Gut

1,8

keine Tests
Testalarm

Gut (1,8)

Aktuelle Info wird geladen...

Einschätzung unserer Redaktion

Mehr Luft­feuchte, aber ohne Staub und nasse Fle­cken

Stärken

  1. NanoCloud-Technologie reduziert Staub- und Bakterienausstoß
  2. laut Hersteller natürlicher Verdunstungsprozess
  3. wahlweise sensor- oder programmgesteuerter Betrieb
  4. drehbare Düse bürgt für gleichmäßige Befeuchtung

Schwächen

  1. noch keine bekannt

Diese schlichte Technologie: Natürliche Verdunstung statt der beliebten Ultraschall-Methode, die das Wasser mit Hochfrequenzschwingungen in winzige Tröpfchen zerstäubt und so einen kühlen Nebel verbreitet – oft aber auch Kalk und Bakterien. Nun könnte man einwenden, der Philips 2000 Series HU2718/10 bzw. seine weiße Modellschwester HU2716/10: etwas lahm im Vergleich zu anderen Befeuchtungstechnologien, die auf hohe Befeuchtungsraten abstellen und die Luftfeuchtigkeit auch in Räumen jenseits von 32 m² schnell und effizient anheben wollen. Doch Pfützen zu produzieren oder Staub zu verbreiten, das geht mit diesem Verdunster nicht.

Warum? Zum einen, weil er den per „NanoCloud“ produzierten Nebel mithilfe seiner 360 Grad drehbaren Nebelauslass-Düse gleichmäßig an die Raumluft abgibt und so nasse Flecken direkt unter sich, auf Böden oder Möbeloberflächen kaum entstehen können; zum anderen, weil es einen Stunden-Timer gibt, der den Betrieb nach der gewünschten Zeit automatisch einstellt. Zu guter Letzt hält ein eingebauter Sensor die Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Niveau oder beendet ein Programm den Betrieb bei einem der drei Zielwerte 40, 50 oder 60 Prozent. Wie gut das alles klappt, müssen Tests aber erst noch zeigen.

Zusätzliche Tipps

Bedenken Sie, dass bei einer Luftfeuchtigkeit über einem bestimmten Niveau – Experten sprechen von 45 Prozent aufwärts – Milben bessere Lebensbedingungen vorfinden als in trockenerem Milieu. Was den Gesunden graust, kann für Allergiker ein echtes Problem sein: Er reagiert auf den Staub, der beim Zerfall abgestorbener Milben entsteht, und auf bestimmte Eiweiße im Milbenkot. Ab einer Luftfeuchtigkeit über 50 Prozent schließlich können Schimmelpilze die Situation verschlimmern. Diese geben Sporen an die Luft ab und können Atemwegserkrankungen verursachen und sogar Asthmaanfälle auslösen. Sie sollten das Gerät außerdem regelmäßig und gründlich reinigen, um Mikroorganismen die Nahrungsgrundlage zu entziehen.

von

Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

zu Philips 2000 Series HU2716/10

Kundenmeinungen (2.013) zu Philips 2000 Series HU2716/10

4,2 Sterne

2.013 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1157 (57%)
4 Sterne
459 (23%)
3 Sterne
199 (10%)
2 Sterne
99 (5%)
1 Stern
99 (5%)

4,2 Sterne

2.013 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Luftbefeuchter

Datenblatt zu Philips 2000 Series HU2716/10

Technische Informationen
Typ Verdunsterinfo
Raumgröße 32 m²
Lautstärke 34 dB
Leistungsaufnahme 17 W
Befeuchten
Nebelausstoß 200 ml/h
Automatikbetrieb vorhanden
Dauerbetrieb vorhanden
Schaltstufen 3
Befüllen
Tankgröße 2 l
Abnehmbarer Wasserbehälter k.A.
Geeignet für destillliertes Wasser vorhanden
Geeignet für Leitungswasser vorhanden
Aromabehälter für Duftzusätze fehlt
Automatische Wasserzufuhr fehlt
Wasserstandsanzeige vorhanden
Funktionen
Wasservorwärmung fehlt
Abschaltautomatik vorhanden
Einstellbarer Feuchtigkeitsgrad vorhanden
Sprachsteuerung k.A.
App-Steuerung k.A.
Fernbedienung fehlt
Timer vorhanden
Nachtabsenkung vorhanden
Luft- & Wasserhygiene
Luft-Ionisierung fehlt
UV-Entkeimung fehlt
Wasser-Ionisierung fehlt
Staubfilter fehlt
Geruchsfilter fehlt
Kalkfilter fehlt
Selbstreinigungsfunktion fehlt
Maße & Gewicht
Breite 22 cm
Höhe 35 cm
Tiefe 22 cm
Gewicht 2,56 kg
Kabellänge 1,5 m

Weiterführende Informationen zum Thema Philips 2000 Series HU2718/10 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf