 Farbstufen von Morgenrot über Orange zu Tageslicht weckt nach und nach

    Wie beim Sonnenaufgang in der Natur wird das Licht in der eingestellten Zeit langsam heller von einem morgendlichen Rot über Orange bis zu einem hellen gelben Licht. Diese langsame Veränderung stimuliert den Körper, damit wacht man ganz natürlich auf. Gemeinsam mit dem raumerfüllenden Licht unterstützt der natürliche Klang das Aufwacherlebnis, sodass man fit für den Tag ist.

    5 natürliche Wecktöne:

    -Vogelgesang

    -Waldtöne

    -Zen-Garden

    -Kaviermusik

    -Meeresrauschen

    Zu der eingestellten Weckzeit erklingt ein natürlicher Ton,der ausgewählte Weckton wird innerhalb von eineinhalb Minuten allmählich lauter, bis zur festgelegten Lautstärke. Man kann aus fünf natürlichen Wecktönen auswählen: Vogelgesang, Waldtöne,Zen-Garden ,Kaviermusik, Meeresrauschen.

    Mein Favorit ist die Klaviermusik.

    Smart Snooze Funktion

    Wer gerne nach dem Wecken noch etwas liegen bleibt.kann einfach das Wake-up Light leicht an beliebiger Stelle berühren und die Schlummerfunktion aktivieren. Nach 9 Minuten wird der Weckton erneut leise wiedergegeben.

    Lieblingssender mit dem UKW-Radio hören

    Mit dem Wake-up Light kann man auch seinen Lieblingssender im UKW-Radio hören. Am Touchdisplay des Wake-up Lights kann man nach den Radio Sendern suchen und die Lautstärke einstellen. Die Senderfrequenz wird auf dem Display angezeigt, wenn das Radio eingeschaltet wird.Das Radio hat einen sehr guten Klang, was man von einem Wecker nicht vermutet.

    Einschlkaffunktion - Einschlafen mit schrittweise gedimmtem Licht und leiser werdenden Geräuschen

    Die Einschlaffunktion funktion bereitet den Körper auf das Einschlafen vor, indem das Licht und die Klänge langsam über eine Dauer von 5 bis 60 Minuten abnehmen.Dadurch kann man so richtig runterfahren und schlummert langsam ein,wir stellen jetzt jeden Abend die Eischlaffunktion ein und schlafen seitdem viel schneller ein.

    Die Helligkeit des Displays passt sich automatisch der Raumhelligkeit an. Ist das Schlafzimmer hell erleuchtet, wird das Dispaly heller, damit es leichter zu lesen ist. In der Nacht wird die Helligkeit gedimmt, damit man in Ruhe ohne störendes Licht vom Display schlafen kan

    Die verschiedenen Helligkeitseinstellungen ermöglichen auch den Gebrauch als Nachttischlampe, sodass man vor dem Einschlafen mit ausreichend Licht lesen kann.
    In der Bedienungsanleitung ist alles per Bild und Text beschreiben, die Bedienung ist sehr einfach.
    Das Design des Wake up lights ist für einen Wecker sehr ungewöhnlich, es gefällt uns sehr gut, erinnert an eine große Sonne . Dadurch wird die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimmulation noch vom Design unterstützt.
    Ich war zwar erst skeptisch ob wir dadurch sanfter aufwachen, meist wachen wir nicht durch das Licht auf, aber dadurch, daß der Weckton erst leise beginnt ist das Wecken sanfter als mit einem herkömmlichen Wecker..
    Uns gefällt das Aufwachen und auch das Einschlafen mit dem Wake up light sehr gut, wir möchten es nicht mehr missen.
    Antworten
  • von Kumo

    Philips Wake up Light HF3520 im Test

    • Vorteile: weckt sanft, ansprechendes Design, funktioniert auch als Nachttischlampe, Dämmerfunktion
    • Nachteile: keine Funkeinstellung der Uhrzeit, beim Smart Snooze muss man kräftiger tippen
    • Geeignet für: Menschen, die gerne sanft geweckt werden, Frühaufsteher
    Durch die Insider konnte ich den Philips Wake-Up Light HF 3520 testen.

    Die runde Form des Weckers hat mir auf Anhieb gefallen, da ich diese Formen mag. Mich erinnert das Design an eine Sonne. Die Größe hat mich überrascht, für gewöhnlich waren meine bisherigen Wecker etwas kleiner. Ebenso erstaunt hat mich, dass der Wecker nur mit Strom funktioniert. Bei einem Stromausfall während der Nacht, habe ich dann Pech.

    Die Bedienung des Wake Up ist sehr leicht und die Anleitung ist ebenso verständlich. Das Beste an einem Wecker ist, man kann sich einfach durch die Funktionen testen ohne viel Falsch machen zu können. Das Menü und die Auswahlfunktonen befinden sich auf der Vorderseite und lassen sich durch Berührung aktivieren. Die Sensibilität des Touchfeldes funktioniert fantastisch, sogar so gut, dass ich die Menü Funktion auch schon mal ungewollt aktivieren kann, was mich manchmal stört.

    Im Menü ist alles zu finden, was benötigt wird um den Wecker eben nutzen zu können:

    - Zeiteinstellung: bei dem Preis hatte ich erwartet, dass der Wecker die Zeit per Funk anpasst. Wäre vor allem bei der Umstellung von Winter und Sommerzeit nett.
    - Alarmeinstellungen: lt. Informationsbroschüre der Insider, haben ältere Versionen des Wake Up nur 1 Alarmfunktion, die Weiterentwicklung, der HF 3550 sogar 10 Weckzeiten. Gut wer halt 10 Weckzeiten braucht. Ich bin mit den 2 Weckzeiten HF 3520 absolut zufrieden.
    - Radio: kann man einmal als Wecker nutzen oder unabhängig davon als Radio eben. Am Rand des Wake Up kann man auch per Knopf zum Radio gelangen.
    - Wecktöne: Der HF 3520 verfügt über 5 verschiedene Töne. Der Empfang ist bei mir sogar ganz gut.
    - Display-Beleuchtung: Hier kann man auswählen wie hell die Zeitanzeige sein soll. Wählen kann man unter 4 Stufen. Diese Funktion mag ich, da ich nachts nicht gerne von meinem Wecker daran erinnert werde, dass ich nur noch wenig Zeit zum Schlafen habe, bevor der Alarm losgeht und ich aufstehen muss. Daher stelle ich die niedrigste Stufe ein um nicht automatisch vom Blinken angezogen zu werden.

    Der Philips Wake Up Light HF 3520 ist der erste Wecker in der Reihe der Licht-Wecker der über eine Dämmerfunktion, Sonnaufgang von rot zu gelb, Smart Snooze und einstellbarer Sonnenaufgangs-Simulation verfügt.

    Sonnenaufgang von rot zu gelb und die einstellbare Sonnenaufgangs-Simulation:

    Anders als bei den Vorgängern kann man beim HF 3520 den Sonnenaufgang frei wählen. Bei den älteren Geräten war diese immer mit 30 Minuten fest gelegt. Das heißt wenn man sich für seine Weckzeit entschieden hat, ich stehe um 4:30 Uhr auf, bedeutet in meinem Fall um 4:00 Uhr beginnt der Sonnenaufgang. Ehrlich gesagt beginnt mein Sonnenaufgang auch immer 30 Minuten vorher, da ich noch nicht herausgefunden habe, wie ich diese Zeit ändern kann. Ist aber auch nicht so schlimm. Beim Sonnenaufgang orientiert sich der Wecker an dem natürlichen Sonnenaufgang, in dem er wirklich bei einem sanften Morgenrot beginnt und bei der von mir festgelegten aufgegangen Sonne endet. Der Wecker bietet bis zu 20 verschiedene Lichtstärken an aus denen man wählen kann. Wobei die Stufe 20 so hell ist, das man keine Nachttischlampe braucht um im Bett lesen zu können. Ab 4:30 kommt zusätzlich zu dem Licht mein Weckton hinzu. In der einen Woche in der ich den Wecker arbeitstechnisch testen konnte, bin ich bereits durch das Licht erwacht. Es war sehr angenehm und ich fand es schön, dass das Schlafzimmer in diesem sanften Licht getaucht wurde.

    Dämmerfunktion: Am rechten Rand des Weckers gibt es einen Knopf mit dem man diese Funktion aktivieren kann. Auf dem Knopf ist ein kleiner schlafender Smiley abgebildet. Sehr niedlich. Ich nutze die Dämmerfunktion gerne zum Einschlafen. Das erinnert mich an meine Kindheit in der ich auch am liebsten mit einem sanften warmen Licht eingeschlafen bin. Zu dem empfinde ich das in der kalten Jahreszeit als gemütlich. Es gibt sieben verschiedene Minuten die man wählen kann: 5,10,15,20,30,45 und 60 Minuten. Hier funktioniert das ganze in umgekehrter Reihenfolge zum Sonnenaufgang. Vom hellen Licht, die Stufe darf ich wieder festlegen, wird es im Laufe meiner gewählten Minuten immer dunkler bis der Wecker ganz ausgeht. Ich habe mich für die 30 Minuten entschieden und bis jetzt bin ich auch immer in genau dieser Zeit ins Land der Träume gewechselt. Also klappt das definitiv bei mir. Selbst wenn ich mitten in der Nacht erwache und nicht mehr einschlafen kann nutze ich die Dämmerung und ehe ich mich versehe bin ich eingeschlafen. Ohne die Dämmerung gehe ich nicht mehr ins Bett ich bin davon total begeistert. Laut der Broschüre der Insider kann ich auch hier mit natürlichen Klängen einschlafen. Habe ich noch nie mit bekommen, beim Auswählen nicht und erst recht beim Einschlafen nicht.

    Smart Snooze Funktion: das ist die Schlummerfunktion beim Handy. Die kann man aber nicht individuell einstellen, sie ist auf 9 Minuten festgelegt. Wenn also mein Wecker klingelt kann ich ihn dadurch noch 9 Minuten länger abknöpfen und die Klänge erklingen erst in 9 Minuten wieder. Das Licht aber bleibt durchgängig an. Wie oft ich mein Aufstehen aufschieben kann, weiß ich nicht, weil ich das nicht getestet habe. Denn meiner Meinung nach hat diese Funktion einen Haken. Laut Beschreibung braucht man den Wecker lediglich auf der Frontseite antippen und schon aktiviert sich der Smart Snooze. Zu erkennen daran dass das Alarmsignal (eine Glocke) blinkt. Nur bringt mir antippen rein gar nichts, ich muss den Wecker immer etwas schubsen damit er den Snooze annimmt. Dabei habe ich aber echt angst ihn irgendwann einmal kaputt machen zu können und das ist ja nicht Sinn der Sache. Es wäre klasse gewesen wenn die Snooze Funktion auch noch über einen zusätzlichen Knopf an der Randleiste zu aktivieren gewesen wäre. Früher habe ich gerne die Schlummerfunktion verwendet, jetzt aber lieber nicht. Für mich ist die umständliche Nutzung dieser Funktion ein Nachteil.

    Während meiner Testphase war mir eines sehr wichtig, dass mein Freund nicht mit um 4 30 Uhr wach wird, denn er hat das Glück 2 Stunden länger schlafen zu dürfen. Er ist bisher nicht wach geworden, weder von meinen Klängen noch oder vor allem nicht wegen dem Licht. Das finde ich wirklich gut.

    Vor dem Test konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass mich der Wecker überzeugen könnte und ich jemals auf mein Handy verzichten würde, aber für mich bringt der Wecker einfach etwas mehr mit. Jetzt habe ich eine „Nachttischlampe“ ein Radio und einen Wecker und das alles in einem Gerät, praktisch.
    Dem Philips Wake up Light HF 3520 gebe ich die Note 2. Weil mir die Smart Snooze Bedienung zu umständlich ist und weil ich von der Stromversorgung abhängig bin. Wobei mir bewusst ist, dass eine Batterie auch in der Nacht schlapp machen kann.

    Es ist schade dass nicht jeder interessierte Käufer die Chance hat diesen Wecker ausgiebig testen zu können bevor er ihn bezahlen muss, denn nicht jeder ist der Typ der sich von sanften Klängen und Licht wecken lassen kann. Manch einer muss schon mit Pauken und Trompeten aus dem Bett geworfen werden und für diese Menschen eignet sich der Wecker nicht. Ich aber gebe meine kleine Sonne nicht mehr her.
    Antworten

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Philips Wake-up Light HF3520

Typ Lichtwecker
Funktionen
  • Schlummerfunktion
  • Zwei Weckzeiten
Stromversorgung Netz
Anzeige Digital
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: HF3520/01

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf