ohne Endnote

0 Tests

Testalarm

Erste Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Nach­fol­ger des Pre mit Retina-​Dis­play?

Medienberichte lassen derzeit darauf schließen, dass HP unter der Marke Palm nun doch noch neue Smartphones auf den Markt bringen möchte. Neben dem bereits Anfang August 2010 gesichteten Palm C40 ist nun das Palm Roadrunner HD auf einschlägigen Internetseiten aufgetaucht. Das vom Namen her an die Looney-Tunes-Figur Road Runner angelehnte Smartphone soll mit dem bislang unveröffentlichten Betriebssystem webOS 2.0 und einem sogenannten Retina-Display ausgestattet sein.

Dieser Marketing-Begriff wurde von Apple für sein neues iPhone 4 eingeführt und bezeichnet einen Bildschirm, dessen Bildpunktedichte höher ist als das menschliche Auge auflösen kann. Entsprechend soll auch das Palm Roadrunner HD über einen Touchscreen mit 640 x 960 Pixeln Auflösung verfügen. Darauf dürfte sich auch der Namenszusatz „HD“ beziehen, da eine solche Auflösung auf kleinen Handy-Displays manchmal als HD-Auflösung bezeichnet wird.

Mit dem Palm Roadrunner HD geht das Rätselraten um mögliche HP-Produkte mit webOS in die nächste Runde. Denn eigentlich hieß es ja, webOS solle vor allem in HP-Produkten wie Netbooks und Druckern mit Touchdisplay zum Einsatz kommen. Ende 2010 sollten wir mehr wissen – dann wird webOS 2.0 Gerüchten zufolge offiziell vorgestellt.

von Janko

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Palm Roadrunner HD

Hardware & Betriebssystem
Ausgeliefert mit Version webOS 2
Speicher
Erweiterbarer Speicher k.A.
Verbindungen
LTE k.A.
5G k.A.
NFC k.A.
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
Akku
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera k.A.
MP3-Player k.A.
3,5 mm Klinke k.A.
Radio k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf