„Plus: gute Verarbeitung; ausgewogenes Fahrwerk; Spitzendesign.
Minus: mäßig praktisch.“
„Der Countryman ist alles außer mini, dafür ist er ein rundum taugliches, sportliches SUV. Und ein bisschen gutes Design wertet jeden Wagen beträchtlich auf.“
* Getriebe: 8 - Gang Sport - Automatikgetriebe * TEILLEDERAUSSTATTUNG schwarz, Sitzheizung * Dach und Außenspiegelkappen ,...
* 1AG Grösserer Kraftstofftank * 2VB Reifendruckanzeige * 2VC Reifenreparatur - SET * 2XC John Cooper Works Lederlenkrad ,...
Sonderausstattung: Ablage - Paket, Ausstattungs - Paket: City - Wired, Dach weiß lackiert, Fußmatten Velours, ,...
2-Türer | fehlt |
3-Türer | fehlt |
4-Türer | fehlt |
5-Türer | vorhanden |
Allradantrieb | vorhanden |
Antriebsprinzip | Dieselmotor |
Automatik | vorhanden |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 7,4 - 7,7 |
CO2-Effizienzklasse | A - B |
CO2-Emission (g/km) | 121 - 129 |
Frontantrieb | vorhanden |
Heckantrieb | fehlt |
Hubraum | 1995 cm³ |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 220 |
Karosserie | Kombi |
Leistung in kW | 140 |
Leistung in PS | 190 |
Manuelle Schaltung | fehlt |
Modelljahr | 2017 |
Schadstoffklasse | Euro 6 |
Typ | SUV |
Verbrauch (l/100 km) | 4,6 - 4,9 |
Saubere Alternative SUV Magazin 6/2017 - Die Diskussion um ein drohendes Fahrverbot für ältere Selbstzünder verunsichert viele potenzielle Diesel-Kunden so sehr, dass selbst moderne Aggregate sofort in die wenig attraktive Schublade "Dreckschleudern" gesteckt werden. Das Ergebnis dieses Trends: Immer mehr deutsche Autofahrer kehren dem sparsamen Selbstzünder den Rücken und suchen nach einer Alternative. Gerade bei kompakten SUV (ohne Hybrid-Lösung) kann die nur "Benziner" lauten. …weiterlesen
Knallhart kalkuliert SUV Magazin 1/2016 - Das haben übrigens alle Konkurrenten gemein. Vorbei scheint die Zeit der knuddeligen Formen in der Kompakt-Klasse. Schmale, rausgezogene Scheinwerfer und eine dazu passend runtergezogene Motorhaube lassen die Autogesichter aggressiver wirken. Unter der Motorhaube sieht es bei unseren 25 000-Euro-Testern aber ganz unterschiedlich aus. Nissan setzt mit dem kleinen 1,2-Liter-Turbo (116 PS) als Einstiegsmodell auf Vernunft. …weiterlesen
Auffällig unauffällig FREIE FAHRT 1/2015 - Unser tschechischer Musterknabe in Black-Magic schaffte es dabei bis zum Liebkind im Redaktionsfuhrpark. Kein Wunder, stellt er doch eine Art automobiles Universaltalent dar. Für jeden Einsatz passend. Elegant, geräumig, praktisch und vielseitig - das sind die Stärken des Kombi-Skoda. Vertraut. Sein großes Plus ist die sofortige Vertrautheit. Einmal eingestiegen, passt der Octavia wie angegossen und es ist wie heimkommen. …weiterlesen
Upper-class-Stromer auto-ILLUSTRIERTE 6/2014 - Und die ist wirklich praktisch: Ist der VW fertig geladen? Sind die Türen abgeschlossen, ist das Licht aus? Und - oh je, ein Anfall von Demenz - wo steht er überhaupt? All das findet man dank Internet-Verbindung zum Auto in wenigen Sekunden heraus. In unserem Fall wäre das Ganze natürlich mit einem kurzen Gang in die Tiefgarage erledigt gewesen. Dort hängt der E-Up tagsüber am Netz. Mit Wallbox braucht es sechs Stunden, bis er wieder voll geladen ist; …weiterlesen
Duell auf Augenhöhe auto-ILLUSTRIERTE 2/2012 - In Sachen Verbrauch und Spontaneität ist der laufruhige Zweiliter über jeden Zweifel erhaben. Die 163 PS und 340 Nm haben leichtes Spiel mit dem Fünftürer und kommen verzögerungsfrei zur Sache. Nur schade, dass er ebenfalls nicht mit einer modernen Stopp-Start-Automatik angeboten wird. Aber der Nachfolger steht ja schon in den Startlöchern. Fazit Offroad hat der Kia Sportage knapp die Nase vorn. Differenzialsperre, Bergabund -anfahrassistent machen ihn zum reiferen Geländegänger. …weiterlesen
Fahrspaß ohne Dach bei Audi, BMW, Mercedes, Peugeot und Renault Unter den „feinen Coupés“, wie sie die Zeitschrift „Auto Bild“ nennt, ist das BMW 325d Coupé das beste. So lautet jedenfalls das Ergebnis eines Vergleichstests, den die Zeitschrift mit insgesamt fünf Vertretern dieser Autoklasse durchgeführt hatte. Dabei hatte das Mercedes-Benz E 250 Coupé CDI Blue Efficiency dem 325er in den Testwertungen sogar den ersten Platz abgenommen – und durch seinen hohen Preis den Testsieg doch noch verspielt.
Sparautos, die Spaß machen - 6 Modelle mit niedrigem Verbrauchs-Versprechen Kann ein Sparauto auch gleichzeitig ein Spaßauto sein? Oder schließen sich ein niedriger Verbrauch und Fahrspaß kategorisch aus? Zur Beantwortung dieser Frage führte die Zeitschrift „Auto Bild“ einen Test durch, an dem sechs höchst unterschiedliche Modelle, die jeweils einen Verbrauch von um die sechs Liter versprechen, teilnahmen. Am Ende führte der BMW 330d, der sowohl sparsam gefahren werden kann als auch sportlich und agil ist, das Testfeld an. Hinter ihm reihten sich der um einiges günstigere BMW Mini Cooper ein, der im Rennen um die Spar-Spaß-Krone für die Benziner-Fraktion die Fahne hoch hielt.
Die Kompakten OFF ROAD 2/2018 - Der Zweiliter liefert neben den 190 PS ebenfalls glatte 400 Newtonmeter Drehmoment. Beim Sprint aus dem Stand und bei den Zwischenspurten ist der MINI der Schnellste, nimmt dem Audi von null auf hundert eine Zehntelsekunde ab und erreicht als Einziger im Test in unter 20 Sekunden die 160-km/h-Marke. Der Countryman ist deutlich komfortabler als der Q2 und begeistert auch onroad mit seiner direkten, nicht zu leichtgängigen Lenkung sowie der direkten Gasannahme. …weiterlesen