Bilder zu Olympus SP-590UZ

Olympus SP-590UZ Test

  • 17 Tests
  • 96 Meinungen

  • Sen­sor­for­mat: 1/2,33"
  • Opti­scher Zoom: 26x

Gut

1,9

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 25.09.2009 | Ausgabe: 10/2009
    • Details zum Test

    „gut“ (2,4)

    6 Produkte im Test

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe Spezial Digitalkameras (6/2010) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 05.06.2010 | Ausgabe: Spezial Digitalkameras (6/2010)
    • Details zum Test

    „gut“ (2,4)

    10 Produkte im Test

    „Vielseitige Kamera auch für anspruchsvolle Nutzer.“

  • „befriedigend“ (2,8)

    Platz 5 von 5

    „Plus: Höchster Zoombereich, kompakt mit HDMI-Anschluss.
    Minus: Kein HD-Video, kein Ladegerät im Lieferumfang, auffälliges Bildrauschen.“

    • Erschienen: 09.10.2009 | Ausgabe: 8/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Bleiben bei der Ausstattung nahezu keine Wünsche offen, sieht es mit der Bildqualität der Bridge-Kamera etwas anders aus. Bei kurzer und langer Brennweite ließ die Auflösung der SP-590 UZ zum Bildrand hin stark nach, so dass wir einen nur ausreichenden mittleren Wirkungsgrad ermittelten. ...“

  • 67,5 Punkte

    „Kauftipp (Ultramegazoom)“

    Platz 4 von 11

    „Dass die Bildqualität einer 26-fach-Zoomkamera einige Schwachstellen aufweist, scheint nicht weiter verwunderlich. Für diesen riesigen Brennweitenbereich sind die Aufnahmen der SP-590UZ sehr ordentlich. Kauftipp Ultramegazoom.“

  • „gut“ (83,06%)

    Platz 2 von 7

    „Die Olympus SP-590UZ gibt unser Testbild sehr gut wieder. Einzig ein leichtes Blooming und das Fehlen von klarem Weiß trüben den Eindruck.“

    • Erschienen: 20.05.2009 | Ausgabe: 6/2009
    • Details zum Test

    78 von 100 Punkten

    „Bildqualität sehr gut“

    „... eine sehr schöne Lösung für alle, die eine optisch extrem vielseitig einsetzbare Kamera suchen. Die Bildqualität profitiert von dem sehr guten Weißabgleich. Die Bedienung ist einfach. Sie bietet viele manuelle Einstellmöglichkeiten ...“

  • „sehr gut“ (75%)

    Platz 9 von 17

    „Die Olympus SP-590UZ bietet den größten Zoomfaktor im Testfeld, liefert solide Bildqualität und ist sehr schnell. Die limitierte Anzahl der Serienbilder reicht für die meisten Belange aus.“

    • Erschienen: 19.02.2009 | Ausgabe: 3/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: vielseitig; kompakt.“

  • „befriedigend“ (2,62)

    Preis/Leistung: „angemessen“

    Platz 2 von 5

    „Wer eine Kamera sucht, mit der er für jede Motiv-Herausforderung gut gewappnet ist und die dabei noch vergleichsweise leicht und kompakt daherkommt, trifft mit der ‚Olympus SP-590UZ‘ eine gute Wahl. Eine Spiegelreflexkamera mit einer entsprechenden Objektiv-Kombination wäre jedenfalls um ein Vielfaches teurer.“

    • Erschienen: 01.09.2009
    • Details zum Test

    „ausgezeichnet“ (72%)

    Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen

  • „sehr gut“

    „Kauftipp“

    4 Produkte im Test

    „... Sie bietet mit zahlreichen Motivprogrammen auch unerfahrenen Fotografen Hilfestellung bei der Wahl der optimalen Belichtung und ermöglicht dem Fotografen, in der Vorschaufunktion die Wirkung der Einstellungen schon vor der Aufnahme zu beurteilen. ...“

    • Erschienen: 01.07.2009
    • Details zum Test

    3 von 5 Punkten (78%)

    • Erschienen: 02.06.2009
    • Details zum Test

    „gut“ (2,05)

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „Mit der SP-590 UZ bringt Olympus sein neues Bridge-Flaggschiff. Leider entsprach die Bildqualität nicht dem, was der Top-Ausstattung angestanden hätte. Denn die ungleichmäßige Auflösung, das teils starke Bildrauschen und die Verzeichnung kosteten wertvolle Punkte.“

    • Erschienen: 01.06.2009
    • Details zum Test

    „gut“ (80,95%)

    „Kauftipp (3,5 von 5 Sternen)“


Kundenmeinungen

4,1 Sterne

96 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
46 (48%)
4 Sterne
32 (33%)
3 Sterne
9 (9%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
9 (9%)

4,1 Sterne

96 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Schnelle Leis­tung und zuver­läs­si­ger Auto­fo­kus

Die Olympus SP-590UZ zeigte im Test einen hohe Geschwindigkeit: Sie benötigte vom ersten Einschalten bis zur Aufnahme nur durchschnittlich 1,6 Sekunden. Im normalen Betrieb konnte die SP-590UZ alle zwei Sekunden ein Foto mit der höchsten Auflösung aufnehmen. Im Serienbildmodus schaffte die Kamera ein Bild in einer Sekunde, musste aber nach sieben Bildern pausieren, weil der Pufferspeicher voll war. Dies ergab die Messung der Testredakteure der englischsprachigen Internetseite trustedreviews.com. Auch der Autofokus wurde von den Testern gelobt: Er arbeitete schnell und zuverlässig, auch bei wenig Licht in der Umgebung und mit voll ausgefahrenem Zoom – unter diesen Umständen wurde er allerdings etwas langsamer. Das Hilfslicht des Autofokus' konnte etwa vier Meter weit leuchten.

Optik durch Zoom überfordert

Die Bildqualität der Olympus SP-590UZ erwies sich im Test als noch gut, doch Abstriche mussten auch hier hingenommen werden. So zeigten Aufnahmen in den Bildecken ziemlich starke Verzeichnungen und auch Farbsäume (chromatische Aberration). Zudem war die Auflösung und Schärfe in den Bildecken nicht so hoch wie in der Bildmitte. Die Farbwiedergabe der Kamera war sehr gut, doch der erreichte Kontrastumfang lag lediglich im Durchschnitt. Dunkle Bildbereiche können mit der Schattenaufhellung verbessert werden, zeigen dann jedoch erhöhtes Bildrauschen. Obwohl die SP-590UZ besonders gute Leistungen bei Aufnahmen bei wenig Licht in der Umgebung zeigte, war das Bildrauschen wieder auffällig. Fotos, die mit ISO 800 aufgenommen wurden, sollten nur in kleiner Größe genutzt werden und höhere ISO-Zahlen seien unbrauchbar, so der Testredakteur.

Insgesamt zeigte die Olympus SP-590UZ viele gute Seiten und eine interessante Ausstattung, ist aber durch ihren hohen Zoomumfang überfordert: Die Optik verringert leider die Bildqualität. Im Telebereich müsse immer ein Stativ verwendet werden, so lautet der Tipp des Testers.

von Anne K.

Bridge­ka­mera mit leis­tungs­stärks­tem Zoom

Die Olympus SP-590UZ sei die leistungsstärkste ''Super-Zoom-Kamera'' (Bridgekamera) weltweit, so verspricht es der Hersteller. Ihr Objektiv beginnt mit einem echten Weitwinkel von 26 Millimetern und endet bei großzügigen 676 Millimetern. Damit ist die SP-590UZ in der Tat so gut wie jeder Aufnahmesituation gewachsen – egal ob Gruppenaufnahmen in engen Räumen oder Naturfotografien von entfernten Motiven. Die SP-590UZ löst außerdem in 12 Megapixel auf, besitzt jedoch einen durchschnittlich großen CCD-Sensor (1/2,33 Zoll). Bei einer so hohen Auflösung wäre ein größerer Sensor wünschenswert gewesen, da ansonsten verstärktes Bildrauschen auftreten kann. Allerdings weisen Bridgekameras eine besonders gute Abstimmung von Objektiv und Sensor auf, so dass erst Testbilder eine Einschätzung ermöglichen.

Guter Monitor – sehr guter Sucher

Die Olympus SP-590UZ verfügt über einen Monitor, der 2,7 Zoll groß und gut in 230.000 Bildpunkte aufgelöst ist. Das Display lässt sich auch an das Umgebungslicht anpassen, da es eine 5stufige Helligkeitseinstellung bietet. Außerdem soll der Monitor sogar bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar bleiben: Die Strahlen können nämlich bestimmte Schichten durchdringen und werden dann reflektiert: So wird das Display immer heller, je heller die Sonne darauf scheint. Typischerweise können Benutzer jedoch auch auf einen elektronischen Sucher zurückgreifen. Der soll immerhin die Aufnahme hundertprozentig wiedergeben und kann zudem einen Dioptrienausgleich vornehmen. Das integrierte Blitzlicht kann synchronisiert werden und löst auf den zweiten Verschluss aus. Außerdem kann der ambitionierte Fotograf auch externe Blitze verwenden, wie das Blitzlicht FL-50R und das FL-36R.

Die Olympus SP-590UZ ist besonders attraktiv für Fotografen, die für alle Aufnahmesituationen gewappnet sein wollen, ohne Wechselobjektive mittragen zu müssen. Die Bildkontrolle über Display und Sucher ist beinahe optimal und verbessert die Einschätzung der eigenen Bilder. Die Kamera soll um die 400 Euro kosten.

von Anne K.

Dop­pel­ter Bild­sta­bi­li­sa­tor und Gesichts­er­ken­nung

Die Olympus SP-590UZ besitzt einen doppelten Verwacklungsschutz. Einerseits gleicht sie Bewegungen der Kamera mechanisch per CCD-Shift aus, andererseits erhöht sie die Empfindlichkeit (sprich ISO-Zahl), um schnelle Motive in der Bewegung einzufrieren. Zudem ''erkennt'' die Bridgekamera bis zu 16 Gesichter und optimiert die Aufnahme auf Wunsch auf diese. Die Software der SP-590UZ kann außerdem eine kleine Retusche in den Gesichtern vornehmen: Sie gleicht Unebenheiten der Haut aus. Durch die Preview-Funktion des Monitors können die Auswirkungen verschiedener Bildeffekte auf die Aufnahmen sofort überprüft werden.

Mehrfachbelichtung und Serienbildaufnahmen möglich

Eine weitere Besonderheit – vor allem für diese Kameraklasse –, ist die Fähigkeit der Olympus SP-590UZ, Mehrfachbelichtungen vorzunehmen. Serienbildaufnahmen sind bei niedrigerer Auflösung durchaus schnell: Sechs Bilder pro Sekunde schafft die SP-590UZ bei einer Auflösung von 5 Megapixeln. Diese Geschwindigkeit hält die Kamera 25 Aufnahmen hintereinander durch. Ebenfalls eine sehr praktische Funktion ist die Schattenaufhellung (Shadow Adjustment Technology). Mit ihr können – wie der Name schon sagt – dunkle Bildbereiche aufgehellt werden, ohne dass die hellen Bereiche im Foto gleichzeitig überbelichtet erscheinen. Die Bridgekamera bietet außerdem auch verschiedene Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Effekte, die direkt in der Kamera angewendet werden können.

Die Olympus SP-590UZ bietet jede Menge automatische Programme, die die Belichtung sehr vereinfachen, aber auch manuelle Einstellmöglichkeiten (PASM). Daher eignet sie sich für ''Vielknipser'', die wenig Zeit mit Einstellungen verbringen möchten, genauso wie für ambitionierte Fotografen.

von Anne K.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.