Bilder zu Philips Series 4000i AC4236/10

Phi­lips Series 4000i AC4236/10

  • 810 Meinungen

  • max. Raum­größe: 130 m²

Gut

1,6

Intel­li­gente Sen­so­rik und Rei­ni­gung im Auto­ma­tik­be­trieb

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 22.09.2020
Hochleistungsluftreiniger. Ein leistungsstarker Luftreiniger mit hochentwickelter Filtertechnologie und Sensortechnik zur effektiven Bekämpfung von Schadstoffen und Allergenen. Ersetzt jedoch nicht das regelmäßige Lüften. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,4 Sterne

810 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
577 (71%)
4 Sterne
105 (13%)
3 Sterne
48 (6%)
2 Sterne
24 (3%)
1 Stern
56 (7%)

4,4 Sterne

810 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Intel­li­gente Sen­so­rik und Rei­ni­gung im Auto­ma­tik­be­trieb

Stärken

Schwächen

Wie in einem Glossar rattern die Philips-Werbeleute die Kennzahlen von Leistung, Filtereffizienz und Sensortechniken des Luftreinigers der Series 4000i AC4236/10 herunter. Man könnte auch so sagen: Das tonnenförmige Gerät hat so viele Schutzschilde gegen Schadstoffe, dass man es kaum aushält. Der Technik-Aufwand ist groß, der Preis trotzdem frech, aber der Sinn der verbauten Waffen gegen Feinstaub, Allergene und andere Luftschadstoffe bleibt wenigstens nicht auf der Strecke. Wenn Philips zum Beispiel von AeraSense spricht, meint er eine Echtzeit-Anzeige für die Luftqualität, und mit VitaShield soll es gegen ultrafeine Partikel bis hinunter zu einer Größe von 0,003 µm (Mikrometer) gehen – was mehr als 100-mal kleiner ist als Partikel der Fraktion PM2,5, dem lungengängigen Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 µm. Ein besonders feinporiger Filter namens NanoProtect soll die meisten luftgetragenen Partikel aus der Luft sieben und ein Automatikmodus sorgt ohne Ihr Zutun dafür, dass Allergenwerte automatisch gegen Null tendieren.

Auch sonst spricht vieles für Hochleistung. Wem die numerische Anzeige zu mathematisch ist, hält sich an den vierfarbigen Anzeigering als visuellen Anhaltspunkt für gute (Blau) bis schlechte (Rot) Luftqualität im Zimmer. Außerdem soll das Gerät 99,9 % aller Partikel einschließlich Milben, Pollen, der meisten Bakterien und sogar einige Viren wie z. B. das Schweinegrippevirus H1N1 aus der Luft einfangen. Doch Vorsicht: Wer das Marketingversprechen vom Virentod voreilig mit einer Waffe gegen das Coronavirus übersetzt, sieht im besten Fall nur die Gas- und PM2,5-Anzeige von AeraSense fröhlich flackern – im schlechtesten Fall müssen Sie weiterhin auf Wissenschaftler und Ärzte hören. Stoßlüften kann auch dieser Luftreiniger nicht. Mit der App-Steuerung gibt es aber einen digitalen Schutzschild für Allergiker und Menschen mit leicht reizbaren Bronchien. Steuern Sie den Luftreiniger mit der App „Air Matters" (iOS und Android) von überall und behalten Sie die Kontrolle über die Luftqualität innen und außen. Ein Kombifilter bestehend aus HEPA- und Aktivkohlefilter kostet übrigens rund 88 Euro und muss, je nach Nutzungsintensität, etwa alle zwei Jahre ausgetauscht werden.

Wie äußert sich das Umweltbundesamt (UBA) gegenüber Luftreinigern im Allgemeinen?

"Das UBA ist […] grundsätzlich skeptisch gegenüber dem Einsatz solcher Luftreiniger und empfiehlt stattdessen, den Ursachen auf den Grund zu gehen und mehrmals am Tag zu lüften. Lüften ist immer noch die beste Art, Raumluft zu reinigen."

von Sonja Leibinger

„Die modernen Sensortechnologien und Mehrstufen-Filtrationen können mich jederzeit zum Plausch über noch bessere Filterleistungen motivieren.“

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Philips AC 4236/10 Conncted 4000I können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs